|
 |
|
Das Literaturhaus feiert
26.09.2011–01.10.2011 Das Literaturhaus feiert
Liebe Leserinnen und Leser! Vor 20 Jahren – im September 1991 – wurde mit der Eröffnung von Österreichs erstem Literaturhaus in der Seidengasse 13 in Wien 7 eine zentrale Anlaufstelle für österreichische Gegenwartsliteratur geschaffen: Service-Einrichtung, Archiv, Bibliothek und Veranstaltungszentrum. Drei Vereine fanden hier ein gemeinsames Zuhause: die Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, die Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren (IG) sowie die Übersetzergemeinschaft (ÜG). Zugleich begehen in diesem Jahr zwei der drei im Haus beheimateten Vereine runde „Geburtstage“: neben 20 Jahren Literaturhaus feiern wir heuer auch 30 Jahre Übersetzergemeinschaft und 40 Jahre IG Autorinnen Autoren. Anlässlich dieser drei Jubiläen haben Brigitte Rapp (Geschäftsführerin ÜG), Gerhard Ruiss (Geschäftsführer IG) und ich ein reichhaltiges Jubiläumsprogramm – von 26. September bis 1. Oktober 2011 – zusammengestellt, das die Vielseitigkeit des Literaturhauses widerspiegelt. Die insgesamt 24 Veranstaltungen – inklusive einer Foto- Ausstellung – dieser Jubiläumswoche bieten reiche Gelegenheit, das Literaturhaus und seine zahlreichen, kostenlosen Angebote für LeserInnen, AutorInnen und WissenschaftlerInnen kennen zu lernen und diese zu nutzen. Abschluss und Höhepunkt der Jubiläumswoche ist ein Fest der Literatur am 1. Oktober. Der literarische Diskurs hat sich gewandelt, der Stellenwert von Literatur ist im steten Umbruch. Neuen gesellschaftlichen und auch technischen Entwicklungen gilt es zu begegnen, E-Book, Lesekompetenz, Tendenzen und Entwicklungen im Verlagswesen, beim Urheberrecht, im Archivwesen, um nur einige Stichworte zu nennen. Auch dafür steht das Literaturhaus: als lebendiger Ort einer offenen Diskussion, als Schnittstelle zwischen AutorInnen und Öffentlichkeit. So wird ein weiteres Jubiläumsprojekt im medialen öffentlichen Raum stattfinden: Mit der Tageszeitung Der Standard als Kooperationspartner und getragen von den im Literaturhaus angesiedelten literarischen Stiftungen (Alexander-Sacher-Masoch-Stiftung und Stiftung Holfeld-Tunzer-Preis) stellen wir zeitgenössische österreichische Lyrik in den Mittelpunkt. In der Jubiläumswoche vom 26.9. bis zum 1.10.2011 erscheinen – ausgewählt vom Literaturwissenschaftler und -kritiker Klaus Zeyringer – täglich Gedichte in Der Standard. Wir laden alle ein mit uns zu feiern! Robert Huez, Leiter Literaturhaus Wien
Die Bibiliotheksführungen und Beratungen sind kostenlos. Die Workshops der Übersetzergemeinschaft sind frei und ohne Vorkenntnisse zugänglich. Gruppen werden gebeten, sich anzumelden: Bibliotheksführungen: info1op4d@litbr/qneratu6erhaukzyns.avft Beratungen: ig@l8ziteratjrz1jurhaus.at Workshops: ueg1jw @literaturha6owsus.at
Mo, 26.09.2011 16.00 Uhr Literaturhaus Bibliothek | Führung Lernen Sie die umfassendste Sammlung zu österreichischer Literatur der letzten 100 Jahre kennen. Führung: Ursula Seeber 17.00 Uhr Literaturhaus Jugend | öffentliche Buchdiskussion Jury der jungen LeserInnen, Leitung: Mirjam Morad 19.00 Uhr Literaturhaus Vernissage | Ausstellungseröffnung „Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur“ von Lukas Dostal ____________ Di, 27.09.2011 15.00 Uhr Literaturhaus sozialrechtlich Einführung & Beratung für AutorInnen Mit Clemens Feigel und Gerhard Ruiss (beide IG). 16.00 Uhr Literaturhaus steuerrechtlich Einführung & Beratung für AutorInnen Mit Clemens Feigel und Gerhard Ruiss (beide IG). 17.00 Uhr Literaturhaus urheber- und vertragsrechtlich Einführung & Beratung für AutorInnen Mit Reingard Hechtl und Gerhard Ruiss (beide IG). 19.00 Uhr Literaturhaus Diskussion | „Ich zahle für mein Buch?“ Verlagsvertrag, Verlag, Eigenverlag, Selbstzahlerverlag, mit Sandra Csillag (Literar Mechana), Benedikt Föger (Verlegerverband /Hauptverband des Österreichischen Buchhandels), Gerhard Ruiss (IG). (Eine Veranstaltung von IG, GAV, ÖSV und PEN) ____________ Mi, 28.09.2011 15.00 Uhr Literaturhaus sozial unterstützt Einführung & Beratung für AutorInnen Mit Franz-Leo Popp (Sozialfonds für SchriftstellerInnen und ÜbersetzerInnen). 