logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Autorinnen C

 

Seher Cakir
ich bin das festland.
Rezension von: Monika Maria Slunsky

 

Peter Campa
Der ganz normale Franz.
Rezension von: Sabine E. Selzer
Die zweite Reise.
Rezension von: Klaus Kastberger

 

Elias Canetti
Party im Blitz.
Rezension von: Anne Zauner
Über Tiere.
Rezension von: Martin Reiterer
Aufzeichnungen 1973-1984.
Rezension von: Jürgen Thaler

 

Edie Calie
Erzähl es den Bäumen
Rezension von: Andreas Tiefenbacher

 

Veza Canetti
Der Fund.
Rezension von: Kristina Pfoser
Die Schildkröten.
Rezension von: Ivette Löcker


Maria Luise Caputo-Mayr
Hin und her durch die Jahrzehnte
Rezension von: Primus-Heinz Kucher
Aus vielen Städten
Rezension von: Janko Ferk

 

Lucas Cejpek
Umkreisung.
Rezension von: Florian Dietmaier
Zettelwerk.
Rezension von: Karin Cerny
16.000 Kilometer.
Rezension von: Petra Nachbaur
In geparkten Autos.
Rezension von: Karin Cerny
Keine Namen.
Rezension von: Werner Schandor

 

Ruth Cerha
Bora. Eine Geschichte vom Wind.
Rezension von: Eva Maria Stöckler
Zehntelbrüder.
Rezension von: Spunk Seipel
Kopf aus den Wolken
Rezension von: Gianna Zocco

 

Susan Cernyak-Spatz
Protective Custody. Prisoner 34042.
Rezension von: Evelyn Adunka

 

Daniela Chana
Neun seltsame Frauen
Rezension von: Jelena Dabic
Sagt die Dame. Lyrik.
Rezension von: Marcus Neuert

 

Erwin Chargaff
Die Aussicht vom 13. Stock.
Rezension von: Susanna Rupprecht

 

Isolde Charim
Österreich - Berichte aus Quarantanien.
Rezension von: Helmuth Schönauer

 

Manfred Chobot
Das Hortschie-Tier und die Lurex-Frau
Rezension von: Beatrice Simonsen
Nur Fliegen ist schöner. Ausgewählte Gedichte /
Franz - Eine Karriere. Und andere Erzählungen /
Straßen des vergänglichen Ruhms. Dichter auf dem Wiener Stadtplan

Rezension von: O. P. Zier
Der Tag beginnt in der Nacht
Rezension von: Martina Wunderer
Versuch den Blitz einzufangen
Rezension von: Emily Walton
Reise nach Unterkralowitz
Rezension von: Walter Wagner
Blinder Passagier nach St. Petersburg
Rezension von: Martin Kubaczek
Römische Elegien
Rezension von: Helmuth Schönauer
Stadtgeschichten
Rezension von: Helmuth Schönauer

 

Jan Christ
Kleist fiktional.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Ondrej Cikán
Menandros und Thaïs
Rezension von: Angelo Algieri

 

Peter Clar
Alles was der Fall ist.
Rezension von: Angelo Algieri
Nehmen Sie mich beim Wort.
Rezension von: Judith Gröller

 

Andrei Corbea-Hoisie
Czernowitz.
Rezension von: Eva Reichmann

 

Corona - Literarische Antworten auf die Pandemie
Buchtipps zum Jahresende 2020
(RED)

 

Ann Cotten
Die Anleitungen der Vorfahren
Rezension von: Helmut Sturm
Der schaudernde Fächer
Rezension von: Angelo Algieri
Florida-Räume.
Rezension von: Nicole Streitler
Fremdwörterbuchsonette.
Rezension von: Martin Kubaczek

 

Karoline Cvancara
Am Tiefpunkt genial.
Rezension von: Andreas Tiefenbacher
Herr Horak hasste es, sich zu ärgern.
Rezension von: Sabine Schuster

 

Maria Czedik-Eysenberg
Das Erbe.
Rezension von: Simone Czelecz

 

Franz Josef Czernin
Metamorphosen
Rezension von: Marcus Neuert
Das telepathische Lamm.
Rezension von: Lisa Spalt
staub. gefässe.
Rezension von: Walter Wagner
Der Himmel ist blau.
Rezension von: Florian Neuner
das labyrinth erst erfindet den roten faden.
Rezension von: Stefan Schmitzer
Voraussetzungen.
Rezension von: Stefan Schmitzer
Dichtung als Erkenntnis.
Rezension von: Thomas Eder
Kühlschrankpoesie.
Rezension von: Karin Cerny
Anna und Franz.
Rezension von: Thomas Eder

 

Ágnes Czingulszki
ich dachte an siracusa.
Rezension von: Sabine Schuster

 

Elfriede Czurda
Buch vom Fließen und Stehen.
Rezension von: Marina Rauchenbacher
dunkelziffer.
Rezension von: Michaela Schmitz
Kerner.
Rezension von: Florian Neuner
Untrüglicher Ortssinn.
Rezension von: Martina Wunderer
Die Schläferin.
Rezension von: Claudia Holly
Krankhafte Lichtung.
Rezension von: Florian Neuner
ich, weiß.
Rezension von: Martin Kubaczek

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Die »Presserevue« im Dialog: Literatur und Journalismus

Di, 06.06.2023, 19.00 Uhr Die öffentliche Rede neigt immer wieder dazu, pauschalierend von »den...

Eine praktische Umsetzung des Studiums der Sprachkunst

Mo, 12.06.2023, 19.00 Uhr Lesung von Studierenden des Masterstudiengangs des Instituts für...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...