|
|
Gesucht nach " Marianne Fritz".
Es wurden 33 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 33.
-
Miriam H. Auer: Hinter der Zeit Umnachtungsnovelle. Klagenfurt: Edition Meerauge , Verlag Johannes Heyn, 2014. 254 Seiten; geb.; Euro 18,90. ISBN 978-3-7084-0532-2. Autorin Leseprobe James Joyce kommt hinter der Zeit aus Verlärntenreich. Eingangs gestehe ich, ein notorisch geübter Vielleser und zumal leidvoll geprüfter Übungsleser von Anfängertexten, ich habe in dem Buchdebüt von Miriam Auer zuerst immer nur maximal eine halbe Stunde lesen können. Das klingt nicht nach einer Empfehlung, soll aber eine werden. Das ist ein Text, in dessen Sätzen, in jedem einzelnen, Preziosen stecken. Die Lektüre gerät zu einem Lesen wie einem Tauchen, bei dem man in jeder Muschel Perlen findet. Wer da nur hinein blättert, wird voreilig meinen: Das ist Signifikanten-Wildwuchs, zur sprachexperimentellen Masturbation. Wer sich aber einlässt, wer weiter liest und fertig liest, wird feststellen: Jeder Satz sitzt! Zum Äußersten getriebener Assoziationen-Reichtum einer Sprachkunst, die kein Wortspiel auslässt, aber nicht um des reinen Experiments willen, sondern stets in Fühlung mit einer erzählten Geschichte, in der es an Hand eines sozialen Mikrokosmos um alles geht, um die ramponierte, aber unzerstörbare menschliche Existenz. Die Hauptfigur Antonym Vogel, „Anto saß über dem Foto eines alten Mannes, der ihm jetzt bekannt vorkam, der wohl sein Vater war. Der seiner Mutter einmal sehr wehgetan haben musste.“ Das ist die Schicht des Signifikaten, des zutiefst Bedeutenden in dieser Geschichte. Und daran schließt die Ausleerung: „Mitten in die Sandkiste von Klein Jesus-Maria, was mehr Mist als Sinn macht, aber trotzdem als beispielhaft für das Leben in Bad Bizarr-Margherita gedeutet werden darf. Darf, nicht muss. Es steht uns jederzeit frei, scheinbar leere Worte mit Inhalt zu füllen .“ In dieser Passage (S. 163) erscheint das Programm der jungen Dichterin Miriam H. Auer. Es ist ein sehr anspruchsvolles, wohl exzessiv künstlerisches, zugleich aber höchst intellektuelles Programm. Mit philosophischem Tiefgang, aber in skurriler satirischer Übertreibung und mit Genauigkeit und Seele schafft die Erzählung eine ausgeklügelte, vollständige Gegenwelt zu unserer kranken Welt. Aus der genommen, erhält alles einen neuen Namen, die Orte, die Personen: Bad Bizarr-Margherita in Verlärntenreich, die Bürgermeisterin ist „Dr. rer. nut Canossa, ehemals Nussexpertin mit einem Diplom von der Makadamiaakademie“ (S. 11) So wird alles sprach-verwandelt, in eine Struktur des Surrealen, des Grotesken, des manchmal Makabren. In grotesker Verfremdung sind alltägliche Konsumgewohnheiten und –abhängigkeiten, alltägliche Verletzungen und Selbstverletzungen, Selbstverstümmelungen vorgeführt, an traumatisierten Frauen und Männern, sexueller Missbrauch, sadomasochistische Praktiken, Alkoholismus, Krankheit, Alter, Tod. Die literarische Erzählung lässt sich als ärztliches Protokoll eines Psychiaters ausbuchstabieren, als psycho- und soziopathologische Diagnose. Sie bewegt sich doch, diese Welt, ist keine in Sprache erstarrte Struktur, es gibt erzählerisches Rinnen unter dem äußerst perfekten Sprach-Makeup, zum Schluss läuft die Kernerzählung auf eine einfache Liebesgeschichte hinaus. Die Sprachsonde taucht, gewiss Lacan-geschult, hinab in subpersonale Strukturen, um unbewusste Determinierungen durch magische Zeichen, Objekte des Begehrens, Spiegelstadien usw. zu sichten und Stellen des Psychischen ausfindig zu machen, an denen sich das Imaginäre, das Symbolische und das Reale überschneiden. An Figuren wie dem Müllmann Antonym Vogel in seiner orangen Kluft und dem transsexuellen Prothesen-Menschen Marek Mesar übt sich die Erzählung in der Darstellung von De-Personalisierung und verzweifeltem Widerstand dagegen. Der Maschinenmensch Tyrone Slothrop aus Thomas Pynchons Gravity's Rainbow lässt grüßen, Miriam Auer ist ja Anglistin, und auch James-Joyce-Leserin. Die Intertextualität ist nicht zwingend, Miriam H. Auer schreibt, weil sie schreiben muss, nicht als Abschreibübung. Doch wir Leser werden sie auch in eine österreichische Tradition der Groteske stellen, zu Elias Canettis Frühwerk, zu Albert Drach, zu Marianne Fritz vor allem und vielleicht auch zur Pynchon-Übersetzerin Elfriede Jelinek. Hinter der Zeit ist das außergewöhnliche Frühwerk einer jungen Autorin, in dem philosophische und literarische Theorie – Metatextualität - und sprachartistische Praxis eine fast atemberaubende Verbindung eingehen. Der Titel weist auf die Super-Figur Dreigoschenopa hin, der durch Bad Bizarr-Margherita geistert, um die Menschen hinter die Zeit zu holen. Darin manifestiert sich nichts mehr oder weniger als der Versuch, Transzendenz mit literarischen Mitteln zu dekonstruieren. Die Gattungsbezeichnung Umnachtungsnovelle im Untertitel bezieht sich auf den schwebenden Transit zwischen Bewusstseins- und Bewusstlosigkeitszuständen und auf die vielen Ebenen der Narratio, die Vielzahl der Geschichten in dem Buch, wie bei Boccaccio und wie in Tausend und einer Nacht , deren Scheherazade Miriam Auer ist. Den notwendigen Erläuterungsband zu dieser vielschichtigen Prosa mit ihren vielen Preziosen möchte ich beim Wiederlesen gerne zu schreiben beginnen, aber vielleicht schreiben ihn mit mir alle die vielen Leser, die ich dem Buch wünsche, gemeinsam. Das Buch hat ein vielsagendes Cover, ist typografisch sehr interessant gestaltet, den vielen Novellen entsprechend, aus der sich die eine novel zusammensetzt; und es ist auf höchstem Niveau lektoriert, bei einem Text wie diesem nicht einfach. Mich erstaunt es, wie ein kleiner Verlag aus dem äußersten Süden unseres Sprachgebiets solches zustande bringt. Walter Fanta 27. November 2014 Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.
-
AutorInnen G: Biografien und Werke Ulrich Gabriel Biografie Werke Bettina Gärtner Biografie / Werke Hermann Gail Biografie Werke Bettina Galvagni Biografie Werke Marie Gamillscheg Biografie / Werke Natascha Gangl Biografie / Werke Petra Ganglbauer Biografie Werke http://ganglbauer.mur.at Florian Gantner Biografie / Werke Marjana Gaponenko Biografie / Werke Werner Garstenauer Biografie Werke Clemens Bruno Gatzmaga www.clemensbruno.com Karl-Markus Gauß Biografie Werke Karin Gayer Biografie / Werke Arno Geiger Biografie / Werke Günther Geiger Biografie Werke Alfred Gelbmann Biografie / Werke Johannes Gelich Biografie Werke www.johannesgelich.com Elfriede Gerstl Biografie Werke Minu Ghedina Biografie / Werke Winfried Gindl Biografie Werke Eva Maria Gintsberg Biografie / Werke Helga Glantschnig Biografie / Werke Inge Glaser Biografie Werke Daniel Glattauer Biografie / Werke Anton Christian Glatz Biografie Werke www.antonchristianglatz.at Thomas Glavinic Biografie Werke Wolfgang Glechner www.glechner.net/Literatur Anselm Glück Biografie Werke Leo Glückselig Biografie Werke Dietmar Gnedt Biografie / Werke Anne Goldmann www.annegoldmann.at Matthias Goldmann www.matthiasgoldmann.at Eveline Goodman-Thau Biografie Werke Alfred Goubran Biografie / Werke Friederike Gösweiner Biografie / Werke Constantin Göttfert Biografie Werke Werner Grabher Biografie Werke Veronika Grager www.grager.at Christine Grän Biografie Werke Robert Gratzer Biografie Werke Susanne Gregor Biografie / Werke Tatjana Gregoritsch http://www.gregoritsch.net/index.php/autorin Christl Greller Biografie Werke http:www.greller.at Mathias Grilj (Pseudonym = Max Gad) http://www.gat.st/contact/mathias-grilj Andrea Grill Biografie / Werke Evelyn Grill Biografie Werke Judith Grohmann http://judithgrohmann.com/ Fritz Grohs Biografie Werke Roland Grohs www.meerauge.at/autor_inn_en/roland-grohs Walter Grond Biografie Werke Sabine Groschup Biografie Werke http://sabinegroschup.at/ Gertrude Maria Grossegger Biografie / Werke François Grosso Biografie Andreas Gruber (* 1954) Biografie Werke Andreas Gruber (* 1968) Biografie / Werke www.agruber.com Markus Grundtner https://www.markus-grundtner.at/ Judith Gruber-Rizy Biografie Werke www.judith-gruber-rizy.com Marianne Gruber Biografie Werke www.mariannegruber.com Peter Gruber Biografie Werke www.peter-gruber.com Reinhard P. Gruber Biografie Werke Sabine Gruber Biografie / Werke www.sabinegruber.at Sabine M. Gruber Biografie Werke www.sabine-m-gruber.at Harald Gsaller Biografie Werke Egyd Gstättner Biografie Werke http://members.aon.at/gstaettner Norbert Gstrein Biografie / Werke Sandra Gugic Biografie / Werke Marion Guerrero Biografie / Werke Grete Gulbransson Biografie Werke Michael Guttenbrunner Biografie Werke
-
Helmuth A. Niederle: Werke Bücher Verwandlungen. Prosa, Bergland Verlag, Wien 1974. Aufbruch. Lyrik. Mit beigebundenen Radierungen von Peter Bischof. Edition Maioli, Wien 1981. Tier-Leben. Mappe mit Radierungen von Norbert Fleischmann. Edition Modern Art Galerie, Wien 1981. Lainz. Ein Platz zum Sterben. Edition Maioli, Wien 1982. Lügenden und Pastitischi aus dem bewußten Land. Mit einem Vorwort von Peter Marginter. Edition Maioli, Wien 1983. Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut. Kaiser Franz Joseph und seine Untertanen. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1987, ISBN 3-215-06072-8. mit Hermann Härtel: Der Zug der Einhörner. Wiener Journal, Edition Atelier, Wien 1987, ISBN 3-7008-0345-1. die land is ons land. Reportagen aus Südafrika und Namibia. Aufsatzsammlung, Passagen Verlag, Wien 1990, ISBN 3-900767-45-9. Schreiber. Eine Fuge und andere Capritschi. Verlag der Apfel, Wien 1997. Nicht nach Ithaka. Erzählungen. Wieser Verlag, Klagenfurt 2003, ISBN 3-85129-412-2. Im Treibhaus der Nacht. Zehn Notturni. Zeichnungen von Hermann Härtel, Vierviertelverlag, Straßhof bei Wien 2003, ISBN 3-902141-06-9. Wie es mir gefällt. Ein Confabulatorium. Literaturedition Niederösterreich, St. Pölten 2004. Die dritte Halbzeit. Erzählungen. Wieser Verlag, Klagenfurt 2004, ISBN 3-85129-486-6. Erwin Steinhauer. Die Biografie. Molden Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85485-204-9. mit Marianne Gruber: Magie der Worte. Band 3. „Diesseits von Eden“. Erzählungen. Edition Koenigstein. Klosterneuburg 2007. Fritz Muliar: Denk ich an Österreich. Eine Bilanz. Autobiografie, Aufgezeichnet von Helmuth A. Niederle, Residenz Verlag, St. Pölten – Salzburg 2009, ISBN 978-3-7017-3142-8. Ausgewählte Gedichte. Vorwort von Christian Teissl, Podium Porträt 47 (Hg. von Hannes Vyoral), Wien 2009, ISBN 978-3-902054-73-9. Trakt geräumt. verba in angustiis. Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2013, ISBN 978-3-85409-691-7. Herausgeber mit Klaus Sandler, Simon Krauss: Die andere Kultur. Dschungelkrieg oder Glashaus? edition pult, St. Pölten 1973. Ernst Fischer – Ein marxistischer Aristoteles? edition pult, St. Pölten 1980. „Materialienband Milo Dor“. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1988. Café Plem Plem. Fünfzehn Jahre Kabarett Erwin Steinhauer. Ueberreuter Verlag, Wien 1989. Wien. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1997. Berlin. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1998. Prag. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1998. Weihnachten. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1998. mit Marianne Gruber, Manfred Müller: In anderer Augen. Die Staaten der europäischen Union in der österreichischen Literatur. Wieser Verlag (Europa erlesen), Klagenfurt 1998. Die Fremde in mir. Lyrik und Prosa der österreichischen Volksgruppen und Zuwanderer. Ein Lesebuch. Hermagoras Verlag, Klagenfurt 1999. Rom. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1999. mit Walter Dostal, Karl R. Wernhart: Wir und die Anderen – Islam, Literatur und Migration. WUV-Universitätsverlag. Wien 1999. München. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1999. Die letzte Reise. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1999. Eros. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2000. mit Ulrike Davis-Sulikowski, Thomas Fillitz: Früchte der Zeit – Afrika, Diaspora, Literatur und Migration. WUV-Universitätsverlag. Wien 2001. Frühjahr. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001. Sommer. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001. Herbst. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001. Winter. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001. Weltliteratur – Literaturen der Welt. Ein Lesebuch. Österreichische Gesellschaft für Literatur. Wien 2002. mit Rina Loader: Southafrica. Literature and Migration. Edition Präsens. Wien 2004. mit Elke Mader: Die Wahrheit reicht weiter als der Mond. Europa–Lateinamerika. Literatur, Migration und Identität. WUV-Universitätsverlag. Wien 2004. Es verirrt sich die Zeit. Doris Mühringer. Das gesammelte Werk. Vierviertelverlag. Straßhof b. Wien 2005. mit Manfred Müller: Michael Guttenbrunner – Texte und Materialien. Löcker Verlag. Wien 2005. Literatur und Migration – Indien. Migranten aus Südasien und der westliche Kontext. Lehner Verlag. Wien 2007. Wer bleibt, hat keine Ankunft. Heinrich Eggerth. Das gesammelte lyrische und aphoristische Werk. Lehner Verlag. Wien 2006. Im fließenden. Ernst David. Gesammelte Gedichte. Mit einem Essay von Christian Teissl und einem Nachwort des Herausgebers Helmuth A. Niederle, Lehner Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-901749-61-2. „schau daß du weiterkommst“. Hermann Jandl. Gesammelte Gedichte 1955–2006. Lehner Verlag. Wien 2007. Heinz Stangl. Ölbilder. Verlag Galerie Welz. Salzburg 2008, ISBN 978-3-85349-293-2. Franz Schwarzinger: Das Bildnis ist … Plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2009. Alfred Rossi. Jede andere Seite. 46 Kubinesken. Plattform Johannes Martinek Verlag. Wien 2009. Die Mauern des Schweigens überwinden. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren. Löcker Verlag. Wien 2009. Von der Gerechtigkeit träumen. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren. Löcker Verlag. Wien 2010. Von der Freiheit des Schreibens. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren. Löcker Verlag. Wien 2011. mit Jürgen Strasser: Thema: Afrika. podium Doppelheft 161/162. November 2011. Manchmal ein Traum der nach Salz schmeckt. Ilse Tielsch. Gesammelte Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2012. Alfred Rossi. Das Leben ist eine gefallene Braut. Kubinesken. plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2012. mit Philo Ikonya: „Time to Say: NO!“ Austrian P.E.N.-Club / Löcker Verlag. Wien 2013. (gem. mit Susanne Dobesch-Giese): Ungarn. betrifft: Freiheit der Kunst. Austrian P.E.N.-Club. Wien 2013. „Taksim Solidarity. Literature in Support of Turkish Protest“. Austrian P.E.N.-Club Wien 2013. mit Christine Fritsch und Karl Dieter Dessin: „Jedes Steigen ist ein Fallen zugleich“. Herbert Eisenreich. Das lyrische Werk. Löcker Verlag. Wien 2014. mit Christine Fritsch und Karl Dieter Dessin: „So und anders“. Herbert Eisenreich. Erzählungen 1950–1964. Löcker Verlag. Wien 2014. mit Harald Kollegger: „23 + 23 = 1“. plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2014, ISBN 978-3-9503683-0-7. Elisabeth Hauer. Ausgewählte Gedichte. Vorwort und Zusammenstellung, Podium Porträt Band 76 (Hg. von Hannes Vyoral), Wien 2014, ISBN 978-3-902886-12-5. mit Christine Fritsch und Karl Dieter Dessin: „Ein paar Jahrzehnte Ewigkeit“. Herbert Eisenreich. Erzählungen 1965–1977. Löcker Verlag. Wien 2014, ISBN 978-3-85409-713-6. mit Christian Teissl: „Mitten im Satz. Fragmente“. Eine Anthologie des Österreichischen P.E.N.-Clubs. plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2014, ISBN 978-3-9503683-1-4. Roman Rocek. Ausgewählte Gedichte. Vorwort und Zusammenstellung, Podium Porträt Band 77 (Hg. von Hannes Vyoral), Wien 2014, ISBN 978-3-902886-13-2. Das Pontifikalamt der Scheiterhaufen. Kurt Klinger. Das gesammelte lyrische Werk. Löcker Verlag. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-690-0. mit Susanne Dobesch-Giese: Frauenrechte als Satzung: mulieris mundi. Austrian PEN-Club. Reihe: pen-dokumente, Wien 2015, ISBN 978-3-85409-787-7. mit Christian Teissl: „Bunte Steine. Frisch gefärbelt“. Eine Anthologie des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Reihe: penyapaa. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-680-1. mit Christine Fritsch: „Auch in ihrer Sünde“. Herbert Eisenreich. Roman. Löcker Verlag. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-771-6. Übersetzungen Ben Okri: „Afrikanische Elegie“ (An African Elegy). Gedichte. edition Kappa, München 1999. Ben Okri: „Vögel des Himmels. Wege zur Freiheit“ (Birds of Heaven / A Way of Being Free). Essays. edition Kappa, München 2000. Ben Okri: „Der Unsichtbare“ (Astonishing the Gods). Roman. edition Kappa, München 2000. Abdulrazak Gurnah: „Donnernde Ruhe“ (Admiring Silence). Roman. edition Kappa, München 2000. Jackie Kay: „Die Adoptionspapiere“ (The Adoption Papers). Gedichte. edition Kappa, München 2001. Ben Okri: „Maskeraden und andere. Erzählungen“ (Incidents at the Shrine). edition Kappa, München 2001. Sonia Solarte: „Papierwelt“ (Mundo Papel). Gedichte. Edition Milo im Verlag Lehner. Wien 2006. Jack Mapanje (gem. mit Jürgen Strasser): „Und Gott ward zum Chamäleon“ (Of Chameleons and Gods). Gedichte. (Edition Milo im Drava Verlag, Klagenfurt 2008). Easterine Iralu: „Der Raupengatte. Märchen der Naga“ (Naga Folktales Retold). Löcker Verlag. Wien 2010. Philo Ikonya: „Aus dem Gefängnis – Liebesgesänge / Out of Prison – Lovesongs“. Löcker Verlag. Wien 2010. Easterine Iralu: „Khonoma. Erinnerungen an ein Dorf der Naga“ (A Naga Village Remembered). Roman. Löcker Verlag. Wien 2011. Easterine Iralu: „Der Gesang des Waldes und andere Geistergeschichten. Nebst einer Auswahl aus dem lyrischen Werk“ (Forest Song). Löcker Verlag. Wien 2012. Philo Ikonya: „Eine nächtliche Führung“ (Leading the Night). Roman. Löcker Verlag. Wien 2012. Easterine Kire (Iralu): „Mari“ (Mari). Roman. Löcker Verlag. Wien 2013. Christopher Merrill: „Notwendigkeiten“ (Necessities). Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2014, ISBN 978-3-85409-736-5. Jidi Majia: „Worte des Feuers" (Words of Fire). Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-735-8. Bing Feng (Hg.): „Ein gefallenes Blatt und andere Miniaturerzählungen" (One fallen Leaf and more Miniature Stories). Löcker Verlag (Chin. Gegenwartsliteratur Bd. 3). Wien 2015, ISBN 978-3-85409-716-7.
