Aufruf
Die Wiener Zeitung ist die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt. Sie hat Maria Theresia erlebt und Mozart, die Glanzzeiten der Donaumonarchie und ihren Untergang, die Zerstörung der Republik und ihre Wiedererrichtung. Sie steht für Objektivität, Seriosität, Journalismus und Feuilletons auf höchstem Niveau. Ihrer Redaktionslinie ist sie von ihrer Gründung an treu geblieben, „alles Denkwürdige aus dem eigenen Land, anderen Ländern und der ganzen Welt ungeschönt zu berichten“. Für Hugo Portisch war sie ein „europäisches Blatt“, ein „lesenswertes Stück Österreich“ und „Weltgeist“. Ihre Bestände wurden 2016 in das UNESCO-Dokumentenerbe „Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen.
Ihre Eigentümerin ist die Republik Österreich. Sie gehört uns allen. Nun hat die Österreichische Bundesregierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der ihre Einstellung vorsieht.
Wir treten mit allem Nachdruck für die Zurücknahme dieses Gesetzesentwurfs und die dauerhafte Absicherung des Weiterbestands der Wiener Zeitung ein.
Die Wiener Zeitung ist nicht einfach nur irgendeine Zeitung, sie ist eine weltweit einzigartige kulturelle Einrichtung.
Wenn Sie diese Erklärung mittragen wollen, geben Sie bitte Ihren Namen, welche/r Titel, Funktion/Beruf angegeben werden soll und einen Absenderort an.
Weitere Unterstützungserklärungen per E-Mail an: g.ruxwiss@/z/literagg
turhaus.atu42k
Liste bisheriger Unterstützer/innen – Personen (Stand: 22.1.2023)
Liste bisheriger Unterstützer/innen – Einrichtungen
(Stand: 22.1.2023)
............................................................................................................
A r c h i v
• Wir lassen die Zerstörung des ORF nicht zu (10/2022)
• Kein Geld für Publizist/inn/en – Verschlechterung der Urheberrechtsreform 2021 (11/2021)
• Menschenrechtskatastrophe in Afghanistan (8/2021)
• Kultur braucht Perspektive – Offener Protest (3/2021)
• Die Lieder der Germania (1/18)
• Stoppt das Hochhausprojekt am Heumarkt (3/17)
• Unterstützung für inhaftierte türkische Kolleg/inn/en (9/2016)
• Umsatzsteuer Neu (9/2016)
• Funkhausanthologie
• Kulturgut Buch. Schutz literarischer Texte im digitalen Zeitalter (3/2016)
• Fairer Buchmarkt (9/2014)
• Erhaltung des Funkhauses (9/2014)