
Heinrich Steinfest, Foto: Burkhard Riegels

Fritz Ostermayer, Foto: Pamela Russmann

Do, 14.04.2016, 19.00 Uhr
Musik | Text | Gespräch – Autor/inn/en reden mit Fritz Ostermayer über Musik und Textproduktion
"Wir müssen uns Heinrich Steinfest als einen unmusikalischen Menschen vorstellen" – sehr frei nach Albert Camus, aber leider wahr, wenn man den Worten des Autors am Telefon Glauben schenken darf. Was die Begegnung des Musiknarren Ostermayer mit dem Musikignoranten Steinfest allerdings auch spannend machen könnte: Mit welchem Album tanzt einer an, der laut Selbstauskunft "sich in der Popmusik nicht wirklich auskennt"? Müssen wir uns auf eine Hit-Compilation von Phil Collins gefasst machen? Oder gar auf die Lobpreisung des Gesamtwerks von David Hasselhoff? Dem widerspräche allerdings Steinfests präzise Geschmackssicherheit in seinem angestammten Revier. Am besten wir stellen uns die beiden Diskutanten einfach als Laurel und Hardy beim Klaviertransport vor ... (Fritz Ostermayer)
Heinrich Steinfest, geb. 1961 in Australien, aufgewachsen in Wien, lebt in Stuttgart, Maler und Schriftsteller; mehrfach ausgezeichnet für seine Krimis, darunter für seine Serie mit dem einarmigen Detektiv Cheng, zwei Mal für den Deutschen Buchpreis nominiert – zuletzt 2014 mit Der Allesforscher (Piper); jüngste Veröffentlichung Das grüne Rollo (Piper, 2015)
(Eine Kooperation von schule für dichtung und Literaturhaus Wien)
Heinrich Steinfest wird unter dem Titel erster satz und letzte worte - wie fang ich an und wie höre ich auf
eine Kurzklasse in der Schule für Dichtung unterrichten. 13. und 14. april 2016