logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Margarita Pazi: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur.

Hrsg. v. Sigrid Bauschinger u. Paul Michael Lützeler.
Wallstein-Verlag 2001.
304 S., öS 350.-.
ISBN: 3-89244-357-2.

Klänge dies nicht wie eine Tautologie , so müsste man es ein "leises" Schreiben nennen: Was bei der Lektüre der Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur, welche Margarita Pazi (1920-1997) hinterlassen hat, zunächst auffällt, ist ihre eigentümliche Verbindung von Eindringlichkeit und Diskretion. Darin an Ilse Aichinger erinnernd, entsagen diese Essays der flotten Phrase und jedem schnellen Schluss. Es ist, als hätte die in Tel Aviv und in Würzburg lehrende Philologin für ihr eigenes Schreiben den Modus jener "kleinen Literaturen" (Deleuze/Guattari) gewählt, welcher sie sich auch thematisch konsequent verschrieb. Es sind die Literaturen der sprachlich-kulturellen Enklaven, es sind die Literaturen der Diaspora. Von den deutsch-jüdischen Exponenten des "Prager Kreises" im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu der prekären Situation jener Schriftstellerinnen und Schriftsteller, welche sich im heutigen Israel in der "verpönten" deutschen Sprache formulieren. Wenn Margarita Pazi in ihren Aufsätzen über Broch, Brod, Kafka, Kraus, Lasker-Schüler, Sachs, Tucholsky, Werfel oder Zweig jeweils das Jude-Sein der Autoren fokussiert, gestaltet sie - in Summa - ein differenziertes Spektrum jüdischer Identitäten zwischen Assimilation und Aufbegehren, Defensive und Utopie. Solcherart sind Margarita Pazis sorglich gestaltete historische und "ideengeschichtliche" Szenarien nicht für die Gelehrtenrepublik reserviert, sondern praktizieren im Denken über Worte und Werke jene "Entschleunigung" , welche man neuerdings gerne propagiert.

 

Christiane Zintzen
6. Oktober 2001

Zuerst erschienen in: NZZ, 6. 10. 2001.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Eine Hommage an Maria Lazar (1895–1948) | Lesungen, Biografisches, Gespräche

Do, 30.03.2023, 19.00 Uhr Lesungen mit Gespräch Die in Wien geborene und im schwedischen Exil...

14. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung mit Barbi Markovic

Fr, 31.03.2023, 19.00 Uhr Lesung Jahrestagung der Absolvent:innen des...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW: flugschrift Nr. 42 Petra Ganglbauer

Petra Ganglbauer widmet sich auf der neuen flugschrift dem EXTRATERRESTRISCHEN. Acrylfarben werden...