16.00 Uhr Literaturhaus Sammlung und Archiv | Führung Lernen Sie die Schätze der Dokumentationsstelle – u. a. die Sammlung von Handschriften und Nachlässen – kennen. Führung: Veronika Zwerger 17.00 Uhr Literaturhaus mindestgesichert Einführung & Beratung für AutorInnen Mit Elisabeth Paschinger (Leiterin der Servicestelle der MA 40 – Sozialamt der Stadt Wien). ____________ Do, 29.09.2011 16.00 Uhr Literaturhaus Exil Die Autorin und Journalistin Maynat Kurbanova, Stipendiatin des von IG und ÜG durchgeführten Projekts „Wien als Zufluchtsstadt“, erzählt von ihrer tschetschenischen Heimat und spricht über Leben und Schreiben im Exil. 17.00 Uhr Literaturhaus künstlerpensionsversichert Einführung & Beratung für AutorInnen Mit Othmar Stoss, Geschäftsführung, und Bettina Wachermayr, Referentin KünstlerSozialversicherungsfonds. 18.00 Uhr Literaturhaus online | Präsentation & Gespräch Präsentation der AutorInnenporträtreihe AUFTRITTE mit Robert Prosser, Bernhard Strobel, Lisa Spalt und Anna Weidenholzer. Mitglieder der AutorInnengruppe 8-Uhr – u. a. Stefan Palmetshofer, Esther Topitz, Stefan Lotter und Ludwig Maximilian Breuer – führen mit den AUFTRITTE-AutorInnen ein öffentliches Gespräch über „Chancen & Gefahren“ für junge Schreibende in Österreich. ____________ Fr, 30.09.2011 11.00 Uhr Literaturhaus mehrsprachig | Wenn jedes Wort zählt Übersetzung von Flash Fiction / Mikrogeschichten. Workshop Englisch-Deutsch geleitet von Waltraud Kolb. 12.00 Uhr Literaturhaus mehrsprachig | Der gläserne Übersetzer Live-Übersetzen mit Kommentarfunktion: Sehen Sie beim Literaturübersetzen (Englisch-Deutsch) zu und steuern Sie Ihre eigenen Ideen bei! Mit: Werner Richter. 13.00 Uhr Literaturhaus mehrsprachig | „Es ist verdammt hart …“ Nathalie Rouanet-Herlt zeigt in ihrem Workshop anhand von österreichischen und französischen Beispielen die Tücken bei der Übersetzung von Werbetexten auf. 14.00 Uhr Literaturhaus mehrsprachig | Sprachspielen Mit der Sprache spielen, in der Sprache spielen – doch wie gelingt dieses Spielen in einer anderen Sprache? Workshop mit Johanna Borek. 15.00 Uhr Literaturhaus übersetzungskritisch Redigierworkshop zum Zusehen und Mitmachen – Arbeitssprache Deutsch. Mit Ilse Dick und Eva Srna. 16.00 Uhr Literaturhaus translatorisch Übersetzen=Geschriebenes und Dolmetschen=Gesprochenes verständlich machen – Eva Holzmair-Ronge (Präsidentin Universitas Austria) und Brigitte Rapp (ÜG) zeigen in einem Workshop, wie es geht. 17.00 Uhr Literaturhaus auf Erinnerungswegen | Geführter Spaziergang WESTEND STORIES – Erinnerungswege im 7. Bezirk Ruth Klüger, Fritz Hochwälder, Karl Farkas und viele andere Kulturschaffende lebten und arbeiteten in Wien-Neubau. Wohnhäuser, Ateliers, Theater, Kinos, Cafés und Redaktionen sind topografische Anknüpfungspunkte, um Geschichten von Verfolgung und Exil zu erzählen und die Erinnerung an die Menschen, die hier lebten, lebendig zu halten. Rundgang mit Brigitte Mayr und Michael Omasta (SYNEMA, Gesellschaft für Film und Medien) und Ursula Seeber (Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus). Treffpunkt: Seidengasse 13, Unkostenbeitrag (inkl. Broschüre): Euro 10,–. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung unbedingt bis 15. September erforderlich: Tel. +43 1 5262044-20, E-Mail: us@lit5keraturhaus.at 19.00 Uhr Übersetzungen Made in Austria Kundige LeserInnen sprechen über Übersetzungen Made in Austria. Mit Petra Hartlieb (Buchhändlerin und Autorin), Cornelius Hell (Übersetzer und Autor), Ronald Pohl (Literaturkritiker und Autor) und Daniela Strigl (Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin). Moderation: Kristina Pfoser (ORF). Anschließend: Hieronymusfest der Übersetzergemeinschaft. ____________ Sa, 01.10.2011 20.00 Uhr FEST DER LITERATUR Es spielen The Literats & Friends. The Literats sind: Horst Bayer (Gesang), Robert Bilek (Saxophon), Walter Famler (Schlagzeug), Charlie Hödl (Baß), Gerhard Ruiss (Gesang), Hannes Skocek (Gitarre). Und als Gastmusiker sind u. a. Christian Futscher, Robert Huez, Christoph Mauz und Andreas Unterweger zu erleben. RUNNING | Video- und Audioinstallation Mit Arbeiten von Dieter Sperl, Brigitta Falkner, Ilse Kilic & Fritz Widhalm, Hanno Millesi, Liesl Ujvary (Kuratorin). Videos von SchriftstellerInnen gehorchen anderen Gesetzen als etwa Musikvideos oder Kunstvideos – sie beziehen sich oft, wenn auch nicht immer, auf Texte der AutorInnen, die formalen Mittel sind nicht selten selbstentwickelt, verwendet werden Zeichnungen, Animationen, Fotos, Texte.
|
|
|