logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Heinz Lunzer

Geb. 1948 in Wien. Literaturhistoriker. Studium der Geschichte, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien. 1969/1970 Studium und Lehrtätigkeit an der phil. Fakultät der Gonzaga University in Spokane/Washington, 1979 Promotion. Von 1979 bis 2008 Leiter der Forschungs- und Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (seit 1991 im Literaturhaus) in Wien. Von 2008 bis 2017 Präsident der Erich Fried Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zur österreichischen Literatur und Exilliteratur. Mitglied der Internationalen Joseph Roth Gesellschaft. Lebt in Wien.

Publikationen (Auswahl):

Viktor Suchy: Studien zur österreichischen Literatur. Hg. von Heinz Lunzer. Wien, 1992. (=Zirkular Sondernummer 32)
Erich Fried und Österreich. Bausteine zu einer Beziehung. Ausstellungskatalog von Volker Kaukoreit und Heinz Lunzer. Wien, 1992. (=Zirkular Sondernummer 33)
Joseph Roth. Leben und Werk in Bildern. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1994. (Mhg.)
Abroad in Austria. Travellers' Impressions from Five Centuries. Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos. An Exhibition of the Austrian Federal Ministry of Foreign Affairs. Wien: BMAA, 1997.
"Was wir umbringen". 'Die Fackel' von Karl Kraus. Hg. von Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Marcus G. Patka. Wien: Mandelbaum, 1999.
Katalog zur Ausstellung "Hermann Broch. Dokumente. Eine Ausstellung der Dokumentationsstelle für neuere österreichsiche Literatur im Literaturhaus in Wien zum 50. Todestag des Autors". Wien, 2001.
"Horváth. Einem Schriftsteller auf der Spur". Salzburg, Wien, Frankfurt a. M.: Residenz, 2001. (Mhg.)
"Peter Altenberg. Extracte des Lebens. Einem Schriftsteller auf der Spur". Salzburg, Wien, Frankfurt a. M.: Residenz, 2003. (Mhg.)
Über die Schwierigkeiten des Umgangs mit der Exilliteratur in den siebziger Jahren. in: Die Rezeption des Exils. Hg.: Evelyn Adunka, Peter Roessler. Wien: Mandelbaum, 2003.
Peter Altenberg und Herman Bahr. in: Hermann Bahr - Für eine andere Moderne. Hg.: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan. Bern: Lang, 2004. (mit Victoria Lunzer-Talos)
Ungefragt. Über Literatur und Politik. Hg.: Klaus Amann, Heinz Lunzer, Ursula Seeber. Wien: Czernin, 2005.
So wurde ihnen die Flucht zur Heimat. Soma Morgenstern und Joseph Roth. Eine Freundschaft. Bonn: Weidle, 2012.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Ann Cotten Die Anleitungen der Vorfahren (Edition Suhrkamp, 2023)

Di, 30.05.2023, 19.00 Uhr Dramaturgie einer Weile (Uchûjin-Suite) Mit Die Anleitungen der...

Schriftlinien 2023 - Transmediale Poesie

Mi, 31.05.2023, 19.00 Uhr Lesungen & Text-Bild-Präsentationen mit Wolfgang Helmhart | Ilse...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...