-
Julius Deutschbauer: Die Bibliothek ungelesener Bücher in fünfzehn Portraits. Herausgegeben von Lioba Reddeker, Galerie Thaddaius Ropac, Kunsthalle Wien. Köln: Salon, 2000. 96 S., m. Abb., geb.; öS 190.-. ISBN 3-89770-108-1. Julius Deutschbauer ist bildender Künstler und Begründer der Bibliothek ungelesener Bücher . Als Bibliothekar der Bibliothek , die im Wiener Museumsquartier ihre eigentliche Lokalität hat, interviewt Julius Deutschbauer Leserinnen und Leser zu einem von ihnen nicht gelesenen Buch. Sowohl die Gespräche als auch die Bücher sind in der Bibliothek zugänglich. Regelmäßig findet in ihr auch die Veranstaltung Lesen und Handarbeiten statt, in deren Rahmen etwa der erste gehäkelte Schutzeinband entstand, der mir zu Augen gekommen ist. Das nachfolgende Gespräch fand in der Kunsthalle Wien statt, wo die Bibliothek im Rahmen der Ausstellung Lebt und arbeitet in Wien (zu sehen noch bis 4. März 2001) ausgestellt ist. Hannes Luxbacher: Herr Deutschbauer, wie und wann ist die Bibliothek der ungelesenern Bücher entstanden? Julius Deutschbauer: Die Bibliothek gibt es jetzt das vierte Jahr. Das allererste Interview habe ich im Juni 1997 in Basel geführt. Die Idee zu dieser Bibliothek kam mir zum einen dadurch, dass mir in der Literatur immer wieder Bibliothekare besonders auffielen, z. B. der Quäker-Bibliothekar im "Ulysses", der sich immer wieder in die Gespräche der Sprechenden einmischt, oder der nicht lesende Bibliothekar aus dem "Mann ohne Eigenschaften". Zum anderen ist die Bibliothek im Kunstsektor angesiedelt. Die Idee dahinter war, neben den ganzen bereits existierenden Bibliotheken, die ja jedes Museum und jede Institution führt, genau in diesem Feld also eine Bibliothek zu gründen, in der Kunstbücher verboten sind und die sich auf Romane beschränkt, höchstens Philosophie oder Theorie, aber keine Kunstbücher. Hannes Luxbacher: Ist die Rolle des Bibliothekars ein Konstrukt, oder gibt es da eine Verbindung zur Privatperson Julius Deutschbauer? J.D.: Na ja, ich bin nicht gelernter Bibliothekar. Aber es wurde mir angekündigt bzw. in Aussicht gestellt, dass ich von der Bibliothekarsinnung zum Ehrenbibliothekar ernannt würde. Dann hätte ich endlich einen richtigen Beruf, h.c. Bibliothekar nennt man das, oder? H.L.: Österreichs erster honoris-causa-Bibliothekar sozusagen. J.D.: Ja. (lacht) H.L.: Da schließt sich auch die Frage an, wie das Verhältnis des Bibliothekars zu den literarischen Kategorien gestaltet ist? (...) Nehmen Sie Tendenzen bei den Interviewten wahr, bestimmte literarische Kategorien zu bevorzugen, d.h. haben die Nennungen etwas mit dem tradierten Bildungskanon zu tun? J.D.: Das ist das einzig ein bisschen Enttäuschende an dieser Bibliothek für einige Besucher und auch für mich selbst. Es gibt ja diese Befragungen in den Zeitungen, ganze Bücher darüber, was so die Lieblingsbücher sind und Bestsellerlisten von Lieblingsbüchern, und da kommen dann halt auch der "Mann ohne Eigenschaften", der "Ulysses" oder "Die Suche nach der verlorenen Zeit" unter die ersten fünf. In mehrfacher Nennung kommt ja kaum ein nicht so bildungskanonisches Werk vor. Im Prinzip, von der Nennung her, wäre es egal, ob ich jetzt fragen würde, was ist ihr Lieblingsbuch oder ihr ungelesenes Buch. (...) H.L.: Wie groß ist eigentlich der gegenwärtige Bestand der Bibliothek? J.D.: Ungefähr 450 Interviews und fast ebenso viele Bücher. Es gibt einige, die ich schwer bekomme. Und einige Mehrfachnennungen wie fünfmal "Zettels Traum", "Das Kapital" sechsmal, den "Zauberberg" dreimal, ebenso oft "Krieg und Frieden", aber auch "Tristram Shandy" zweimal. H.L.: Gibt es bei den Interviewten so etwas wie Ehrfurcht vor dem Bildungskanon oder umgekehrt so etwas wie Genugtuung, dem Bildungskanon ein Schnippchen geschlagen zu haben? J.D.: Ja! Beides. Aber es müssen ja nicht nur geliebte ungelesene Bücher genannt werden, es können auch Bücher sein, die man bewusst ablehnt. Zum Beispiel das Interview mit H.C. Artmann. Er hat fast gesagt ?"Ätsch, ich hab' den 'Mann ohne Eigenschaften' nicht gelesen, da lese ich ja lieber 'Micky Maus'" und hat sich eigentlich während des ganzen Interviews über die Leute lustig gemacht, die den "Mann ohne Eigenschaften" lesen oder gelesen haben. H.L.: Nachdem wir hier vor den ungelesenen Büchern vieler Menschen sitzen: Gibt es so etwas wie den idealen Leser? J.D.: Für manche Bücher. Dass es den idealen Leser gibt, glaub ich nicht, aber es gibt für manche Bücher ideale Leser, das glaube ich schon. Die finden sich, sonst würde es ja keine Lieblingsbücher geben. Die Frage stelle ich in meinen Interviews ja auch oft: Gibt es für ihr ungelesenes Buch einen idealen Leser. Und da werden manchmal ideale Leser für ganz spezielle Bücher konstruiert. Oder manchmal namentlich genannt. H.L.: Also Leservorschläge für Bücher. J.D.: Ja. Aber das ist etwas, was mich ja nicht so sehr interessiert, der ideale Leser. Mich interessiert ja mehr diese Antwort von jemandem, der ein Buch noch nicht gelesen hat. Also die fabulierte Erzählung, die ein Nicht-Leser über den idealen Leser seines ungelesenen Buches macht. H.L.: Jetzt haben Sie ja dieses Buch mit 15 Interviews herausgegeben. Haben Sie da nicht die Befürchtung, dass es dadurch zu einer Präparierung der zukünftigen Interviewpartner kommt? J.D.: Nein! (lacht) Ich glaub' nicht daran, dass man sich vorbereiten kann. Ich kenne einige Leute, die ich interviewt habe, die sich, bevor sie in die Bibliothekzum Interview kamen, Interviews angehört haben und dann im Interviewtrotzdem, wenigstens für meinen Eindruck, relativ unvorbereitet waren. Ich verändere ja auch die Fragen immer wieder. H.L.: Sie hinterfragen und befragen ja nichts, wie Sie mir vorhin gesagt haben. Sie etablieren sich selbst als Gläubiger dessen, was da gesagt wird, also unterläuft sich der Interviewpartner selbst, wenn er vorbereitet ist. J.D.: Ja, nachdem man mich nur ganz schwer unterlaufen kann, (lacht) - nicht weil ich besonders intelligent wäre, einfach weil ich irgendwie sehr stur bin? (...) H.L.: Sie sagten vorhin, dass Sie die Bibliothek im Kunstrahmen sehen. Dennoch: Wie ist Ihr Selbstverständnis innerhalb des Literaturbetriebes? J.D.: Nun, ich bin bildender Künstler, hie und da - oder ganz selten - Maler, dann Plakatkünstler, mittlerweile mache ich auch Videos. Es gibt ja auch Angebote aus dem Literaturbereich, dass, wenn ich einmal aus dem Museumsquartier delogiert werde, ich dorthin kommen könnte. Mich würde es aber nicht interessieren, mit der Bibliothek einen Raum in der Nationalbibliothek oder im Literaturhaus zu beziehen, weil die Bibliothek aus dem bildenden Kunst-Kontext gekommen ist und ich sie auch ganz gerne dort ansiedeln würde. Das andere ist wie Wasser zum Brunnen tragen oder wie Holz in den Wald. Inzwischen ist das Projekt aber sicher literarischer geworden als zu Beginn. Ich trete mit der Bibliothek auch in Literaturhäusern im Kontext mit Schriftstellern oder in Theatern auf, um dort z. B. über Lesen zu sprechen. Dieses Hin und Her interessiert mich schon und wirkt sich auch aus. H.L.: Sie präsentieren die Bücher jetzt ja zunehmend im öffentlichen Raum und stellen die Bücher wie ein "Wachtturm"-Verkäufer auf der Straße aus. Gibt es einen Buch-Fetisch bei Ihnen? J.D.: Ja, schon. Und offensichtlich habe ich auch ein gewisses Sendungsbedürfnis (lacht) oder -bewusstsein. Da kriegt es ja etwas Missionarisches, wenn ich mich mit einzelnen Romanen vor U-Bahn-Stationen stelle. Ich ziehe davon dann ein künstlerisches Produkt ab und hoffe, dass die Videos einmal eine begehrte Handelsware werden. H.L.: Glauben Sie, dass beim Laufpublikum dadurch ein ideelles Lesen in Gang gesetzt wird? J.D.: Ja. In erster Linie geht es mir aber schon um meinen physischen Einsatz für Romane. Das ist für mich der Punkt, dass ich wirklich da stehe und mich den Blicken der Menschen mit einem Buch in der Hand aussetze. Andererseits natürlich auch, dass die Vorbeigehenden wahrnehmen: Es gibt auch Romane! Es gibt nicht nur Zeitungen, es gibt auch Romane. H.L.: Warum dieser Einsatz ausgerechnet für Romane? J.D.: Ja wofür sonst? H.L.: Warum dieser Einsatz für Literatur? Nicht polemisch gemeint, rein aus Neugierde? J.D.: Schon aus der eigenen Erfahrung heraus. Für mich ist lesen Trost ... und so weiter. H.L.: Der Popkulturjournalist Christian Gasser hat vor kurzem in seinem Buch "Mein erster Sanyo" das Bedürfnis zu sammeln beschrieben. Haben Sie das privat auch? Und wenn ja, ist diese Besessenheit gebunden an den Materialcharakter des Buches, also an spezielle Ausgaben? J.D.: Ich bin ein Sätzesammler. Ich schreib im Kino mit, beim Lesen, beim Sprechen. Ich hab diese Sätzesammelwut. Wenn die Kategorie wäre, ganz bestimmte Ausgaben zu wählen, bin ich kein Büchersammler. Auch in der Bibliothek suche ich nicht dogmatisch nach einer besonderen Ausgabe. Wenn es die eine nicht gibt, nehme ich die nächstbilligere. Obwohl ich mich natürlich freue, wenn ich besondere Bücher finde oder entdecke. Z.B. sind die beiden Bände "Naturgemäß" von Marianne Fritz von ihr mit Füllfeder signiert. Und das finde ich dann hübsch. Wenn ich Autoren kenne, lasse ich mir bei Gelegenheit Bücher für die Bibliothek signieren, aber irgendwie ist mir das nicht wirklich wichtig. H.L.: Wie lange kann ein ungelesenes Buch eigentlich warten? J.D.: Manchmal kann es ewig warten. Ich nehme im Prinzip keine Bücher weg, außer sie werden mir aufgedrängt. Ich biete das eher als Service an und nicht, weil ich mir Geld sparen will. Ich biete ein Service an, dass Menschen Bücher, die sie schon lange nicht gelesen haben und wirklich nicht mehr lesen wollen, bei mir abgeben, damit sie auch nie mehr daran erinnert werden. Und da wird das Gespräch über dieses ungelesene Buch zu einer Beichte. Ich gebe am Schluss, wenn ich auf den Schlussknopf drücke, quasi die Absolution, man braucht dieses Buch nicht mehr zu lesen, man kann es bei mir abgeben. Ich beschrifte es, und es geht in das Ton- und Bucharchiv der Bibliothek ein, und damit ist das für diese Person erledigt. H.L.: War dieser Beicht- und Absolutionscharakter von Anfang an intendiert? J.D.: Das hat sich herausgebildet, aber eher nicht, weil ich auf die Idee gekommen bin, sondern weil Personen mir oft Bücher mitgebracht haben. Meine erste Reaktion, wenn jemand mir ein Buch geben will, ist, dass ich sage: "Ich nehm' keine Bücher weg." Dann war es öfters der Fall, dass jemand gesagt hat, "es ist mir aber ein Bedürfnis, das jetzt bei dir zu lassen, dann brauch' ich es nicht mehr zu lesen". Daher kam das eigentlich. H.L.: Ungelesene Bücher scheinen also ein schlechtes Gewissen zu machen. J.D.: Ja. Und ich bin quasi der Beichtvater der ungelesenen Bücher oder der Leser ungelesener Bücher. H.L.: Und welches Buch haben Sie nicht gelesen? J.D.: "Mirnock" von Helga Glantschnig.. H.L.: Herr Deutschbauer, danke für das Gespräch. Hannes Luxbacher 19. Jänner 2001
-
Rezensionen 2015 Rezensionen zu Neuerscheinungen des Jahres 2015, chronologisch geordnet nach Datum der Rezension: Wolfgang Bleier Fischfang bei aufgehender Sonne. Rezension von: Birgit Schwaner Karoline Cvancara Am Tiefpunkt genial. Rezension von: Andreas Tiefenbacher Clemens J. Setz Die Stunde zwischen Frau und Gitarre Rezension/Portrait von: Klaus Kastberger Bodo Hell Stadtschrift. Fotos und Texte. Rezension von: Martin Kubaczek Wilhelm Hengstler flussabwärts, flussabwärts. Rezension von: Daniela Bartens Stefan Schmitzer denunziationen. haltlose gedichte. Rezension von: Walter Wagner Leopold Federmair Ins Licht. Erzählungen . Rezension von: Ulrike Matzer Marlen Schachinger Albors Asche. Roman Rezension von: Bernd Schuchter Andrea Kern ErHängt. Wir fallen. Rezension von: Bernd Schuchter Literaturwerkstatt Berlin (Hg.) open mike 2015. Die 20 Finaltexte. Rezension von: Erkan Osmanovic Thomas Weyr Die ferne Stadt Rezension von: Ursula Seeber Petra Ganglbauer (Hg. mit Erika Kronabitter) Aus Sprache. Anthologie Rezension von Beatrice Simonsen Andreas Unterweger Das gelbe Buch. Rezension von: Angelo Algieri Cornelia Travnicek Junge Hunde. Rezension von: Emily Walton Annika Tetzner Die rote Masche. Rezension von: Susanne Blumesberger Irmgard Fuchs Wir zerschneiden die Schwerkraft Rezension von: Erkan Osmanovic Ilir Ferra Minus Rezension von: Edit Rainsborough Katharina Ferner Wie Anatolij Petrowitsch Moskau den Rücken kehrte und beinahe eine Revolution auslöste. Rezension von: Peter Clar Stefan Soder club. Rezension von: Stefan Schmitzer Ulrike Kotzina Verschwunden. Rezension von: Andreas Tiefenbacher Jürgen Thomas Ernst Vor hundert Jahren und einem Sommer. Rezension von: Alexander Peer Corinna Antelmann Hinter die Zeit. Rezension von: Bernd Schuchter Bettina Gärtner Unter Schafen Rezension von: Bernd Schuchter Natascha Gangl Wendy fährt nach Mexiko Rezension von: Gerald Lind Anna Baar Die Farbe des Granatapfels Rezension von: Judith Leister Gerhard Kofler Meeressammlungen. Collezioni marine. Drei Gedichtzyklen aus dem Nachlass. Rezension von: Alexander Kluy Margarita Kinstner Die Schmetterlingsfängerin Rezension von: Emily Walton Ursula Wiegele Im Glasturm Rezension von: Beatrice Simonsen jopa jotakin für die fisch. Rezension von: Sophie Reyer Friedrich Hahn Der Setzkasten Rezension von: Erkan Osmanovic Martin Mumelter Spiegelfuge Rezension von: Eva Maria Stöckler Jana Volkmann Das Zeichen für Regen Rezension von: Beatrice Simonsen Herbert J. Wimmer Tote im Text Rezension von: Birgit Schwaner Max Czollek, Michael Fehr und Robert Prosser (Hrsg.) Lyrik von Jetzt 3 – BABELSPRECH Rezension von: Marcus Neuert Lydia Haider Kongregation. Rezension von: Sabine Dengscherz Christian Schacherreiter Wo die Fahrt zu Ende geht. Rezension von: Kirstin Breitenfellner Hanna Sukare Staubzunge Rezension von: Sabine Schuster Feimer Isabella Trophäen Rezension von: Monika Maria Slunsky E. A. Richter Der zarte Leib. Gedichte. Rezension von: Martin Kubaczek Robert Schindel Scharlachnatter Rezension von: Janko Ferk Sonja Harter landpartiestorno. Gedichte. Rezension von: Lydia Haider Susanne Gregor Territorien. Rezension von: Claudia Peer Daniel Zipfel Eine Handvoll Rosinen. Rezension von: Angelo Algieri Doris Knecht Wald. Rezension von: Herbert Först Sandra Weihs Das grenzenlose Und. Rezension von: Simon Leitner Christian Steinbacher Kollegiales