
Patricia Brooks, Foto: privat

Klaus Haberl, Foto: privat

Wolfgang Kindermann, Foto: Wolfgang Kindermann

Katharina Traunfellner, Foto: privat

Di, 02.05.2017, 19.00 Uhr
Sprachinstallation mit Live-Sounds
Dramatik, Prosa und Lyrik treffen aufeinander.
Die "Zone", als weithin abgegrenzter Raum, wird überschritten. Inhaltlich unterschiedliche Stränge holen einander ab. Die "Grenzen" der einzelnen literarischen Formen heben sich auf – "das Gedicht handelt, die Erzählung wird zur Erinnerung, der Theatertext zum Gedicht".
Texte: Patricia Brooks, Wolfgang Kindermann und Klaus Haberl
Musik / Sounds: Katharina Traunfellner
Patricia Brooks, geb. 1957 in Wien, freie Autorin; schreibt Theaterstücke und Hörspiele; begründet und kuratiert das interdisziplinäre Performance-Projekt Radio rosa; ausgezeichnet u. a. mit dem Hans-Weigel-Literaturstipendium; veröffentlichte zuletzt die Romane Garten der Geschwister (Molden, 2006), Die Grammatik der Zeit (Wortreich, 2015).
http://patricia-brooks.marp.at/
Wolfgang Kindermann, geb. 1967 in Wien; schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke – u. a. ODYSSEUS fragment 1, 2, 8 (UA 2001-2003, dietheater Wien) und Die Verdienten. Helena: Menelaos Match (UA 2003, Theater Forum Schwechat); veröffentlichte zuletzt die Gedichtbände Kojenschlaf (Edition Doppelpunkt, 2003) und Kein Sterbenswort (fza Verlag, 2007).
Klaus Haberl, geb. 1957 in Wien; Autor, Schauspieler und Regisseur; Theaterstücke: Big Change (UA kontextlabor Wien, 2005), Lieblinge des Himmels (UA Landestheater Niederösterreich, 2011); ausgezeichnet mit dem Nestroy-Preis für das Stück Hain (2001); zuletzt erschien der Lyrikband Auf den Treppen der Erde (lex liszt, 2015).
Katharina Traunfellner, studierte in Köln und Wien Bratsche; Solobratschistin der Wiener Kammerphilharmonie; unterrichtet seit 1994 an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien.
(Veranstaltet von der Grazer Autorinnen Autorenversammlung)