logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Wolfgang Popp Landschaft mit Vögeln


Fotos: © Wolfgang Popp

! verlängert bis 06.07.2016 !

Der Autor und Journalist Wolfgang Popp spürt mit seiner Ausstellung Landschaft mit Vögeln der Verbindung von Literatur und Raum nach.

Ausgehend von der Überzeugung, dass Orientierung in wirklichen wie auch erfundenen Gegenden notwendiger Teil des erzählerischen Prozesses ist, legt er den Geist der Räume frei. Fotoapparat und Notizbuch sind die Instrumente seiner Expeditionen. Ihre spezfischen Möglichkeiten ausspielend, arbeitet Popp die Essenz der Orte anhand konkreter Beispiele heraus.

Seine Strategie lässt sich dabei als zweiteiliges Prinzip fassbar machen: So operiert er einerseits reflexiv mit raumtheoretischen Leitlinien und literarischen Traditionen und setzt sich andererseits der realen Geografie und ihren Versprechungen aus. Der sprichwörtliche Finger auf der Landkarte, ein beliebter Startpunkt erzählerischer Unternehmungen, trifft dabei auf das Ungeplante, auf das Überraschende und mitunter auch auf das Irritierende.

Die Orte speisen kulturelle Räume, die sich für Popp in die innerste Struktur von literarischer Arbeit einschreiben, sie prägen die Werke dieses sensiblen Beobachters. Popp weist dem Ort innerhalb seiner künstlerischen Reaktionen nicht nur einen außergewöhnlich hohen Stellenwert zu, vielmehr verbinden sich für ihn – etwa in seinen eigenen Romanen – die Fiktion der Handlung und der dokumentarische Impuls der Räume.

Die ausgestellten Arbeiten machen eine Bewegung hin auf neue Formen der Weltsicht nachvollziehbar, sie sind stimmiger Ausdruck dieser für den Autor so zentralen Wechselbeziehung. Die Wirkkraft der Orte und der darin eingelagerten, immer wieder neu zu entdeckenden Räume erweist sich für Wolfgang Popp nicht zuletzt auch als ein dynamisches Element literarischen Fortkommens: „Manchmal sorgt der Ort dafür, dass die Geschichte weitergeht und manchmal die Figur. Und vielleicht hängt der Rhythmus einer Geschichte von genau diesem Wechsel zwischen ortsgetriebener und figurengetriebener Handlung ab.“

Wolfgang Popp, geb. 1970 in Wien, studierte Sinologie und Geschichte in Wien und China und war Studienreiseleiter im Fernen Osten. Popp lebt als Autor und Journalist in Wien und veröffentlichte jüngst mit Wüste Welt (Edition Atelier, 2016) – nach Ich müsste lügen (Folio, 2013) und Die Verschwundenen (Edition Atelier, 2015) – den letzten Teil seiner Roman-„Trilogie des Verschwindens“.

Ausstellungsgestaltung: Wolfgang Popp & Dorothea Brunialti

Eröffnung: Do, 03.03.2016, 19.00 Uhr
Zur Ausstellungseröffnung sprechen Wolfgang Popp, die Literaturwissenschaftlerin Annegret Pelz (Universiät Wien) und der Künstler und Filmemacher Edgar Honetschläger über den Einfluss von Orten auf die künstlerische Produktion.
Moderation:
Günter Kaindlstorfer

Ausstellungsdauer: 07.03.2016–06.07.2016
Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00–17.00 Uhr


 

 

 

 

 

 

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Christine Lavant Ich bin maßlos in allem. Biographisches

(Wallstein Verlag 2023)

Di, 26.09.2023, 19.00 Uhr Erhellendes und inspirierendes biographisches Porträt der Dichterin...

Jonathan Coe Bournville

(Folio Verlag 2023)

Fr, 29.09.2023, 19.00 Uhr ¡außer Haus! Studio Molière, Liechtensteinstr. 37A 1090 Wien Eintritt...

Ausstellung
Die Erinnerung wohnt in allen Dingen – 30 Jahre Österreichische Exilbibliothek

13.09.2023 bis 01.02.2024 Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht...

Tipp
LOST & FOUND IN MOTION

Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...