Winken. Rezension von: Marcus Neuert Raoul Biltgen Jahrhundertsommer Rezension von: Sabine Dengscherz Gábor Fónyad Zuerst der Tee Rezension von: Spunk Seipel Stanislav Struhar Die vertrauten Sterne der Heimat Rezension von: Gabriele Wild Verena Mermer Die Stimme über den Dächern Rezension von: Martin Kubaczek Thomas Raab Die Netzwerk-Orange Rezension von: Angelo Algieri Ruth Cerha Bora. Eine Geschichte vom Wind. Rezension von: Eva Maria Stöckler Margit Schreiner Das menschliche Gleichgewicht. Rezension von: Michaela Schmitz Martin Amanshauser Der Fisch in der Streichholzschachtel. Rezension von: Helmut Sturm Marianne Jungmaier Das Tortenprotokoll Rezension von: Alexander Peer Andrea Grill Das Paradies des Doktor Caspari. Rezension von: Walter Wagner Jürgen Bauer Was wir fürchten. Rezension von: Angelo Algieri Ilse Kilic und Fritz Widhalm Und wieder vergisst der Tag dann die Nacht. Des Verwicklungsromans neunter Teil. Rezension von: Armin Baumgartner Sigrun Höllrigl Odysseus X Rezension von: Peter Clar Ulrike Schmitzer Die gestohlene Erinnerung. Rezension von: Marina Rauchenbacher Isabella Straub Das Fest des Windrads Rezension von: Emily Walton Martin Kubaczek Nebeneffekte. Gedichte. Rezension von: Birgit Schwaner Christoph W. Bauer orange sind die äpfel blau. Gedichte Rezension von: Marcus Neuert Florian Gantner Trockenschwimmer Rezension von: Simon Leitner Olga Flor Ich in Gelb. Rezension von: Marina Rauchenbacher Magda Woitzuck Über allem war Licht Rezension von: Sabine Schuster Barbara Hundegger wie ein mensch der umdreht geht. dantes läuterungen reloaded. Gedichte Rezension von: Martin Kubaczek J. F. Dam Die Nach der verschwundenen Dinge Rezension von: Spunk Seipel Pascal Optional Das Goldfischkomplott Rezension von: Edit Rainsborough Dine Petrik Flucht vor der Nacht Rezension von: Beatrice Simonsen Margit Mössmer Die Sprachlosigkeit der Fische. Rezension von: Antonia Rahofer Gustav Ernst Zur unmöglichen Aussicht. Rezension von: Martin Kubaczek Thomas Sautner Die Älteste Rezension von: Alexander Peer Carolina Schutti Eulen fliegen lautlos. Rezension von: Alexander Peer Eva Menasse Lieber aufgeregt als abgeklärt. Essays. Rezension von: Judith Leister Vladimir Vertlib Lucia Binar und die russische Seele Rezension von: Helmut Sturm Valerie Fritsch Winters Garten. Rezension von: Beatrice Simonsen Robert Streibel April in Stein Rezension von: Janko Ferk Dietmar Krug Rissspuren. Rezension von: Monika Maria Slunsky Lisa Spalt Ameisendelirium. Rezension von: Lydia Haider Elias Hirschl Der einzige Dorfbewohner mit Telefonanschluss Rezension von: Gerald Lind Sandra Gugic Astronauten Rezension von: Alexander Kluy Erwin Einzinger Ein kirgisischer Western. Rezension von: Thomas Assinger Reinhard Kaiser-Mühlecker Zeichnungen. Drei Erzählungen. Rezension von: Friederike Gösweiner Karin Spielhofer Ausfall der Schwerkraft. Eine Selbsterfindung. Rezension von: Eva Maria Stöckler Schulamit Meixner Bleibergs Entscheidung Rezension von: Walter Wagner Günter Eichberger Wimperntierchen. Rezension von: Spunk Seipel Manfred Rumpl Reisende in Sachen Relativität Rezension von: Alexander Kluy Harald Darer Herzkörper Rezension von: Bernd Schuchter Bernhard Strobel Ein dünner Faden. Rezension von: Herbert Först Arno Geiger Selbstporträt mit Flusspferd. Rezension von: Kirstin Breitenfellner Richard Schuberth Chronik einer fröhlichen Verschwörung Rezension von: Sabine Dengscherz Wilhelm Pevny Im Kreis Rezension von: Sabine Dengscherz Hanno Millesi Venusatmosphäre Rezension von: Lydia Haider Gertraud Klemm Aberland Rezension von: Michaela Schmitz Wolfgang Popp Die Verschwundenen. Rezension von: Emily Walton
-
AutorInnen G Ulrich Gabriel Grüogeal Rezension von: Petra Nachbaur Bettina Gärtner Herrmann Rezension von: Veronika Hofeneder Unter Schafen Rezension von: Bernd Schuchter Hermann Gail Der Löwenruf Rezension von: Helmuth Schönauer Bettina Galvagni Moira Rezension von: Susanna Rupprecht Persona Rezension von: Martin Reiterer Melancholia Rezension von: Claudia Holly Marie Gamillscheg Aufruhr der Meerestiere. Rezension von: Angelo Algieri Alles was glänzt Rezension von: Angelo Algieri Natascha Gangl Das Spiel von der Einverleibung Rezension von: Marcus Neuert Wendy fährt nach Mexiko Rezension von: Gerald Lind Petra Ganglbauer Die Tiefe der Zeit. Zwei langsame Geschichten. Rezension von: Janko Ferk Gefeuerte Sätze. Lyrik Rezension von: Marcus Neuert (Hg. mit Erika Kronabitter) Aus Sprache. Anthologie Rezension von Beatrice Simonsen RINGHÖRIG Lyrik Rezension von: Lisa Spalt Permafrost Rezension von: Günter Vallaster Die Überprüfung des Meeres Rezension von: Janko Ferk Im Schonungslosen Rezension von: Jelena Dabic Manchmal rufe ich dorthin Rezension von: Stefan Schmitzer Niemand schreit Rezension von: Eva Magin-Pelich Tränenpalast Rezension von: Peter Stuiber Petra Ganglbauer, Waltraud Seidlhofer Lippenverreißung, (k)ein klang Rezension von: Helmuth Schönauer Florian Gantner Soviel man weiß. Rezension von: Alexander Peer O. M. Rezension von: Spunk Seipel Trockenschwimmer Rezension von: Simon Leitner Sternschnuppen der Menschheit Rezension von: Bernhard Oberreither Marjana Gaponenko Das letzte Rennen Rezension von: Alexander Kluy Clemens Bruno Gatzmaga Jacob träumt nicht mehr. Rezension von: Marietta Böning Karl-Markus Gauß Die Jahreszeiten der Ewigkeit. Rezension von: Alexander Kluy Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer Rezension von: Janko Ferk. Zwanzig Lewa oder tot. Vier Reisen Rezension von: Marietta Böning Lob der Sprache, Glück des Schreibens Rezension von: Janko Ferk Ruhm am Nachmittag Rezension von: Alexander Kluy Die fröhlichen Untergeher von Roana Rezension von: Georg Renöckl Die sterbenden Europäer Rezension von: Klaus Kastberger Der Mann, der ins Gefrierfach wollte Rezension von: Wolfgang Straub Ins unentdeckte Österreich Rezension von: Susanne Zobl Zu früh, zu spät. Zwei Jahre Rezension von: Georg Renöckl Die versprengten Deutschen Rezension von: Ivette Löcker Wirtshausgespräche in der Erweiterungszone Rezension von: Helmut Sturm Von nah, von fern Rezension von: Peter Stuiber Mit mir, ohne mich. Ein Journal Rezension von: Karin Cerny Die Hundeesser von Svinia Rezension von: Peter Stuiber Karl-Markus Gauß, Kurt Kaindl Die unbekannten Europäer Rezension von: Peter Landerl Karl-Markus Gauß, Christian Thanhäuser Die Donau hinab Rezension von: Peter Landerl Karin Gayer Separation Rezension von: Sabine Schuster Arno Geiger Das glückliche Geheimnis Rezension von: Sabine Schuster Unter der Drachenwand Rezension von: Alexander Kluy Selbstporträt mit Flusspferd Rezension von: Kirstin Breitenfellner Der alte König in seinem Exil Rezension von: Christine Schranz Alles über Sally Rezension von: Walter Wagner Anna nicht vergessen Rezension von: Alexander Kluy Es geht uns gut Rezension von: Peter Landerl Schöne Freunde Rezension von: Wolfgang Straub Irrlichterloh Rezension von: Anne M. Zauner Kleine Schule des Karussellfahrens Rezension von: Anne M. Zauner Alfred Gelbmann Vorläufig Lübeck. Rezension von: Janko Ferk Trümmerbruch oder Die Entdeckung des glücklichen Raumes Rezension von: Martina Wunderer Johannes Gelich Wir sind die Lebenden Rezension von: Alexander Kluy Der afrikanische Freund Rezension von: Silvia Sand Die Spur des Bibliothekars Rezension von: Eva Magin-Pelich Elfriede Gerstl Mittellange Minis. (Werke Band 1) Rezension von: Alexander Kluy Lebenszeichen Rezension von: Andrea Grill Kleiderflug Rezension von: Sabine Schuster mein papierener garten Rezension von: Nicole Streitler alle tage gedichte Rezension von: Klaus Nüchtern die fliegende frieda Rezension von: Petra Nachbaur Elfriede Gerstl u. Herbert J. Wimmer LOGO(S) Rezension von: Claudia Peer Minu Ghedina Die Korrektur des Horizonts Rezension von: Spunk Seipel Winfried Gindl Maria Elend. Peter Flickers Aufzeichnungen über eine etwas umständliche kleine Reise Rezension von: Simon Leitner Aufbruch, Gott, Hertha Rezension von: Helmuth Schönauer Politische T-Shirts Rezension von: Helmuth Schönauer Eva Maria Gintsberg Herr Klein. Roman. Rezension von: Marcus Neuert Die Reise Rezension von: Sabine Schuster Helga Glantschnig Aus dem Land der Seen und Teiche. Schwimm- und Eislaufnotizen. Essay Rezension von: Marietta Böning Mit verstellter Stimme Rezension von: Marcus Neuert Meine Dreier Rezension von: Petra Nachbaur Mirnock Rezension von: Petra Nachbaur Kamel und Dame Rezension von: Petra Nachbaur Inge Glaser Findlinge Rezension von: Marcus Neuert Daniel Glattauer Die Wunderübung Rezension von: Karin Berndl Ewig Dein Rezension von: Sabine Dengscherz Alle sieben Wellen Rezension von: Christine Schranz Rainer Maria sucht das Paradies Rezension von: Christine Schranz Gut gegen Nordwind Rezension von: Sabine Dengscherz Darum Rezension von: Sabine E. Selzer Die Ameisenzählung Rezension von: Claudia Holly Der Weihnachtshund Rezension von: Arno Rußegger Barbara Glauert Hesse Paris tut not Rezension von: Iris Denneler Friedrich Glauser Das erzählerische Werk. Die Romane Rezension von: Kristina Pfoser Thomas Glavinic Der Jonas-Komplex Rezension von: Sabine Dengscherz Meine Schreibmaschine und ich Rezension von: Sabine Dengscherz Das größere Wunder Rezension von: Peter Clar Unterwegs im Namen des Herrn Rezension von: Bernhard Oberreither Lisa Rezension von: Bernhard Oberreither Das Leben der Wünsche Rezension von: Judith Leister Das bin doch ich Rezension von: Gerald Lind Die Arbeit der Nacht Rezension von: Kristina Werndl Wie man leben soll Rezension von: Anne Zauner Der Kameramörder Rezension von: Helmuth Schönauer Herr Susi Rezension von: Klaus Kastberger Carl Haffners Liebe zum Unentschieden Rezension von: Klaus Kastberger Anselm Glück Gemeinsam üben Rezension von: Lisa Spalt Die Maske hinter dem Gesicht Rezension von: Martina Wunderer rastlose lethargie Rezension von: Martina Wunderer inland. (augen lügen, spiegel nicht) Rezension von: Matthias Köpf ich kann mich nur an jetzt erinnern Rezension von: Eva Reichmann Leo Glückselig Gottlob kein Held und Heiliger Rezension von: Peter Stuiber Dietmar Gnedt Durchreisende Rezension von: Sabine Schuster Balkanfieber Rezension von: Andreas Tiefenbacher Shoka Golsabahi Pablo und das ewige Feuer Rezension von: Veronika Nowak Eveline Goodman-Thau Eine Rabbinerin in Wien Rezension von: Sabine E. Selzer Alfred Goubran Die Hoffnungsfrohen Rezension von: Walter Wagner HERZ. Eine Verfassung / Das letzte Journal Rezension von: Sabine Schuster Durch die Zeit in meinem Zimmer Rezension von: Friederike Gösweiner Aus Rezension von: Angelo Algieri Ort Rezension von: Angelo Algieri Der Pöbelkaiser oder Mit den 68ern 'Heim ins Reich' Rezension von: Sabine Selzer Tor Rezension von: Sabine Dengscherz Friederike Gösweiner Regenbogenweiß Rezension von: Harald Gschwandtner Traurige Freiheit Rezension von: Bernd Schuchter Constantin Göttfert Steiners Geschichte Rezension von: Bernd Schuchter Satus Katze Rezension von: Marcus Neuert In dieser Wildnis Rezension von: Angelika Reitzer Vera Graaf Hofmannsthals Enkel. Das karibische Große Filmtheater Rezension von: Alexander Kluy Werner Grabher Nebenschauplätze Rezension von: Helmut Sturm Christine Grän Hurenkind Rezension von: Anne M. Zauner Die Hochstaplerin Rezension von: Karin Fleisch Dame sticht Bube Rezension von: Karin Fleisch Helden sterben Rezension von: Georg Renöckl Villa Freud Rezension von: Anne Zauner Robert Gratze r Lorbeerreiser Rezension von: Anne M. Zauner Susanne Gregor Das letzte rote Jahr Rezension von: Jelena Dabic Unter Wasser Rezension von: Beatrice Simonsen Territorien Rezension von: Claudia Peer Kein eigener Ort Rezension von: Jelena Dabic Christl Greller berichte von der innenfront Rezension von: Marianne Gruber und fließt die zeit wie wasser wie wort Rezension von: Helmuth Schönauer Stadtseelenland. Gedichte Rezension von: Helmuth Schönauer Im Narrenturm. Erzählungen Rezension von: Madeleine Napetschnig Podium Portrait. Neue und ausgewählte Gedichte Rezension von: Marcus Neuert bildgebendes verfahren Rezension von: Michaela Schmitz Donaustädter Mozart-Projekt: zartART Rezension von: Sabine Dengscherz Der Schmetterlingsfüßler Rezension von: Karin Cerny Andrea Grill Cherubino Rezension von: Alexander Kluy Das Paradies des Doktor Caspari Rezension von: Walter Wagner Safari, innere Wildnis Rezension von: Marcus Neuert (gem. mit Thomas Ballhausen und Hanno Millesi) aspern. Reise in eine mögliche Stadt Rezension von Lisa Spalt Liebesmaschine N.Y.C. Rezension von: Emily Walton Happy Bastards Rezension von: Antonia Rahofer Das Schöne und das Notwendige Rezension von: Walter Fanta Der gelbe Onkel Rezension von: Veronika Nowak Tränenlachen Rezension von: Roland Steiner Evelyn Grill Der Sohn des Knochenzählers Rezension von: Claudia Peer Das Antwerpener Testament Rezension von: Judith Leister Der Sammler Rezension von: Georg Renöckl Schöne Künste Rezension von: Eva Magin- Pelich Vanitas oder Hofstätters Begierden Rezension von: Georg Renöckl Ins Ohr Rezension von: Daniela Strigl Hinüber Rezension von: Anne M. Zauner Franz Grillparzer Gegen den Zeitgeist Rezension von: Iris Denneler Christoph Grissemann, Dirk Stermann Immer nie am Meer Rezension von: Helmuth Schönauer Fritz Grohs Alltag ist Pflicht Rezension von: Yvette Löcker Roland Grohs Joe baut ein Meer. Rezension von: Walter Fanta Walter Grond Drei Lieben. Rezension von: Alexander Kluy Mein Tagtraum Triest Rezension von: Alexander Kluy Der gelbe Diwan Rezension von: Silvia Sand Drei Männer Rezension von: Sabine E. Selzer Vom neuen Erzählen. Gipfelstürmer und Flachlandgeher Rezension von: Sabine Selzer Old Danube House Rezension von: Sabine E. Selzer Der Erzähler und der Cyberspace Rezension von: Karin Cerny Der Soldat und das Schöne Rezension von: Susanne Zobl Gertrude Maria Grossegger zwirnen Rezension von: Birgit Schwaner Wendel. Roman Rezension von: Daniela Bartens Gertrude Maria Grossegger und Lea Titz SAXA RUBRA SAXA ALBA Rezension von: Martin Kubaczek Gerda E. Grossmann Donauweibchen Rezension von: Petra Nachbaur Stefan Großmann Wir können warten oder Der Roman Ullstein Rezension von: Hermann Schlösser Ich war begeistert Rezension von: Beatrice Simonsen Andreas Gruber Die Schuld der Liebe Rezension von: Karin Cerny Marianne Gruber Erinnerungen eines Narren Rezension von: Herbert Först Ins