logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Andrea Kern: ErHängt. Wir fallen.

Roman.
Wien: Picus Verlag, 2015.
263 Seiten; geb.; Euro 19,90.
ISBN 978-3-7117-2027-6.

Autorin

Leseprobe

Vom Umgang mit dem eigenen Schmerz

Nach ihrem Debütroman Kindfrau legt Andrea Kern nur ein Jahr später mit ErHängt Wir fallen ihr zweites Buch vor und wählt ein heikles Thema, Selbstmord. Ausgerechnet ein Schriftsteller nimmt sich das Leben und lässt seine Frau und seine Tochter, ratlos, traurig, vor allem aber wütend zurück.
Es ist ja nicht so, dass Andrea Kerns fiktionaler Selbstmörder in schlechter Gesellschaft wäre; die Liste von Schriftstellern, die sich selbstgewählt aus dem Leben verabschiedeten, ist lang. Das "Hand an sich legen", wie Jean Améry das nannte, gelang meist unspektakulär wie bei Stefan Zweig (Überdosis Veronal) oder mit großer Geste wie bei Hemingway (hat sich selbst erschossen); und von Ernst Toller weiß man, dass er in seinem Reisekoffer stets einen Strick obenauf legte, für den Fall der Fälle.
Von dieser literarischen Tradition spürt man in Andrea Kerns Roman nichts, denn ihr geht es um die vielfältigen Emotionen, mit denen die Hinterbliebenen, also Ehefrau und Tochter fertig werden müssen; zu überraschend lässt der Tod des Vaters und Ehemannes die beiden allein zurück. Kern erzählt die Frage nach dem Warum in scheinbar wahllos aneinandergefügten Gedanken, Erinnerungsschnipseln, Zuschreibungen und anderen Wahrnehmungshäufchen, die am Ende ein stimmiges Bild ergeben sollen, wie man mit der Leere, die der Selbstmord von Leon hinterlassen hat, umgehen kann. Mara und Hannah versuchen durch diese Vielzahl an Möglichkeitsstimmen zu beschreiben, was nicht zu beschreiben ist. Es werden viele Innensichten ausgebreitet, die manchmal spekulativ, oft auch retardierend wirken.
"Realisierung. Leon hat sich getötet. Leon hat sich erhängt. Leon ist freiwillig aus dem Leben gegangen. Leon ist in den Tod gesprungen. Leon ist tot." (S. 223) SMS-Nachrichten stehen neben Romanauszügen aus Leons Arbeit (der Protagonist des Buches ist Legastheniker!), "Notizen an mich selbst" neben Rückblenden. Die meist sehr kurzen Abschnitte erhöhen das Lesetempo, Andrea Kern versteht es geschickt, dieses collageartige Gebilde eines Textes – das sie Roman nennt – zu bauen, das Buch ufert allerdings manchmal zu sehr aus. Viele Worte für eine schmale Erklärung gegen Ende des Buches: "Am Ende haben wir nie etwas im Wort gefunden. Dabei war dein Vater Schriftsteller. Ein wortloser Schriftsteller. Hast du schon mal etwas Traurigeres gehört?" (S. 243)
Andrea Kerns Roman hätte ein wenig mehr Prägnanz vielleicht gutgetan, ein Blick von außen, ein Korrektiv, denn so bleiben die zwei Frauen sehr nah an ihrer Hoffnungslosigkeit, ihrer Trauer, ihrer Wut, ihrer Ohnmacht; diese Gefühle versteht Kern literarisch stimmig zu beschreiben; das Buch hätte aber auch noch andere Sichtweisen vertragen. Der Autorin ist dennoch ein berührendes Buch zu einem schwierigen Thema gelungen.

Bernd Schuchter
12. Jänner 2016

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Die »Presserevue« im Dialog: Literatur und Journalismus

Di, 06.06.2023, 19.00 Uhr Die öffentliche Rede neigt immer wieder dazu, pauschalierend von »den...

Eine praktische Umsetzung des Studiums der Sprachkunst

Mo, 12.06.2023, 19.00 Uhr Lesung von Studierenden des Masterstudiengangs des Instituts für...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...