Schloss Rezension von: Sabine E. Selzer Peter Gruber Sommerschnee Rezension von: Martin Kubaczek Tod am Stein Rezension von: Martin Kubaczek Reinhard P. Gruber Glück Rezension von: Eva Reichmann Die Vorgänge bei der Betrachtung Rezension von: Peter Landerl Heimat ist, wo das Herz weh tut Rezension von: Sabine Selzer Aus dem Leben Hödlmosers Rezension von: Anne M. Zauner Die grüne Madonna Rezension von: Peter Stuiber Alles über Windmühlen Rezension von: Martin M. Roß Im Namen des Vaters Rezension von: Ivette Löcker Sabine Gruber Am besten lebe ich ausgedacht Rezension von: Marcus Neuert Daldossi oder das Leben des Augenblicks Rezension von: Alexander Kluy Zu Ende gebaut ist nie Rezension von: Eva Maria Stöckler Stillbach oder die Sehnsucht Rezension von: Ulrike Tanzer Über Nacht Rezension von: Herbert Först Die Zumutung Rezension von: Iris Denneler Sabine M. Gruber Chorprobe Rezension von: Walter Wagner Beziehungsreise Rezension von: Janko Ferk Kurzparkzone Rezension von: Jelena Dabic Michaels Verführung Rezension von: Simone Celecz Judith Gruber-Rizy Der Mann im Goldrahmen Rezension von: Marcus Neuert Schwimmfüchslein Rezension von: Andreas Tiefenbacher Lili Grün Zum Theater! Rezension von: Bernd Schuchter Alles ist Jazz Rezension von: Alexander Kluy Otto Grünmandl Hinter den Jahren Rezension von: Sabine E. Selzer Pizarrini Rezension von: Veronika Doblhammer Markus Grundtner Die Dringlichkeit der Dinge Rezension von: Florian Dietmaier Harald Gsaller Zwang Rezension von: Günter Vallaster Ein Ding vorher Rezension von: Robert Stähr Egyd Gstättner Leopold der Letzte. Rezension von: Walter Fanta Wiener Fenstersturz Rezension von: Alexander Peer Das Geisterschiff Rezension von: Alexander Peer Absturz aus dem Himmel Rezension von: Monika Maria Slunsky Der Untergang des Morgenlands Rezension von: Bernhard Oberreither Der König des Nichts. Das atemlose Leben des Gorgias aus Leontinoi Rezension von: Sabine E. Selzer Februarreise an den Tejo Rezension von: Peter Landerl Herzmanovskys kleiner Bruder und andere Geschichten von Künstlern, Müßiggängern und Abenteurern Rezension von: Helmuth Schönauer Schreckliches Kind Rezension von: Martin M. Roß Der Mensch kann nicht fliegen Rezension von: Elena Messner Feine Fallrückzieher. Kleine Fussball-Kunststücke Rezension von: Walter Fanta Das Mädchen im See Rezension von: Kristina Werndl Vom Manne aus Pichl Rezension von: Peter Stuiber Norbert Gstrein Vier Tage, drei Nächte Rezension von: Walter Fanta Der zweite Jakob Rezension von: Helmut Sturm Als ich jung war Rezension von: Walter Fanta Die kommenden Jahre Rezension von: Helmut Sturm In der freien Welt Rezension von: Judith Leister Eine Ahnung vom Anfang Rezension von: Judith Leister Die ganze Wahrheit Rezension von: Sabine Dengscherz Selbstportrait mit einer Toten Rezension von: Sabine Selzer Die englischen Jahre Rezension von: Klaus Nüchtern Die Winter im Süden Rezension von: Peter Landerl Wem gehört eine Geschichte? Rezension von: Helmut Sturm Das Handwerk des Tötens Rezension von: Bernhard Fetz Marion Guerrero Alpha Rezension von: Andreas Tiefenbacher Sandra Gugic Zorn und Stille Rezension von: Walter Wagner Astronauten Rezension von: Alexander Kluy Grete Gulbransson Der grüne Vogel des Äthers Rezension von: Petra Nachbaur Michael Guttenbrunner Griechenland. Eine Landesstreifung Rezension von: Claudia Holly Im Machtgehege IV Rezension von: Helmuth Schönauer
-
Literatur und bildende Kunst Fluchtpunkt Europa Vernissage: 13. Jänner 2017 OHO Offenes Haus Oberwart? Lisztgasse 12 ?7400 Oberwart +43 (0)3352-38555 ? info0xcis@oho.arstb91x8 http://www.oho.at/ Die Ausstellung von Arbeiten der KünstlerInnen des "eu-art-network" steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Aufführung des Theaterstu?cks „71 oder Der Fluch der Primzahl“ - u. a. mit Texten von 21 burgenländischen Autoren - das die Tragödie von 2015 auf der Autobahn, nahe Parndorf, zum Inhalt hat und wo einige Werke von Symposien zu den Themen Flucht/Migrationzu zu einem Teil der Theaterinszenierung geworden sind. Kunst und Kitsch im Archiv 14. Dezember 2016 bis 27. April 2017 Stifterhaus Adalbert-Stifter-Platz 1 A-4020 Linz http://www.stifter-haus.at/ Werke der bildenden Kunst finden sich in etlichen literarischen Nachlässen und Sammlungen. Zu zeigen, was meist im Depot verborgen bleibt, ist wesentliches Anliegen der Ausstellung. Es werden rund 80 Exponate präsentiert, die Themenfelder eröffnen: Der Dichter wird zum Künstler in anderen Sparten (wie der Malerei, Fotografie, Musik, Bühnenkunst), Autorinnen und Autoren selbst oder ihr literarisches Schaffen sind Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung (als Werkillustration oder Verfilmung), Bestandsbildner zeigen sich in ihrer Sammelleidenschaft: u. a. Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Enrica von Handel-Mazzetti oder Walter Wippersberg. Zur Finissage erscheint ein Begleitband mit Abbildungen und Kommentaren. Bernhard Aichner Malerei und Kalligraphien 4. November 2016 bis 14. Jänner 2017 Galerie Rhomberg Templstraße 2-4 A-6020 Innsbruck http://www.galerie-rhomberg.at/ Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller beschäftigt sich Aichner mit Handschrift und malt Kalligraphien, schreibt Gedichte auf Leinwand, malt Akte. Max Blaeulich Gedicht in Grün 11. November bis 10. Dezember 2016 Stadtgalerie Lehen Inge-Morath-Platz 31 A-5020 Salzburg https://www.stadt-salzburg.at/pdf/einladung_vernissage_blaeulich.pdf Bilder und Skulpturen des Salzburger Schriftstellers. Sand aus den Uhren 3. bis 22. November 2016 Angewandte Innovation Laboratory Franz Josefs Kai 3 A-1010 Wien http://2016.viennaartweek.at/en/program/der-sand-aus-den-uhren https://www.events.at/e/der-sand-aus-den-uhren Austellung im Rahmen der Vienna Art Week in Anlehnung an den Lyrikband "Sand aus den Urnen" von Paul Celan. Kuratiert von Benjamin Kaufmann. Textsequenzen. Eine Ausstellung mit Bildern von Michael Birkl 16. September bis 31. Oktober 2016 Forschungsinstitut Brenner-Archiv Universität Innsbruck Josef-Hirn-Straße 5 A-6020 Innsbruck https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/index.html.de Bilder zu Texten von Christine Lavant und Thomas Bernhard. "Das neunzigste Jahr" Installation von Brandy Brandstätter 25. Mai bis 30. September 2016 musil museum Klagenfurt Bahnhofstraße 50 A-9020 Klagenfurt http://www.musilmuseum.at/ Installation des Kärntner Künstlers zum 90. Geburtstag von Ingeborg Bachmann. Das 3 Meter breite und 3.5 Meter hohe Porträt Bachmanns ist aus zahlreichen Einzelteilen zusammengesetzt. Wolpertingerauflauf mischwesen transmedial aufgetischt 13. April bis 16. September 2016 Schule für Dichtung Mariahilfer Straße 88A 1070 Wien sfd.at/ausstellung Originalzeichnungen der Buchillustrationen von Sabine Freitag aus dem 2015 im Sonderzahl Verlag erschienenem Buch von Markus Köhle: “kuhu, löwels, mangoldhamster. die vier jahreszeiten der wolpertinger”. Franz Krammer "Zeit aus Zellulose" Bilder, Objekte und Installationen zur Lyrik Walter Buchebners 4. März bis 29. Mai 2016 kunsthaus muerz Wiener Straße 56 A-8680 Mürzzuschlag http://www.kunsthausmuerz.at/ Ein zweiter Teil der Ausstellung findet in der Galerie kunsthaus muerz im Gasthof Hubert Holzer in Neuberg statt. Transitory Ingrid Hora, Erika Inger, Caroline Profanter, Karin Welponer, Wolfgang Wohlfahrt, Jörg Zemmler 1. März bis 25. März 2016 Galerie Prisma Weggensteinstrasse 12 I-39100 Bozen http://www.kuenstlerbund.org/ Die Ausstellung zeigt auf der Grundlage verschiedener Gestaltungsformen die Ausdrucksmöglichkeiten von Musik, bildender Kunst und Literatur - u. a. Texte und Hörbeispiele von Jörg Zemmler. Kuratoren: Eva Gratl (Bildende Kunst), Josef Lanz (Musik) und Ferruccio Delle Cave (Literatur) Brigitta Falkner Ganz kleines Kino. Werkschau 24. September bis 16. Oktober 2015 Literaturhaus Graz Elisabethstraße 30 A-8010 Graz http://www.literaturhaus-graz.at/ Kurzfilme, Fotos, Filmstills aus Populäre Panoramen und Flüchtige Architekturen sowie noch nie gezeigtes Text-. Bild- und Filmmaterial. Poetry Angelika Kaufmann 30. Juni bis 14. August 2015 Galerie Splitter Art Salvatorgasse 10 / Fischerstiege 1-7 A-1010 Wien +43 1 532 73 72 horn@spl/olitte0vr.co.at www.splitter.co.at/galerie-splitter-art/aktuell/ Peter Sengl – zum 70. Geburtstag „ Am Anfang war das Bild und das Bild war von mir und ich war das Bild“ bis 27. Juni 2015 Galerie Seidler Klosterstraße 14 A-4020 Linz 0043 / (0)732 / 770086 offljicxice@glz8i7 alerieseidpcblergmw.at1v http://www.s58528-1521.at.webhosting.upc.biz/galerieseidler.at/ U. a. bildnerische Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard und Elias Canetti. Zentauren aus Sprachspuren und Bildzeichen François Bory, Lawrence Ferlinghetti, Heinz Gappmayr, Eugen Gomringer, Gerhard Rühm 15. Mai bis 6. Juni 2015 Galerie Kunst & Handel Palais Trauttmansdorff Bürgergasse 5, A-8010 Graz +43.316.810098 +43.664.3077179 www.kunstundhandel.com Die Ausstellung versammelt Werke von fünf Künstlern, die man mit Bezeichnungen wie "konkrete Poesie", "visuelle Poesie" oder "Fluxus" zu klassifizieren sucht. Lesen [Literatur] 16. Jänner bis 14 März 2015 Kunstraum Niederösterreich Herrengasse 13 1010 Wien www. kunstraum .net/ Kuratorin: Ingeborg Strobl - 12 literarische Werke sind Impulsgeber für 12 Positionen der Gegenwarskunst. Einem literarischen Zitat wird jeweils eine bildnerische Arbeit gegenübergestellt. KünstlerInnen und AutorInnen: Assunta Abd El Azim Mohamed/ Christine Lavant, Hugo Canoilas/ Malcolm Lowry, Clemens Denk/Friederike Mayröcker, Petra Egg/ Julio Cortázar, Simon Häussle/ F. Scott Fitzgerald, Barbara Kapusta / Audre Lorde, Ute Müller/ Gertrude Stein, Annelies Oberdanner/ Birgit Schwaner, Bernhard Rappold/ Jörg Fauser, Dorothea Trappel/ Ernst Jandl, Jakub Vrba/ Thomas Bernhard, Flora Watzal/ Marianne Fritz Robert Schwarz Künstlerbücher Künstlerfilme 15. Jänner bis 27. Februar 2015 Galerie Druck & Buch Berggasse 21/2 A-1090 Wien http://www.druckundbuch.com/ Versatzstücke aus Werbung, Film und Kunstgeschichte in Verbindung mit der Dichtung von z. B. Trakl, Hölderlin oder Kafka. die Filme sind unter: http://vimeo.com/114011727 oder bei ARTE TV zu sehen. Alles klar Herr Kommissar? Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive 6. April bis 16. November 2014 Karikaturmuseum Krems Steiner Landstraße 3a A-3500 Krems-Stein http://www.karikaturmuseum.at/ Die Kult-TV-Serie „Kottan ermittelt“ – von Helmut Zenker und Peter Patzak – inspirierte österreichische Zeichner: Karl Berger, Bernd Ertl, Sammy Konkolits, Josef Krizanits, Christian Stellner und Reinhard Trinkler. Weiters Zeichnungen zu Nick Knatterton sowie „Emil und die Detektive in Comicform. Edmund de Waal Lichtzwang 30. April bis 5. Oktober 2014 Theseustempel Volksgarten A-1010 Wien http://www.khm.at/besuchen/ausstellungen/edmund-de-waal/ Installation des britischen Keramikkünstlers und Autors ("Der Hase mit den Bernsteinaugen") Edmund de Waal: Der Titel der entstammt einem Gedicht von Paul Celan: Wir lagen schon tief in der Macchia, als du endlich herankrochst. Doch konnten wir nicht hinüberdunkeln zu dir: es herrschte Lichtzwang Sibirien von C hristian Stecher Kreuzweg Hochberg von Herbert Meusburger 24. bis 27. Juli 2014 Stadttheater Gmunden Theatergasse 7 A-4810 Gmunden Zwei Ausstellungen mit Bezug zu Felix Mitterer im Rahmen des Literaturschwerpunktes "Ein Fest für Felix Mitterer" (Festwochen Gmunden, http://www.festwochen-gmunden.at/ ): Zeichnungen zu Mitterers Buch "Sibirien" von Christian Stecher und Fotografien des steinernen Kreuzweges von Herbert Meusburger, zu dem Mitterer Texte verfaßt hat. Susanne Nickel Südliche Winde 8. Mai bis 18. Juni 2014 Galerie Druck & Buch Susanne Padberg Berggase 21/2 A-1090 Wien http://www.druckundbuch.com/ Susanne Nickel: künstlerische Auseinandersetzung mit Gedichten von Ernst Herbeck, Aglaja Veteranyi, Ernst Meister - Künstlerbücher und Buchobjekte. WORT UND WANGE Die Mayröcker-Übersetzung von Johanes Zechner 15. März bis 27. April 2014 Kulturzentrum bei den Minoriten Mariahilferplatz 3/l A-8020 Graz http://www.kultum.at/ Ausstellung im Rahmen des "Mayröcker-Schwerpunkts" - Johanes Zechner hat sich sechs Jahre lang mit dem Werk Friederike Mayröckers auseinandergesetzt und Bildtafeln geschaffen, die einzelne Wörter und Satzfragmente aus Mayröckers lyrischem Werk in einem bildkünstlerischen Zusammenhang setzen. marking [off] Kunstinstallation Ab 5. November 2013 bis 2014 Ehemaliges Flugfeld in Aspern / Seestadt Aspern Ostbahnbegleitstraße 1220 Wien http://www.fritzganser.at/29-0-marking-off.html Im 22. Wiener Gemeindebezirk nimmt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas Gestalt an. Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Aspern entsteht bis 2030 ein neues Stadtviertel, das 20.000 Arbeitsplätze und 8500 Wohneinheiten bieten soll. Fritz Ganser visualisiert mit seinem Projekt „marking [off]“ die 105 Dörfer, aus denen Wien besteht. Die Dörfer werden durch 105 Flaggen symbolisiert, auf denen in einer Endlosschleife Gert Jonkes Debütwerk „Geometrischer Heimatroman“ aufscheinen. Das Buch stellt eine Zertrümmerung des Heimatbildes dar, das eine scheinbar stimmige Welt an die Stelle der unübersichtlichen komplexen Wirklichkeit rückt. räume für notizen / rooms for notes a visual and digital poetic view on the globe by 100 artists 28. Jänner bis 12. Februar 2014 Galerie Wechselstrom Grundsteingasse 44 1160 Wien TeilnehmerInnen: elffriede.aufzeichnensysteme, christian futscher, harald gsaller, christian katt, ilse kilic, erika kronabitter, gertrude moser-wagner, jörg piringer, helmut schranz, dieter sperl, liesl ujvary, günter vallaster, fritz widhalm, herbert j. wimmer, daniel wisser u.v.a. Zur Ausstellung erscheinen die Kataloge "a global visuage" und "räume für notizen" in der edition ch 2012 und 2013, in der Reihe "raum für notizen" Band 7 und 8. "... mit Text" Regina H adraba, Ina Loitzl, Nina Maron 10. Jänner bis 7. Februar 2014 Galerie 3 Alter Platz 25 A-9020 Klagenfurt +43 463 59 23 61 http://www.galerie3.com/ Video, Wortskulpturen, Collagen, Grafiken etc., die sich u. a. mit ingeborg Bachmann und Paul Celan auseinandersetzen. Deborah Sengl die letzten tage der menschheit 31. Jänner - 25. Mai 2014 Essl Museum An der Donau-Au 1 A-3400 Klosterneuburg bei Wien +43-(0)2243-370 50 150 incl+r5fo@01lessnfqnal.museumuvj http://www.essl.museum/ Die 1974 in Wien geborene Künstlerin zeigt eine Installation zu "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus: rund 200 weiße Ratten (Tierpräparate), teils bekleidet und mit Accessoires versehen, sind in unterschiedlichen Posen arrangiert, In über vierzig Gruppen angeordnet und mit Zeichnungen und Malereien ergänzt. Nicolas Mahler Wer alles liest, hat nichts begriffen 29. November 2013 bis 23. März 2014 Karikaturmuseum Krems Steiner Landstraße 3a A-3500 Krems - Stein http://www.karikaturmuseum.at Personale des österreichischen Comickünstlers und Cartoonisten Nicolaus Mahler - gezeigt werden 225 Originale aus Thomas Bernhards "Alte Meister" , Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und „Alice in Sussex“ frei nach Lewis Caroll und H. C. Artmann. Beim Titel der Ausstellung handelt es sich um ein Zitat von Thomas Bernhard. Johanes Zechner, die Mayröcker-Übersetzung 5. Dezember 2013 bis 28. Februar 2014 Robert Musil Museum Klagenfurt Bahnhofstraße 50 A-9020 Klagenfurt http://www.musilmuseum.at/ Arbeiten von Johanes Zechner zu Gedichten Friederike Mayröckers. "Nebelland hab ich gesehen" 14. November 2013 bis 16. Februar 2014 Museum moderner Kunst Kärnten Burggasse 8 A-9021 Klagenfurt http://www.mmkk.at Die Ausstellung versammelt 16 aktuelle Arbeiten, die unterschiedliche Dialogweisen zwischen bildender Kunst und Literatur vorführen. Gezeigt werden u. a. Arbeiten zu Friederike Mayröcker (Johanes Zechner), Gert Jonke (Bela Ban), Rosa Pock (Eva Schlegel), Robert Musil (Maria Bussmann). Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, dt., slowen., engl., mit zahlreichen Abbildungen und Textbeiträgen von FALKNER, Katharina Herzmansky, Gustav Januš, Andreas Krištof, Ferdinand Schmatz, Christine Wetzlinger-Grundnig u.a., hrsg. vom Museum Moderner Kunst Kärnten. Ingeborg Bachmann ist mit ihrem Gedicht "Nebelland" Namensgeberin der Ausstellung. Johanes Zechner Die Mayröcker Übersetzung 22. November 2013 bis 31, Jänner 2014 Kunstraum Walker Richard Wagnerstr. 34 - 36 A-9020 Klagenfurt +43(0)650-2130505 http://www.galerie-walker.at/ Bildnerische Arbeiten zu Gedichten Friedrike Mayröckers. NEXTCOMIC im Literaturcaf é 23. März bis 5. Juli 2013 StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1 A-4020 Linz www.stifter-haus.at Zeichnungen von Margit Karmmer zu "Anrufung des großen Bären" von Ingeborg Bachmann. Spatenstich. Kurt Philipp, Radierungen 11. Februar bis 31. Mai 2013 Karl-Renner-Institut Khleslplatz 12 1120 Wien http://www.renner-institut.at/ Ausstellung anläßlich des 85. Geburtstages des Wiener Künstlers, Jazzmusikers und gelernten Druckers Kurt Philipp. Gezeigt wird ein Querschnitt durch sein druckgrafisches werk, darunter Künstlerportäts von Karl Kraus, Robert Musil, Joseph Roth und Ödön von Horvath. In seiner Jugend verfaßte Philipp Kriminalromane, die er selbst illustrierte. Wolfgang Seierl “Der Projektor / Le Projecteur” 07.03. - Mai 2013 Musil Museum Bahnhofstr. 50 A-9020 Klagenfurt http://www.musilmuseum.at/ Bilder zu Texten von Gert Jonke. Bis zur nächsten Preisverleihung 2015 wird diese Ausstellung den Rahmen für eine überregionale Präsentation des GERT JONKE – PREISES bilden. Gerald Hartwig : Rundumblick 4. April bis 13. April 2013 LiteraturHaus Graz Elisabethstraße 30 A-8010 Graz http://www.literaturhaus-graz.at/ Originale zur Graphic Novel Chamäleon. Georg Eisler Malerie, P astelle und Zeichnungen 2. März bis 7. April 2013 Galerie Ernst Hilger Dorotheergasse 5 A-1010 Wien www.hilger.at Weitere Informationen: http://www.georgeisler.at/bibliografie.html zu Sedlaczek bis 15. Februar 2013 Künstlevereinigung MAERZ Eisenbahngasse 20 4020 Linz galerieiyk4f@mmvromaerbxfboz.at3tfp Die Ausstellung zeigt u.a. eine von dem Künstler Gerhard Brandl entworfene und realisierte LESE-STATION mit 19 als Mappen umgesetzten Texten von MAREZ-AutorInnen "zu Sedlacek": Reaktionen der AutorInnen auf ihnen vorgelegte Gedichte und Abbildungen von Gemälden des Malers, Dichters und MAERZ-Mitbegründers Franz Sedlacek. Beteiligte Autoren: Franz Josef Czernin, Angela Flam, Franzobel, Harald Gsaller, Tancred Hadwiger, Bodo Hell, Peter Kraft, Fritz Lichtenauer, Martin K. Menzinger, Florian Neuner, Irmgard Perfahl, Ronald Pohl, Julian Schutting, Waltraud Seidlhofer, Lisa Spalt, Ingo Springenschmid, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Hansjörg Zauner. Zur Ausstellung erscheint eine limitierte und von den Autoren sigierte Mappenserie. Das Leben ist eine gefallene Braut 1. bis bis 8. Februar 2013 Presseclub Concordia Bankgasse 8 A-1010 Wien Eine Veranstaltung des P.E.N. in Kooperation mit dem Presseclub Concordia http://www.penclub.at/ Alfred Rossi hat eine Reihe von Graphiken von Alfred Kubin überarbeitet, bis sie nahezu verschwunden sind. Im Katalogband “Das Leben ist eine gefallene Braut” haben Autorinnen und Autoren auf Rossis Bilder poetisch reagiert - u. a. Gabriele Petricek, Hahnrei wolf Käfer und Serafettin Yildiz. Wolfgang Eibl Postkarten 1986-2012 12. Jänner bis 28. März 2013 Literaturhaus Salzburg Struberggasse 23 A-5020 Salzburg http://www.literaturhaus-salzburg.at Wolfgang Eibl wurde 1953 in Salzburg geboren, wo er als freier Künstler und Autor lebt. 1979 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Fotographie, 1984 erschien sein erstes Buch „Kopfleben“, seitdem arbeitet er als bildender Künstler. Künstler des Monats Tex Rubinowitz 01. bis 28. Februar 2013 Galerie der Komischen Künste MuseumsQuartier / quartier21 Museumsplatz 1 A-1070 Wien +43-1-890 27 53 oftqs/fice@kwhncom2lkoiscbolhekk2 uenc6ste.csm1y om www.komischekuenste.com Gezeigt wird eine Auswahl an Originalcartoons. Alles bestens Comics & Cartoons aus Österreich 14. Dezember 2012 bis 17. Februar 2013 Galerie der Komischen Künste MuseumsQuartier / quartier21 Museumsplatz 1 A-1070 Wien +43-1-890 27 53 oftqs/fice@kwhncom2lkoiscbolhekk2 uenc6ste.csm1y om www.komischekuenste.com Gezeigt werden etwa 150 Originalwerke von 40 heimischen Künstlern, darunter Bernd Ertl, Bruno Haberzettl, Gerhard Haderer, Clemens Haipl, Daniel Jokesch, Jakob Kirchmayr, Rudi Klein, Benedikt Kobel, Thomas Kriebaum, Nicolas Mahler, Gerald Mayerhofer, Oliver Ottitsch, Michael Pammesberger, Petar Pismestrovic, Bernd Püribauer, Doris Schamp/La Razzia, Oliver Schopf, Markus Szyszkowitz und Thomas Wizany. Erschienen ist auch ein gleichnamiger Katalog (Molden Verlag; 200 S.; Euro 25.-; Hrsg.: Maria Schuster; ISBN 978-3-85485-313-8). literatur trifft fokus sammlung 03. LANDSCHAFT Texte zu ausgewählten Werken der Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK 14. November 2012ff Museum Moderner Kunst Kärnten Burggasse 8 A-9021 Klagenfurt +43(0)50.536.16252 http://www.mmkk.at/ In regelmäßigen Abständen, vorzugsweise im Rahmen der Ausstellungsreihe „fokus sammlung“, werden Autorinnen und Autoren eingeladen, sich mit ausgewählten Werken der Kunstsammlung des MMKK auseinanderzusetzen und literarische Texte zu den jeweiligen Bildern zu verfassen. Die literarischen Kunstbetrachtungen oder Text-Bild-Interaktionen werden in einer Reihenpublikation, die auf den jeweiligen Ausstellungskatalog abgestimmt ist, veröffentlicht. Projektstart: Friederike Mayröcker, Lilian Faschinger Jürgen Lagger, Egyd Gstättner, Evelyn Steinthaler. Präsentiert werden die neue Reihe und Publikation in Form einer gemeinsamen Lesung der teilnehmenden Autorinnen und Autoren am 14. November 2012. Milan Mladenovic: 8-Acht. Waschsalonbibliothek Videoperformance Preis der Kunsthalle 2012 5. Dezember 2012 bis 6. Jänner 2013 Museumsplatz 1 1070 Wien www.kunsthallewien.at "Milan Mladenovic agiert in seiner mehrteiligen Videoarbeit '8-Acht' als ein Performer, der über seine Auftritte in atmosphärisch aufgeladenen Räumen einen Mikrokosmos verschiedenartiger Wirklichkeiten, Emotionen, Zustands- und Wahrnehmungssituationen inszeniert. Jede Videosequenz besticht dabei durch eine je eigene, zwischen Klarheit und Irrealität changierende Eindringlichkeit: Mit einer (psycho-)physischen Selbstmalträtierung des Performers am Boden eines kargen Bad- oder Küchenraums beginnend, geht es sequenzweise durch sowohl minimalistisch-reduzierte als auch überfüllte Raum-Szenarien bis hin in eine farblich opulent mit Logos und Plastikteilen aus der Waschmittelindustrie ausgestattete "Waschsalonbibliothek". Hier blättert der Performer - nun selbst körperoberflächendeckend mit Logo-Streifen beklebt - in Bildbänden, die nichts anderes als jene Logos beinhalten, mit denen er und der ganze Raum ausstaffiert sind." (Quelle: Kunsthalle, Wien) Orte der Inspiration - Orte der Arbeit Zeichnungen von Rolf Escher 16. März bis 16. Juni 2013 Stadtmuseum Münster Salzstraße 28 D-48143 Münster +49 251 492 - 4501 museum@stawzbdtsx-muenstenhener.day5e www.stadtmuseum-muenster.de Zeichnungen des 1936 in Westfalen geborenen Künstlers: Inspirations- und Arbeitsorte von Schriftstellern, u. a. Rainer Maria Rilke, Franz Kafka und Joseph Roth. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Im Auftrag des Schrift 01. Juni bis 17. August 2012 Vorarlberger Landesbibliothek Kuppelsaal Fluher Straße 4 A-6900 Bregenz http://vlb.vorarlberg.at/ Seit mehr als zehn Jahren baut das Ehepaar Brigitte und Gerhard Hartmann eine Sammlung auf, die sich dem Verhältnis von Schrift und Bild widmet. Eine Autorin oder ein Autor wird um handgeschriebene Blätter gebeten (u. a. Arno Geiger und Friederike Mayröcker). Zu diesen Blättern wird ein Künstler gesucht, der korrespondierende Arbeiten herstellt. Im Laufe des letzten Jahrzehnts sind mehr als 100 solcher Aufträge erteilt worden. Insgesamt umfasst die Sammlung derzeit rund 1500 Blätter, vornehmlich Arbeiten auf Papier, aber auch Skulpturen, Kassettenwerke und Arbeiten auf Holz und Leinwand. Anlässlich der Ausstellung ist erschienen: Im Auftrag der Schrift. Hg. von Jürgen Thaler. Mit Beiträgen von R. Görner, U. Hübner, M. Raß und J. Thaler. Heidelberg: Kehrer-Verlag 2012. 240 S., 34, 90 €. POETRY GOES ART & vice versa 1.05.2011 - 14.08.2011 Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen Museum for Contemporary Art of the University São Paulo, August bis September 2012 http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/sparten/wort_und_wissen/poetry_goes_art.html Die Ausstellung zeigt Werke von internationalen Pionieren der Konkreten und Visuellen Poesie wie Eugen Gomringer, Augusto und Haroldo de Campos, Öyvind Fahlström, Gerhard Rühm und Franz Mon. Die einzigartige, von Anfang an parallel stattfindende Entstehung der Konkreten Poesie in der Schweiz, Brasilien, Schweden und Österreich erfolgte trotz geografischer Entfernung, unterschiedlicher kultureller und politischer Situationen. In den 1960er Jahren wird Deutschland zum Zentrum der Entwicklung und zieht als Treffpunkt viele internationale Künstler an. Lautpoesie, visuelle, akustische, radiophone und sogenannte künstliche Poesie (Computertexte) sind das Ergebnis dieses künstlerischen Austauschs. (Quelle: Homepage) Jüdische Genies - Warhols Juden 14. März 2012 bis 2. September 2012 Jüdisches Museum Wien Museum Judenplatz Judenplatz 8 A-1010 Wien in10fg2fo@pyjmw.aboiut http://www.jmw.at/ 1980 schuf Andy Warhol eine Serie von Porträts wichtiger jüdischer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts - u. a- Franz Kafka und Sigmund Freud -, die heftige Kontroversen auslöste. Generation 21. Sechs Künstler-Familien mit Neumarkter Wurzeln 4. Mai bis 28. Juni 2012 Burgenländische Landesgalerie Estzerhazyplatz 5 7000 Eisenstadt http://www.neumarkt-raab.at/ Kuratorin: Petra Schmögner Gezeigt werden Arbeiten von: Kurt Kocherscheidt, Elfie Semotan, Martin Kippenberger, Ivo und August Kocherscheidt Christine Elefant-Kedl, Rudolf und Talos Kedl Paolo Piva, Nora, Oliver, Daniel und Max Piva Heinz G. und Paul Leitner Susanne Lacomb-Sengl, Peter und Deborah Sengl sowie Filme von Emily Artmann über ihren Vater H.C. und ihre Mutter Rosa Artmann-Pock. Die Ausstellung in Eisenstadt dokumentiertdie Geschichte des Künstlerdorfes am Dreiländereck. Alle heute im Neumarkter Künstlerdorf vertretenen Familien sind untrennbar mit dem Ort und dem Verein verbunden. Die Ausstellung der Künstler-Eltern und Künstler-Kinder von Neumarkt präsentiert Werke aus den Bereichen Fotografie, Objekte, Malerei, Graphik, Installation, Film und Literatur. Anselm Kiefer. Werke aus der Sammlung 3. Februar bis bis 29. Mai 2012 Essl Museum Klosterneuburg 3400 Klosterneuburg bei Wien An der Donau-Au 1 http://www.essl.museum/ Gezeigt werden 15 großformatige Werke Anselm Kiefers aus der Sammlung Essl. Die Bilder enthalten Gedichtzeilen von Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Friedrich Hölderlin. Kunst und Edelsteine Gustav Janus, Valentin Oman, Hans Staudacher, Berndt Kulterer 19. März bis 27. April 2012 Galerie Atelier Berndt Herrengasse 2 A-9400 Wolfsberg www.atelierberndt.at GESICHTSFELD. Recherche, Lesung, Ausstellung Graz - Wien - Mailand Hinter dem Gesichtsfeld 1. bis 6. März 2012 Literaturhaus Graz Elisabethstraße 30 8010 Graz Gesichtsfeld - mund hand fuss font 20.3.2012: Podiumsgespräch Literaturhaus Seidengasse 13 1070 Wien ZS art Galerie 21. März bis 5. April 2012 Westbahnstraße 27-29 1070 Wien Campo visivo - Perzeption ins Kollektive Fondazione MUDIMA Via Tadino 26 20124 Milano Initiatorinnen: Gertrude Moser-Wagner und Doris Jauk-Hinz Beratung: Alfred Kolleritsch, Nanni Balestrini, Hünter Vallaster Informationen: http://gesichtsfeld.mur.at/ In drei Ausstellungen und literarischen Veranstaltungen wird der bildnerische, literarische und wissenschaftliche Umgang mit dem Medium "Wort" als Zeichen und Aktion thematisiert. Gross in kleinen Dosen Libido und Macht in Bildern aus den 1920er Jahren und von KommunardInnen am Friedrichshof 18. Oktober bis 15. November 2011 galerie remixx Herrengasse7 A-8010 Graz http://www.galerie-remixx.at/ Gezeigt werden Arbeiten von Georges Grosz, Gertrud Ring, Otmar Bauer, Katarina Jensen, Terese Schulmeister u. a. Sense and Sensibility 21. Juli bis 25. September 2011 Salzburger Kunstverein Hellbrunner Straße 3 5020 Salzburg http://www.salzburger-kunstverein.at/ Kuratorin: Hemma Schmutz Projektassistenz: Susanne Staelin Die Gruppenausstellung „Sense and Sensibility“ widmet sich der Frage der Verbindung von Literatur und bildender Kunst. Dabei steht jedoch weniger das Verhältnis von Text und Bild im Zentrum der Ausstellung, sondern vielmehr Inspirationen und Übergänge zwischen der Arbeit von bildenden KünstlerInnen und SchriftstellerInnen, wobei auch die Thematik von Doppelbegabungen behandelt wird. KünstlerInnen: Anita di Bianco, Mary Ellen Carroll, Clegg & Guttmann, Julius Deutschbauer, Ines Doujak, Brendan Fernandes, Michael Höpfner, Lucas Horvath, Jakob Lena Knebl, Eva Kotátková, Christine Meisner, Anna Meyer, Stephanie Mold, Katrin Plavcak. Begleitprogramm zur Ausstellung von und mit Julius Deutschbauer. Poetry Goes Art - Vice Versa Ausstellung über konkrete Poesie seit 1950 21. Mai bis 14. August 2011 Weserburg – Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen www.weserburg.de danach: Museum for Contemporary Art of the University São Paulo August – September 2012 Künstlerische Leitung: Anne Thurmann-Jajes, Assistenz: Patrycja de Bieberstein Ilgner Ausstellung zur Entstehung und Entwicklung der Konkreten und Visuellen Poesie - gezeigt werden Werke von internationalen Pionieren dieser Kunstrichtung wie Eugen Gomringer, Augusto und Haroldo de Campos, Öyvind Fahlström, Gerhard Rühm und Franz Mon. Der wundersame Plan Acrylbilder von Wolfgang Zeindl zu Texten von Peter Rosei 2. Mai bis 4. Juli 2011 Gesellschaft für Musiktheater Türkenstraße 19 A-1090 Wien office@iti-verxartec1qg .atrri http://www.iti-arte.at/musiktheater/ gedichtet / gezeichnet. dichter und künstler im dialog. die sammlung hartmann 10. Dezember 2010 bis 20. März 2011 Stifterhaus Adalbert-Stifter-Platz 1 A-4020 Linz 0043 732 77 20 - 112 94 www.stifter-haus.at Im Zentrum der Sammlung steht der Dialog von Handschrift und Bild. Die Ausstellung zeigt u. a. Manuskripte und bildnerische Arbeiten von Kurt Bracharz und Wolfgang Stifter, von Reinhard Kaiser-Mühlecker und Wolfgang Seierl, von Eva Menasse und Michaela Spiegel. elffriede.interdisziplinäre.aufzeichnungssysteme in summen und kanten oder: ästhetik - grenze des erträglichen 23. September bis 03. Dezember 2010 Literaturhaus Seidengasse 13 A-1070 Wien WORT. MACHT. FORM 9. Alpen-Adria Bildhauersymposium Maria Saal 15. bis 24. Juli 2010 A-9063 Maria Saal Information: http://www.bildhauersymposium.at/ Gedichte von Peter Turrini (aus den Gedichtbäden "Ein paar Schritte zurück" und "Im Namen der Liebe") dienen 13 eingeladenen Bildhauerinnenn und Bildhauern als Inspirationsquelle für Arbeiten unter freiem Himmel. Die Texte sind in der Landessprache des jeweiligen Künstlers und auf Deutsch vorhanden. brücken in die gegenwart 2009. Von Anzinger bis Kubin bis 8. November 2009 galerie kunsthaus muerz Wiener Straße 35 A-8680 Mürzzuschlag Tel.: (0043)(0)3852 - 56200 Fax: (0043)(0)3852 - 56209 Online: http://www.kunsthausmuerz.at/ In Kooperation mit der Galerie Patrick Ebensperger Siegfried Anzinger / Joseph Beuys / Pirmin Blum / Günter Brus / Deutschbauer | Spring / Siegfried A. Fruhauf / Franz Graf / Gottfried Helnwein / Johanna Kandl / Charles Karubian / Clemens Krauss / Alfred Kubin / Constantin Luser / David Moises / Alois Mosbacher / Franz West / Othmar Zechyr Die Ausstellung zeigt Momentaufnahmen der Gegenwartskunst. Die Arbeiten stammen allesamt aus österreichischen Privatsammlungen. Zu sehen sind Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installationen sowie Video- und Fotoarbeiten vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Visuelle Poesie 4. bis 24. Oktober 2009 wechselstrom Grundsteingasse 44 A-1160 Wien Tel.: (0043)(0)699 81727335 Werke u.a. von Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm Renald Deppe Odradek 14 Klang-Tableauxes nach Textfragmenten von Franz Kafka 12. Oktober bis 23. November 2009 Galerie Splitter Art Salvatorgasse 10 / Fischerstiege A-1010 Wien Tel.: 0043 1 532 73 72 http://www.splitter.co.at/ Johannes Vogl / Ann Cotten 19. Juni bis 24. Juli 2009 Galerie Martin Janda Eschenbachgasse 11 A-1010 Wien http://www.martinjanda.at/ Nach "Bildsatz" (Bildsatz. Texte zu bildender Kunst. Herausgegeben von Franz Josef Czernin, Martin Janda. DuMont Buchverlag, Köln 2008) eine weitere Zusammenarbeit von Ann Cotten und Johannes Vogl, in der sowohl Arbeiten von Vogl und Cotten wie auch gemeinsame Werke zu sehen und zu hören sind - Installationen, Skulpturen, Sound- und Textarbeiten. Unbekannte Bekannte Fritz Ganser: Sprachbilder 3. Juni bis 10. Juli 2009 Minoriten Galerie Mariahilferplatz 3/2. Stock 8020 Graz http://www.minoritenkulturgraz.at/ Kornblumen Skriptural Sigi Faschingbauer 19. Juni bis 30. Juni 2009 Galerie Kunst & Handel im Haus Frey Bunsengasse 7 A-8020 Graz Information: textzentrum Graz http://www.textzentrum.at/ Skripturale Malerei auf Leinwand und Stahl. Schriftinstallation "Ansichtssache" Herms Fritz 20. April bis 24. Mai 2009 Herrengasse A-8010 Graz http://www.designmonat.at/ http://www.literaturhaus-graz.at/ Eine Installation des Malers, Zeichners und Schriftstellers Herms Fritz im Rahmen von "design monat graz" in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Graz. Formuliert. Konvergenzen von Schrift und Bild 19. Juni bis 30. August Lentos Kunstmuseum Linz Ernst-Koref-Promenade 1 A-4020 Linz Tel.: (0043) (0)732 7070 - 3600 inflvpno@lentos4a.avlitgqqe http://www.lentos.at/ "Die Ausstellung kreist um Konvergenzen zwischen Schrift und Bild. Die auf mehrere Institutionen aufgeteilte Ausstellung sucht eine gemeinsame Schnittmenge: SchriftstellerInnen, die zeichnen - bildende KünstlerInnen, die schreiben... Arbeiten, die beide Modi vereinen und somit einen fließenden Übergang zwischen zwei Genres kreativen Ausdrucks vor Augen führen. Im Lentos werden Grafiken aus der hauseigenen Sammlung dazu präsentiert. Das Stifterhaus widmet sich SchriftstellerInnen, die auch als bildende KünstlerInnen arbeiten. Die Künstlervereinigung MAERZ wird Exponate entsprechender Doppelbegabungen aus dem Kreis ihrer Mitglieder ausstellen." (Quelle: http://www.lentos.at/ Zu sehen sind u. a. Arbeiten des Art Brut-Künstlers August Walla. Jandl trifft Junge Illustrationen von Norman Junge zu Gedichten von Ernst Jandl 10. Jänner bis 25. Februar 2009 Literaturhaus Seidengasse 13 A-1070 Wien http://www.literaturhaus.at Die Ausstellung präsentiert Illustrationen zu den Gedichten "immer höher", "fünfter sein", "antipoden" und "ottos mops". Neben den Originalillustrationen werden Dokumente, Leihgaben aus dem Nachlaß Ernst Jandls im Österreichischen Literaturarchiv, Pressestimmen sowie poetische Verfilmungen, u. a. von "ottos mops" gezeigt. Veranstaltet in Kooperation mit der GAV - Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Un coup de dés Bild gewordene Schrift Ein ABC der nachdenklichen Sprache 19. September bis 23. November 2008 Generali Foundation Wiedner Hauptstraße 15 Foundationsquartier A-1040 Wien Tel.: (0043) (0)1 504 98 80 E-mail: foundation@pogenerali.at Online: http://foundation.generali.at Mit Werken von Robert Barry, Lothar Baumgarten, Marcel Broodthaers, Theresa Hak Kyung Cha, Rodney Graham, Ulrike Grossarth, Jaroslaw Kozlowski, David Lamelas, Ewa Partum, Gerhard Rühm, Klaus Scherübel, Dominik Steiger, Ana Torfs, Peter Tscherkassky, Joëlle Tuerlinckx, Ian Wallace. Mind Expanders Performative Körper - uopische Architekturen um '68 25. Juli bis 30. August 2008 MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig MuseumsQuartier Museumsplatz 1 A-1070 Wien Tel.: (0043) (0)1 525 00 http://www.mumok.at/ Die Präsentation beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den gesellschaftlichen und künstlerischen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre in den Bereichen performativer, raum- und architekturbezogener Kunst. Gezeigt werden Werke des Wiener Aktionismus, von Valie Export, Peter Weibel, Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Bruno Gironcoli, Walter Pichler, Marina Abramovic, Gina Pane, Bruce Nauman, Gordon Matta Clark und der Wiener Gruppe u. a. Störenfriede - der Schrecken der Avantgarde von Markart bis Nitsch 1. Februar bis 18. Mai 2008 Lentos Kunstmuseum Linz Ernst-Koref-Promenade 1 A-4020 Linz Tel.: (0043) (0)732 7070 - 3600 bzw. 3614 Fax: (0043) (0)732 7070 3604 E-Mail: inflvpno@lentos4a.avlitgqqe Online: http://www.lentos.at/ Mit dieser Ausstellung zeigt das Lentos Kunstmuseum eine museale Schau, die exemplarisch berühmt-berüchtigte Störenfriede der österreichischen Kunstgeschichte vom Fin de Siècle (Klimt, Schiele, Kokoschka) bis zum Aktionismus vorstellt. Der Ausstellungsrundgang endet in den 60er Jahren mit der Uni-Aktion "Kunst und Revolution" am 7.6.1968 der Wiener Aktionisten, darunter Günter Brus, Otto Muehl, Valie Export und Oswald Wiener, bei der u.a. Günter Brus nackt und mit seinem Kot beschmiert auf dem Katheder liegend onanierte und dazu die Bundeshymne sang. Für die sogenannte "Uni-Ferkelei" wurden Brus und Muehl später verurteilt. Jörg Immendorff - Was uns Malerei bedeuten kann 1. bis 20. März 2008 Essl Museum An der Donau - Au 1 A-3400 Klosterneuburg Tel.: (0043) (0)2243-37050 - 150 Online: http://www.sammlung-essl.at/ Das Sammlerpaar Agnes und Karlheinz Essl ehrt den im Mai 2007 verstorbenen deutschen Künstler Jörg Immendorff, mit dem sie eine langjährige Freundschaft verband, mit einer sehr persönlichen Ausstellung: ausschließlich mit Werken aus der Sammlung Essl. Zu sehen ist u.a. Immendorfs Gemälde "Salon", auf dem u.a. Maria Lassnig, Christian Ludwig Attersee, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, H.C. Artmann, Günter Brus und Thomas Bernhard porträtiert sind. Rose - Oh reiner Widerspruch 5. bis 28. Juli 2007 Artmark Galerie Wien Singerstraße 17 A-1010 Wien Online: http://artmark.at Kurator: Mag.Dr. Peter Assmann Bildende Kunst und Lyrik zum Thema "Rose" von Sappho bis Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl, Rainer Maria Rilke, Bertolt Brecht, Reinhold Aumair, Hartwig Bischof. Heribert C. Ottersbach: In Erwartung der Ereignisse. Werke 1995-2006 13. Januar bis 25. März 2007 Kunsthalle Tübingen Philosophenweg 76 D-72076 Tübingen Tel.: 49 (0)7071 / 96910 Fax: 49 (0)7071 / 969133 Online: http://www.kunsthalle-tuebingen.de E-Mail: kunsthallefe@tupylgzebingen.dfhd3ye "Heribert C. Ottersbach (geb. 1960) zählt zu den profiliertesten deutschen Malern der Gegenwart. Seine Kunst ist, neben ihrer technischen und stilistischen Qualität, durch einen eigenständigen konzeptuellen Ansatz gekennzeichnet. Im Mittelpunkt seines Werkes der vergangenen zehn Jahre stehen Fragen nach der Geschichte der Moderne, nach dem Stellenwert von Kunst sowie nach der Rolle des Künstlers im aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Ottersbachs Malerei leistet einen spezifisch bildnerischen Beitrag zu Diskursen der Gegenwart, ohne dabei jedoch ihre Autonomie als künstlerisches Medium preiszugeben. Ein wesentlicher Bestandteil seines Werkprozesses ist die Recherche in kulturgeschichtlichen und privaten Archiven sowie im Internet. Aus dabei vorgefundenen Materialien und aus eigenen zeichnerischen Entwürfen entwickelt der Künstler seine Bildideen. Das Ergebnis ist eine 'synthetische Malerei', deren Architekturen, Interieurs, Situationen und Personen oftmals wie Traumbilder erscheinen. Die exklusiv in Tübingen eingerichtete Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Künstlers seit 1995. Neben Hauptwerken aus den Werkkomplexen 'Moderne - Erziehung', 'Echtzeit 6889', 'Künstlers Atelier - Die Glücksucher' und dem 'Melancholia-Komplex' werden dabei erstmals die 'Nachbilder' präsentiert, eine soeben abgeschlossene Werkgruppe mit 61 Autorenporträts, u.a. Arno Schmidt, Virginia Woolf, Bruce Chatwin, Heinrich Böll, Franz Kafka, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Robert Musil." Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog im Verlag Hatje Cantz, 2007, Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-7757-1939-1, Euro 29,80. (Quelle: Homepage Kunsthalle Tübingen) Marko Lipus: Kratzungen 9. Januar bis 8. März 2007 Literaturhaus Salzburg Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz A-5020 Salzburg Tel.: (0043) (0)662 422 411 E-mail: infflz9o@literaturibq8fhaus7e7-sadfzlzburg.at Online: http://www.literaturhaus-salzburg.at/ Die durch "Kratzungen" bearbeiteten Fotografien von Marko Lipus charakterisieren sowohl die porträtierte Person als auch ihr literarisches Schaffen. Die Salzburger Ausstellung zeigt Porträts von Autorinnen und Autoren aus Österreich (u. a. Gert Jonke, Peter Turrini), Deutschland, Slowenien und der Schweiz und wurde erweitert durch Porträts mit explizitem Salzburg-Bezug. Atem und Raum Johannes Zechner 7. Dezember 2006 bis Ende März 2007 Robert Musil-Institut für Literaturforschung Bahnhofstr. 50 A-9020 Klagenfurt Tel.: (0043) (0)463 2700 - 2914 E-mail: musupcvoil-ifsmnstitut@ul9ydmni-klu.xige ac.a7y6tdfwg Online: http://www.uni-klu.ac.at/musil Malereien mit Lyriken von Peter Waterhouse (Krieg und Welt), Inger Christensen, Reinhard Priessnitz. Dichter-Porträts von Peter Sengl 14. bis 24. November 2006 Fernwärme Wien Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien Tel.: (0043) (0)1 313 26 - 0 E-Mail: infyoso/o@ftmernwae2ermea9wivzen.un8r4at Online: http://www.fernwaermewien.at/ Porträts u. a. von Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Mario Simmel, Elias Canetti und Thomas Bernhard. und 28. September bis 4. November 2006 Galerie Atrium ed Arte Lerchenfelderstrasse 31 A-1070 Wien Tel.: (0043) (0)1 522 87 38 E-mail: officekf@atrium-ed-artebb.at Online: http://www.atrium-ed-arte.at/ Ein Buch, in dem sich bildende Kunst und Literatur gegeseitig inspiriert haben: U.a. Friedrich Achleitner zu Fritz Ruprechter, Michael Donhauser zu Canan, Fritz Ruprechter und Karen Holländer, Zsuzsanna Gahse zur Galerie, Barbara Graf und Hans Häfliger, Bodo Hell zu Kurt Straznicky und Christa Zauner, Heinz Janisch zu Oswald Stimm, Margret Kreidl zu Grazyna Gotz, Martin Kubaczek zu Hiromi Miyamoto und Oswald Stimm, Ferdinand Schmatz zu Fritz Ruprechter, Julian Schutting zu Brigitta Malche und Barbara Graf, Elisabeth Wäger zu Didi Sattmann. Galerie Atrium ed Arte (Hrsg.): und. Klagenfurt: Ritter Verlag, 2006. 280 S., zahlr. Farb-Abb., Euro 36,00. ISBN 3-85415-383-X. Unerwarteter Besuch Forum Stadtpark 30. August bis 29. September 2006 MAERZ Künstlerverinigung Eisenbahngasse 20 A-4020 Linz Tel.: (0043) (0)732 77 17 86 E-mail: galerieiyk4f@mmvromaerbxfboz.at3tfp Online: http://www.maerz.at/ Das Projekt des Forum Stadtpark, Graz, - rund 30 Grazer KünstlerInnen reisen mit einem Bus nach Linz an und nutzen die Fahrt, Aufenthalte unterwegs und die MAERZ-Räumlichkeiten für ein multidisziplinäres Kunstprojekt: ZeichnerInnen, ArchitektInnen, InstallationskünstlerInnen, Graffiti-KünstlerInnen, ModemacherInnen, FotografInnen, VideokünstlerInnen, PerformerInnen, LiteratInnen (Sarah Fötschl, Max Höfler, Sophie Reyer) und MusikerInnen bieten einen Ausstellungsbeitrag. gedichtet - gezeichnet Hintergrundinformationen zur Fragestellung der Kunst zwischen Wort und Bild 28. August bis 28.September 2006 Eine Ausstellung der Vorarlberger Landesbibliothek im Palais Thurn & Taxis Gallusstraße 10a A-6900 Bregenz Tel.: (0043) (0)5574 427 51 http://www.kuenstlerhaus-bregenz.at/ E-Mail: bvkv@kueeens9yqtleaqgrhuuaus-bregenw2z.al+t Das Karlsruher Ehepaar Brigitte und Gerhard Hartmann, Sammler zeitgenössischer Graphik im deutschsprachigen Raum, baut seit einigen Jahren eine neue Sammlung auf, die handschriftliche Gedichte mit bildnerischen Arbeiten verknüpft. Die Ausstellung zeigt mehr als 300 Arbeiten, darunter Handschriften von Martin Walser, C. W. Aigner, Peter Härtling, Christian Futscher, Uljana Wolf, Wolfgang Hermann, Yoko Tawada, Arno Geiger, Peter Roos, Kurt Bracharz und bildnerische Arbeiten von Franz Bernhard, Rolf Escher, Alissa Walser, Jürgen Brodwolf, Karl Georg Hirsch, Rolf Sackenheim und Wolfgang Stifter. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: Gemalte Gedichte. Schriftsteller & Künstler im Dialog. Die Sammlung Hartmann. Hg. von Jürgen Thaler und Roger Vorderegger. Mit einem Beitrag von Roger Vorderegger und einem Interview mit Brigitte und Gerhard Hartmann. Feldkirch: Neugebauer 2006, ca. 100 Seiten, ca. 50 farb. Abbildungen. Euro 9.- (Ausstellungspreis) / Euro 14.-. mitschrift - schriftbild 9. Juni bis 8. Juli 2006 Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst Karmeliterhof St. Pölten Prandtauerstraße 8 A-3100 St. Pölten Tel.: (0043) (0)2742 35 33 36 Online: www.kunstnet.at Beteiligte KünstlerInnen: Nora Bachl, Helga Cmelka, Babsi Daum, Johann Fischer, Javier Pérez Gil, Regina Hadraba, Angelika Kaufmann, Cornelia König, Johann Korec, Erika Kronabitter, Brigitte Lang, Franka Lechner, Sabine Müller-Funk, Oswald Oberhuber, Valentin Oman, Christa Pold-Podkowicz, Drago Prelog, Karoline Riha, Gerhard Rühm, Robert Svoboda, August Walla Der Band "Mitschrift", erscheint bei der Literaturedition Niederösterreich mit Essays von Manfred Chobot, Haimo L. Handl, Christa Nebenführ, Eva Maltrovsky und Wolfgang Müller-Funk,sowie Prosa und Lyrik u.a. zu Ingeborg Bachmann, Friederike Mayröcker, Margit Schreiner, Julian Schutting, Franka Lechner, Erika Kronabitter, Manfred Chobot, Sabine Müller-Funk Freud-Porträts - Übermalungen von Arnulf Rainer 14. September bis 17. November 2006 Österreichisches Kulturforum Prag Galerie Jungmannovo nám. 18 CZ-110 00 Praha 1 Tel.: 00420 221 18 17 77 E-mail: pragsswr-kf@mb5mcbmxv8aafgq.gv.at Online: http://www.bmaa.gv.at/pragkf Daran anschließend werden die 26 Blätter, die im Jahr 2006 entstanden, im Sigmund Freud Museum (1090 Wien, Berggasse 19, http://www.freud-museum.at/ ) gezeigt. TraumGESICHTE - Freud - Kubin - Schnitzler 1. Juli bis 10. September 2006 Schloß Reichenau Hauptstraße 63 A-2651 Reichenau an der Rax http://www.schloss-reichenau.at/ Kuratoren: Gerhard Ederndorfer, Carl Aigner, Martzina Bauer Psychoanalyse, respektive der Traum ist das verbindende Element der Ausstellung. Gernot Baur: Grafikzyklus zu Elfriede Jelinek "Die Klavierspielerin" 13. Mai bis 11. Juni 2006 Neue Galerie Im Landesmuseum Joanneum Spiegelsaal Sackstraße 16 A-8010 Graz Tel.: (0043) (0)316 82 91 55 E-mail: nehfdduegalefpdsv ri1yele@8uh+5stmzebck.gvulzh.at Online: http://www.neuegalerie.at/ Kuratorin: Christa Steinle Don Juan alias Don Giovanni 25. März bis 16. April 2006 Kunsthalle Wien Halle 1 Museumsplatz 1 A-1070 Wien Tel.: (0043) (0)1 52189-33 Online: http://www.kunsthallewien.at/ "Mozarts 'Don Giovanni' wurde von E. T. A. Hoffmann als 'Oper aller Opern' bezeichnet und Kierkegaard findet in ihr 'sinnlich-erotische Genialität'. Die schillernde und facettenreiche Gestalt selbst hat im Laufe der Jahrhunderte unzählige Metamorphosen erfahren. Wie aktuell ist die Figur des Don Juan, wie zeitgemäß sein Atem beraubender Lebensstil? In einer Videokunst-Ausstellung der Ursula Blickle Stiftung in Kraichtal (Deutschland) und der Kunsthalle Wien lenken die Videos der Künstler den Blick auf den Don-Juan-Mythos und ermitteln die Brisanz dieser Figur. Musikalisch untermalt von der idealen Mozart-Welt des 'Don Giovanni' und ergänzt u. a. von Elfriede Jelineks Hörspiel 'Jackie', untersucht die Ausstellung die großen Themen Liebe, Lust und Tod gemäß der Devise: Verführen und verführt werden, anziehen und abstoßen." Teilnehmende KünstlerInnen: Ellen Cantor, AK Dolven, S-338 (A.K.A. Red Sniper A.K.A. Suite 338 | Kendell Geers), Noritoshi Hirakawa, Takehito Koganezawa, Lilli & Lola, Tracey Moffatt, Vlad Monroe, Zoran Naskovski, Klaus Pobitzer, Helgard Haug | Daniel Wetzel (Rimini Protokoll), Ugo Rondinone, Kiki Seror, Tracey Rose, Doron Solomons, Erwin Wurm Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg, Hg. Ursula Blickle Stiftung und Kunsthalle Wien / Gerald Matt, Gaby Hartel; Deutsch/Englisch; mit Abb. und Textbeiträgen von Gerald Matt, Gaby Hartel, Interviews mit Michael Haneke und Olga Neuwirth, Textauszügen von Peter Handke und Elfriede Jelinek sowie Kurztexte und Interviews mit den KünstlerInnen; ISBN 3-938821-36-1. (Quelle: Kunsthalle Wien) Von H. C. Artmann bis Salman Rushdie 3. März bis 12. April 2006 Literaturhaus Seidengasse 13 A-1070 Wien Tel.: (0043) (0)1 526 20 44 Online: http://www.literaturhaus.at/ Der Grafiker und Maler Hubert Schorn (geb. 1948) porträtiert prominente ZeitgenossInnen und läßt sich anschließend seine Bilder von ihnen signieren. Einen großen Teil seiner so entstandenen Sammlung nehmen Bildnisse von AutorInnen ein. Unter den Porträtierten finden sich zahlreiche österreichische AutorInnen wie Wolfgang Bauer, Milo Dor, Barbara Frischmuth, Elfriede Gerstl, Wolf Haas, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Michael Köhlmeier, Friederike Mayröcker, Felix Mitterer, Gerhard Roth, Gerhard Rühm und Peter Turrini. Konzept Schrift ein segment 14. Dezember 2005 bis 3. Februar 2006 Galerie Maerz Eisenbahngasse 20 4020 Linz tel.:(0043) (0)732 - 771786 E-mail: galerieiyk4f@mmvromaerbxfboz.at3tfp Online: http://www.maerz.at/ Christoph Aigner - Bludenz, Heinz Baumüller - Düsseldorf, Friedrich W. Block - Kassel, Gerhard Dirmoser - Linz, Ian Hamilton Finlay - Schottland, Frauke Hänke - Hamburg, Norbert W. Hinterberger - Berlin, Angelika Kaufmann - Wien, Claus Kienle - Hamburg, Matthias Klos - Wien, M. Rutt - Linz, Wilhelm Scherübl - Radstadt, Ingo Springenschmidt - Bregenz, Andrea van der Straeten - Wien. Bisenz malt "Stille und nervöse Flächen" 19. November 2005 bis 15. Jänner 2006 Fernwärme Wien Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien Mehr Information auf der homepage von Alexander Bisenz: http://www.bisenz.at/ Anselm Kiefer: Für Paul Celan. Neue Werke 3. August bis 3. September 2005 Galerie Thaddaeus Ropac Mirabellplatz 2 A-5020 Salzburg Tel.: (0043) (0)662 881 393 Online: http://www.ropac.net Elias Canetti und Fritz Wotruba: "Zwillingsbrüder" Teil 1: Zeichnungen von Fritz Wotruba 18. Juni bis 17. Juli 2005 Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Sackstraße 16 A-8010 Graz Tel.: (0043) (0)316 82 91 55 E-mail: nehfdduegalefpdsv ri1yele@8uh+5stmzebck.gvulzh.at Online: http://www.neuegalerie.at/ Elias Canetti und Fritz Wotruba: "Zwillingsbrüder" Teil 2: Skulpturen von Fritz Wotruba 19. Juni bis 31. Oktober 2005 Österreichischer Skulpturenpark Tel: (0043) (0)316 85 15 00 E-mail: office@skulpturfxaenpematwarmvnk.atyfhdq Online: http://www.skulpturenpark.at/ Graz Hirnseide der Mondsucht - vom Kopf zur Hand - Ein Projekt von Reimo Wukounig Mit einem Textbeitrag von Julian Schutting 26. Mai bis 30. Juli 2005 Musil-Haus Bahnhofstrasse 50 A-9020 Klagenfurt Tel: (ßß43) (0)463 50 14 29 E-mail: klakglsd gerglpnfurt@ilo musxjilmuser8edium.atseipy Online: http://www.musilmuseum.at/ Veranstalter: Robert-Musil-Literatur-Museum Reimo Wukounig zeigt Zeichnungen und zwanzig großformatige Kopf-Glocken-Darstellungen. Das Projekt ist auch als Hommage an die Dichterin Christine Lavant, deren 90. Geburtstag am 4. Juli dieses Jahres begangen wird, zu verstehen. Einige Zeichnungen aus dem Zyklus "Vom Kopf zur Hand" wurden - gemeinsam mit einem Text von Julian Schutting - in Heft 01/2005 der Kunstzeitschrift PARNASS veröffentlicht: http://www.parnass.at/heft1_05/inhalt.htm Clegg, Guttmann, Polanszky, West Der Ficker 12. Feburar bis 23. April 2005 Galerie Elisabeth und Klaus Thoman Maria Theresien-Straße 34 A-6020 Innsbruck Tel., Fax: (0043) (0)512 57 57 85 E-mail: galerie.thomanrw/y@netwcvay.atfk5 Online: http://www.galeriethoman.at/ Eine Hommage an den Innsbrucker Schriftsteller Ludwig von Ficker und die von ihm von 1910 bis 1954 herausgegebene Zeitschrift "Der Brenner", gestaltet von Franz West, Michael Clegg & Martin Guttmann, Rudolpf Polanszky: Skulpturen, Fotos, Collagen Installationen. Publikation: Benedikt Ledebur (Hrsg.): Der Ficker. Mit Beiträgen von Clegg & Guttmann, Peter Cole, Jörg Heiser, Martin Kippenberger und Albert Oehlen, Benedikt Ledebur, Rudolf Polanszky, Georg Trakl, Franz West. Wien: Schlebrügge. Editor; Innsbruck: Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 2005. Deutsch/englisch, 210 S., 32 S. Farbabb.; brosch.; Euro 24,80. Vorzugsausgabe Der Ficker mit Franz West Stuhl, numeriert 1 - 79, von den Künstlern signiert, Subskriptionspreis während der Ausstellung Euro 1.800,-. Koenigstein Buch & Kunst 11. März bis 1. April 2005 NÖ Landesbibliothek Landhausplatz 1 Kulturbezirk 3 A-3109 St. Pölten Tel.: (0043) (0)2742 9005 - 12847 e-mail: post.k3@noel.gv.at Online: http://www.noel.gv.at/service/k/k3/landesbibliothek.htm Veranstalter: NÖ Landesbibliothek und Literaturedition Niederösterreich Der Maler Georg Koenigstein, 1937 in Wien geboren, ist auch als Illustrator und Druckgrafiker und als Herausgeber bibliophiler Bücher tätig (Illustrationen u. a. zu Ewald Baringer, Margit Hahn, Barbara Neutwirth). "die grenzen los - begegnungen" oder: "miesto hranic miesta stretnutia" 2. März bis 27. April 2005 Literaturhaus Seidengasse 13 A-1070 Wien Begegnungen von bildenden und schreibenden KünstlerInnen aus der Slowakei und Österreich. Eva-Maria Geisler Porträts von Mitgliedern der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung 13. Jänner bis 23. Februar 2005 Literaturhaus Seidengasse 13 A-1070 Wien Mehr Information: http://www.literaturhaus.at/veranstaltungen/geisler/ (Veranstaltet mit der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung) Die "Poetenserie", die Eva-Maria Geisler 2000 mit H. C. Artmann begonnen hat, umfasst bisher 25 AutorInnen der GAV. Eva Maria Geisler, 1936 in Dresden geboren, flüchtete 1955 nach West-Berlin. Sie studierte zunächst an der Kunstakademie Dresden, später an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Studienaufenthalte in Italien und Paris. Ausstellungen, vor allem in Berlin und Wien, Buchillustrationen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Album aufgeschlagen, 2 Seiten - Ein Projekt von Fritz Steinkellner Mit einem Textbeitrag von Ernst Nowak 8. Oktober bis 5. Dezember 2004 Robert Musil Literatur Museum Bahnhofstraße 50 A-9020 Klagenfurt Tel: (003) (0)463 50 14 29 E-mail: klakglsd gerglpnfurt@ilo musxjilmuser8edium.atseipy Online: http://www.musilmuseum.at/ Fritz Steinkellners Arbeiten haben starke Querverbindungen zur Literatur: sowohl durch die Materialität der Zeichnung, als auch durch die Arbeitsweise des Künstlers, die schreibend, schriftverwandt interpretiert werden kann. Literarische Köpfe Porträtplastik der Moderne aus der Marbacher Sammlung 23. Januar bis 27. März 2005 Deutsche Schillergesellschaft e.V. Schiller-Nationalmuseum Deutsches Literaturarchiv Schillerhöhe 8-10/1 D-71672 Marbach am Neckar Tel.: (0049) (0)71 44 / 8 48-0 Fax: (0049) (0)71 44 / 8 48-2 99 E-mail: prlraesse7z@dl5xona-fkmarbach.derp (Pressestelle) Online: http://www.dla-marbach.de/ "Die Marbacher Porträtsammlung hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Umfang und Bedeutung gewonnen. Im Bereich der Bildnisplastik gehört sie heute zu den führenden Sammlungen in Deutschland. Die Ausstellung vereint erstmals eine Auswahl von Büsten und Statuetten prominenter Persönlichkeiten des literarischen Lebens vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie bietet damit auch einen knappen Überblick zur deutschen Porträtskulptur der letzten hundert Jahre. Die Reihe der Dargestellten reicht von Gerhart Hauptmann und Rainer Maria Rilke bis zu Heiner Müller und Walter Jens. Unter den Künstlern sind Georg Kolbe, Rudolf Belling, Fritz Wotruba, Bernhard Heiliger, Hans Wimmer, Gustav Seitz, Wieland Förster und viele andere namhafte Bildhauer vertreten. Die 2001 entstandene Büste Siegfried Unselds von Wieland Förster und das erst jüngst vollendete Bildnis Marcel Reich-Ranickis von Thomas Duttenhoefer werden zum ersten Mal gezeigt. Zur Ausstellung erscheint das Marbacher Magazin 109/2005: Literarische Köpfe - Porträtplastik der Moderne aus der Marbacher Sammlung. Von Sabine Fischer unter Mitarb. von Helmar Breig. Mit einem Essay von Jan Bürger. Etwa 112 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Broschiert. Euro 9,-." (Quelle: website DLA www.dla-marbach.de ) Dafürstehen. Erinnern an Otto Breicha Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Otto Breichas. Fotos von Künstlern Kunsthaus Horn Wienerstraße 2 A-3580 Horn Tel.: (0043) (0)2982 3629 E-Mail: infoservfmice@kunsgudduthaushorn.at Online: http://members.aon.at/kunsthaushorn/ 23. August bis 19. September 2004 Zur Ausstellung erscheinen zwei Portfolios mit Otto Breichas Fotos "VOR ORT I - 10 Künstler/innen", "VOR ORT II - 10 Schriftsteller/innen" Markus Vallazza Zeichnungen und Grafiken 19. Juni bis 22. August 2004 Haus der Kultur Parkstraße 13 A-7131 Halbturn Tel.: (0043) 80)2172 201 23 Online: http://www.infeld.net/ Markus Vallazza, dessen Grafik immer wieder in Zusammenhang mit Literatur steht, porträtierte u. a. J. W. Goethe, Friedrich Nietzsche, Dante, Elias Canetti, Robert Musil, Peter Handke. Anton Petz: Einmischen 7. bis 21. März 2004 Herborner Kulturhaus Alte Färberei Mühlbach 5-7 D-35745 Herborn Kontakt: Kunst- und Literaturverein Dill-Lahn e.V. Annelie Härtel Tel.: (0049) (0)2272 51501 Der 1962 in Graz geborene und in München lebende Künstler zeigt in dieser Ausstellung u. a. Porträts von H. C. Artmann und Elfriede Jelinek. Literatur & Bildende Kunst die GAV O.Ö. 11. bis 28. November 2003 Kunstuniversität Hauptplatz 8 A-4020 Linz Tel.: (0043) (0)732 - 7898 Online: http://www.khs-linz.ac.at Die Grazer Autorinnen/Autorenversammlung in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz: 30 Jahre GAV und 30 Jahre Kunstuniversität Linz Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog Linde Waber GENIUS LOCI - Atelierzeichnungen Hausbesuche 17. Mai bis 27. Juli 2003 Künstlerhaus Karlsplatz 5 A-1010 Wien Online: http://www.kuenstlerhaus.at/ "Seit 20 Jahren hält Linde Waber, Mitglied des Künstlerhauses, Arbeitsräume von Künstlerinnen und Künstlern fest. Ihr Weg durch die Ateliers aus allen Kunstbereichen ist ein Stück Topografie der österreichischen Kunst- und Zeitgeschichte." Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus dem Bereich der Malerei (z. B. Max Weiler), der Literatur (z. B. Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, H. C. Artmann, György Sebestyén), Musik (z. B. Gottfried von Einem, Anestis Logothetis), Architektur, Film, Theater usw. Ausstellungsteam: Hil de Gard, Heinrich Heuer, Bodo Hell, Arno Grünberger, Evi Tietze, Brigitta Höpler, Renald Deppe Katalog: Linde Waber: GENIUS LOCI. Atelierzeichnungen Hausbesuche 1982-2003. Wien: Mandelbaum Verlag, 2003. Euro 35.-. ISBN 3-85476-095-7. Seelenverwandtschaften Schriftstellerportraits der Sammlung Klewan 19. September bis 24. November 2002 Literaturhaus München Salvatorplatz 1 D-80333 München Tel.: (0049) (0)89 29 19 34 - 0 Fax: (0049) (0)89 29 19 34 - 19 E-mail: aweakjnlndlqlgandt@l3y4iteratufoprhaus-muk7enc6erxhene+l.de Online: literaturhaus-muenchen.de Die Sammlung Helmut Klewan enthält weit über 100 Schriftstellerporträts. Sie stammen von Künstlern der Klassischen Moderne wie Alberto Giacometti, Pablo Picasso, André Masson oder Max Beckmann, Lovis Corinth und Felix Vallotton, aber auch von Zeitgenossen wie Günter Brus, Maria Lassnig oder Arnulf Rainer und sind Dokumente der Auseinandersetzung einzelner Maler mit Werken ihnen persönlich unbekannter Autoren genauso wie mit der Persönlichkeit mit ihnen befreundeter literarischer Zeitgenossen. Günter Brus z. B., Künstler des Wiener Aktionismus, bildete seine literarischen Kollegen der Wiener Gruppe, Oswald Wiener und Gerhard Rühm ab. Von Artmann bis Zweig, von Bataille bis de Sade, von Joyce bis Proust umfaßt diese Sammlung Schriftstellerportäts der beiden letzten Jahrhunderte. Zur Ausstellung erschien ein Leporello mit etwa 70 Abbildungen und kurzen biografischen Angaben zu bildenden und abgebildeten Künstlern für Euro 1.-. Auf einem anderen Blatt. Dichter als Maler 13. Juni bis 1. September 2002 Strauhof Zürich Augustinergasse 9 CH-8001 Zürich Online: http://www3.stzh.ch/internet/zuerichkultur/home/institutionen/home/redirect_sho/strauhof/home.html Künstlerische Arbeiten von Goethe bis zur Gegenwart: Strindberg, Proust, H. Mann, Schnitzler, Kafka, Trakl, Hesse, Rühmkorf, Dürrenmatt, Highsmith, Handke u. v. a. Die Exponate werden thematisch präsentiert: Portraits und Selbstportraits, Landschaften und Reiseeindrücke, Stadtansichten, Atelierbilder, Fotos, Bildergeschichten, Buchillustrationen und vieles mehr. Der gleichnamige Katalog (Zürich: Offizin-Verlag 2002, SFR 35.-) greift dieselben Themen in mehreren Essays auf und enthält außerdem eine Anthologie mit Texten der Autoren selbst, worin diese über ihre Erfahrungen mit dem Malen und Zeichnen berichten. Eine Ausstellung des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich Otto Ruhsam SCHRIFTLICHKEITEN Texturen und Skriptogramme Im Rahmen des 27. Österreichischen Bibliothekartags (9. bis 14. September 2002), Universität Klagenfurt. Vernissage: Mittwoch, 11. September 2002, 12.30 Uhr, Foyer der Universitätsbibliothek Klagenfurt "... Seine Werke zeigen Ergebnisse intensiver Arbeit mit Linien und Stricheinheiten. In einem Gitterwerk werden Symbole angeordnet, die nicht im einzelnen, sondern in der Aufeinanderfolge ihre Wirkung erlangen. Strichlagen geben Hintergründe für graphische Gestaltungen verschiedener Größen, bringen Textur für imaginäre Texte." (Dr. Georg Wacha, ehem. Direktor des Stadtmuseums Linz) "Eine sehr bewusste und akribische Auswahl der Materialien zeichnet Ruhsams Bilder aus. ... Vorgefundene Objekte, die vor dem Auge des alltäglichen Betrachters als wertloser Abfall, Altpapier erscheinen, deren ästhetische Qualitäten erst wieder durch den künstlerischen Eingriff - durch eine neue Zusammensetzung - deutlich werden. Fasst man sie als leblose Textfragmente, als unleserlich gewordene Torsi von bedeutenden Dingen auf, erwachen sie durch den "Schriftsteller" Otto Ruhsam, der sie in einen neuen Kontext bringt, wieder zum Leben." (Dr. Peter Leisch, Kulturverwaltungsdirektion Linz) Christine Bak-Stalter Bildzyklen zu Ilse Aichinger und Paul Celan 6. November 2001 bis 6. Jänner 2002 Galerie im StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1 A-4020 Linz StifterHaus online: http://www.stifter-haus.at/ Tel.: (0043) (0)732 77 20-1295 Fax: (0043) (0)732 77 20-1780 E-mail: officff6te@stdqifter-zxfhauajts.atkg Painted Poems. Gemalte Gedichte der Malerin Caroline 4. bis 29. November 2000 Galerie 3 Alter Platz 25 A-9020 Klagenfurt Tel.: (0043) (0)463 50 12 20-210 Ein Kunstbuch mit dem gleichnamigen Titel ist im Verlag Carinthia, Klagenfurt, erschienen (ISBN 3-85378-526-3). Das Eintauchen. Die Verwandlung. Die Tonfolge Hans Eichhorn. Klaus Krobath 2. bis 23. Februar 2001 Literaturhaus Wien Der bildende Künstler Klaus Krobath und der Schriftsteller und Berufsfischer Hans Eichhorn verflechten das Umfeld der Berufsfischerei und künstlerische Intention in Form von Bild und Sprache. Die Nähe. Die Ferne. Malerei und Fotos von Christiane Meyer und Matthias Müller Ausstellung zum 70. Geburtstag Thomas Bernhards (siehe: Thomas Bernhard im Autorenalphabet der Ausstellungen) "Thomas Bernhard - konkret" Josef Linschinger: Druckgrafik-Zyklus, 2001 (siehe: Thomas Bernhard im Autorenalphabet der Ausstellungen) Zensur - TB. 2001 Ein Kunstprojekt von Herbert Christian Stöger "Die Blätter des 320seitigen Buches 'Holzfällen' von Thomas Bernhard sind mittels schwarzem Filzstift 'zensuriert' worden. Nur die Zeitwörter sind übrig geblieben." (siehe: Thomas Bernhard im Autorenalphabet der Ausstellungen)
-
Register 1984-2008 Friedrich ACHLEITNER: Die Plotteggs kommen; quadratroman (André Bucher) 1995/5 Friedrich ACHLEITNER: einschlafgeschichten (Thomas Poiss) 2003/5 Friedrich ACHLEITNER: Wiener Linien (Nico Bleutge) 2004/5 Friedrich ACHLEITNER: und oder oder und (Paul Jandl) 2006/5 H. G. ADLER: Die unsichtbare Wand (Wendelin Schmidt-Dengler) 1989/5 H. G. ADLER: Der Wahrheit verpflichtet (Franz Hocheneder) 1998/5 H. G. ADLER: Eine Reise (Lothar Müller) 1999/5 H. G. ADLER / H. BROCH: H. G. Adler und Hermann Broch. Zwei Schriftsteller im Exil (Eberhard Rathgeb) 2004/6 Marc ADRIAN: Die Wunschpumpe (Karl Riha) 1991/5 Ilse AICHINGER: Kleist, Moos, Fasane (Peter Horst Neumann; Walter Hinck) 1987/5 Ilse AICHINGER: Unglaubwürdige Reisen (Klaus Kastberger) 2005/5 Ilse AICHINGER: Subtexte (Samuel Moser) 2006/6 llse AICHINGER: Werke. 1-8 (Neva Skapin-Slibar) 1991/6 llse AICHINGER: Film und Verhängnis; Kurzschlüsse (Klaus Kastberger) 2001/5 C. W. AIGNER: Das Verneinen der Pendeluhr (Anton Thuswaldner) 1996/5 C.W. AIGNER: Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/7 Christoph Wilhelm AIGNER: Landsolo (Sarah Kirsch) 1993/5 Christoph Wilhelm AIGNER: Anti Amor (Kurt Bartsch; Ulrike Draesner) 1994/5 Christoph Wilhelm AIGNER: Die Berührung (Franz Haas) 1998/7 Christoph Wilhelm AIGNER: Mensch. Verwandlungen (Burkhard Müller) 1999/7 Christoph Wilhelm AIGNER: Vom Schwimmen im Glück (Alexander Kosenina) 2001/7 Christoph Wilhelm AIGNER: Logik der Wolken (Kurt Bartsch; Thomas Poiss) 2004/8 Christoph Wilhelm AIGNER: Kurze Geschichte vom ersten Verliebtsein (Leopold Federmair) 2005/6 Peter ALTENBERG: Gesammelte Werke. 1: Expedition in den Alltag; 2: Extrakte des Lebens (Gisela von Wysocki) 1987/7 Peter ALTENBERG: Semmering 1912 (Ulrich Weinzierl; Evelyne Polt-Heinzl) 2002/5 Peter ALTENBERG: Wie ich es sehe (Leo A. Lensing) 2007/5 Peter Simon ALTMANN: Der Zeichenfänger (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/8 René ALTMANN: Wir werden uns kaum mehr kennen (Edwin Hartl) 1993/7 Gerhard AMANSHAUSER: Gedichte (Dante Andrea Franzetti) 1986/5 Gerhard AMANSHAUSER: Fahrt zur Verbotenen Stadt (Inge Marko; Eva Haldimann) 1987/8 Gerhard AMANSHAUSER: Der Ohne-Namen-See (Arnold Stadler; Anton Thuswaldner) 1988/7 Gerhard AMANSHAUSER: Moloch horridus (Eva Haldimann) 1989/6 Gerhard AMANSHAUSER: Das Erschlagen von Stechmücken (Ulrich Weinzierl) 1993/8 Gerhard AMANSHAUSER: Terrassenbuch; Mansardenbuch (Günther Stocker) 1999/8 Gerhard AMANSHAUSER: Als Barbar im Prater (Daniel Kehlmann) 2001/8 Gerhard AMANSHAUSER: Entlarvung der flüchtig skizzierten Herren (David Axmann) 2003/6 Gerhard AMANSHAUSER / Hermann HAKEL: Die taoistische Powidlstimmung der Österreicher. Briefwechsel 1953-1986 (Peter Michael Braunwarth) 2005/8 Gerhard & Martin AMANSHAUSER: Der Sprung ins dritte Jahrtausend (Dante Andrea Franzetti) 2000/5 Martin AMANSHAUSER: Im Magen einer kranken Hyäne (Annette Mingels) 1997/7 Martin AMANSHAUSER: Erdnussbutter (Helmut Sturm) 1998/8 Martin AMANSHAUSER: Nil (Helmut Gollner) 2001/9 Martin AMANSHAUSER: 100.000 verkaufte Exemplare (Reinhard Ebner) 2002/8 Martin AMANSHAUSER: Chicken Christl (Helmut Gollner) 2004/11 Martin AMANSHAUSER: Alles klappt nie (Sebastian Fasthuber) 2005/7 Jean AMERY: Der integrale Humanismus (Wilfried F. Schoeller; René Weiland) 1985/7 Jean AMERY: Cinema. Arbeiten zum Film (Ulrich Horstmann) 1994/7 Jean AMERY: Die Schiffbrüchigen (Hans-Peter Kunisch) 2007/6 Jean AMERY: Werke 8. Ausgewählte Briefe. 1945-1978 (Ludger Lütkehaus) 2007/8 Günther ANDERS: Mensch ohne Welt (Albert v. Schirnding) 1984/7 Günther ANDERS: Tagebücher und Gedichte (Günter Kunert) 1985/9 Günther ANDERS: Lieben gestern (Rainer Appell) 1986/6 Günther ANDERS: Günther Anders antwortet; Gewalt - ja oder nein (Christoph von Wolzogen; Wolfram Schütte) 1987/9 Günther ANDERS: Mariechen (Anton Krättli) 1987/11 Günther ANDERS: Die molussische Katakombe (Wendelin Schmidt-Dengler) 1992/5 Günther ANDERS: Mariechen (Ludger Lütkehaus) 1993/9 Leopold ANDRIAN: Der Garten der Erkenntnis (Harald Hartung) 1990/5 Christian ANKOWITSCH: In der Nähe von Fensterplätzen (Richard Reichensperger; Franz Schuh) 1989/7 H. C. ARTMANN: gedichte von der wollust des dichtens in worte gefaßt (Iris Denneler; Roderich Feldes) 1989/8 H. C. ARTMANN: Wiener Vorstadtballade (Sylvia M. Patsch) 1991/7 H. C. ARTMANN: die zerstörung einer schneiderpuppe; holzrausch (Jörg Drews) 1992/7 H. C. ARTMANN: Das poetische Werk. 1-10; Register der Sommermonde und Wintersonnen (Karl Riha) 1994/8 H. C. ARTMANN: Goethe trifft Lilo Pulver ... (Jochen Jung) 1996/6 H. C. ARTMANN: Gesammelte Prosa. 1-4 (Jörg Drews) 1997/8 H. C. ARTMANN: Eine Lektion in Poesie wird vorbereitet (Paul Jandl) 1998/9 H. C. ARTMANN: Sämtliche Gedichte; Auf Todt & Leben; Im Schatten der Burenwurst (Hans Christian Kosler) 2003/7 H. C. ARTMANN: Ich brauch einen Wintermantel etz. Briefe an Herbert Wochnitz / der herr norrrdwind (Paul Jandl) 2005/9 Ruth ASPÖCK: Emma oder Die Mühen der Architektur (Günther Poidinger; Susi Harringer) 1987/12 Ruth ASPÖCK: tremendo swing (llse Kilic) 1997/9 Hans AUGUSTIN: Sturm in den Achselhöhlen (Christine Riccabona) 1996/7 Reinhold AUMAIER: Augenausfischerei (Wendelin Schmidt-Dengler) 2004/12 Reinhold AUMAIER: wIeNGREDIENZIEN (Maria Renhardt) 2006/9 Reinhold AUMEIER: Liebesgedichte (Christian Loidl) 1996/8 Rose AUSLÄNDER: Gesammelte Werke. 3: Hügel aus Äther unwiderruflich; 4: Im Aschenregen die Spur deines Namens (Walter Hinck) 1984/8 Rose AUSLÄNDER: Die Sichel mäht die Zeit zu Heu (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 1985/11 Rose AUSLÄNDER: Die Erde war ein atlasweißes Feld (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 1985/12 Rose AUSLÄNDER: Gesammelte Werke. 6: Wieder ein Tag aus Glut und Wind (Edwin Hartl) 1986/7 Rose AUSLÄNDER: Ich spiele noch (Paul Konrad Kurz) 1987/13 Rose AUSLÄNDER: Gesammelte Werke. 7: Und preise die kühlende Liebe der Luft (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 1988/8 Rose AUSLÄNDER: Jeder Tropfen ein Tag (Paul Konrad Kurz) 1990/6 Ingeborg BACHMANN: Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers (Joachim Kaiser) 1985/14 Ingeborg BACHMANN: Ausgewählte Werke. 1-3 (Klaus Schuhmann) 1987/14 Ingeborg BACHMANN: "Todesarten"-Projekt (Konstanze Fliedl) 1995/6 Ingeborg BACHMANN: Letzte, unveröffentlichte Gedichte (Harald Hartung) 1998/10 Ingeborg BACHMANN: Reportagen (Klaus Amann) 1998/11 Ingeborg BACHMANN: Ich weiß keine bessere Welt (Ernst Osterkamp) 2000/6 Ingeborg BACHMANN: Briefe einer Freundschaft (Christa Gürtler) 2004/13 Ingeborg BACHMANN: Kritische Schriften (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/10 Ingeborg BACHMANN / Paul CELAN: Herzzeit. Der Briefwechsel (...) (Rüdiger Görner) 2008/7 Hermann BAHR: Tagebücher 1888-1904 (Hans Heinz Hahnl) 1987/15 Hermann BAHR: Tagebücher-Skizzenbücher-Notizhefte. 1: 1885-1890 (Ulrich Weinzierl) 1994/10 Hermann BAHR: Die gute Schule. Seelenstände (Klaus Pias) 1997/12 Bettina BALAKA: Der langangehaltene Atem (Janko Ferk; Lutz Hagestedt) 2000/8 Bettina BALAKA: Unter Jägern (Bernhard Fetz) 2002/9 Bettina BALAKA: Eisflüstern (Daniela Strigl; Leopold Federmair) 2006/10 Thomas BALLHAUSEN: Die Unversöhnten (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/10 Gabriel BARYLLI: Butterbrot (Wolfgang Ramjoué) 1989/10 Alfredo BAUER: Hexenprozeß in Tucumán ... (Kurt Bartsch) 1996/9 Christoph W. BAUER: Aufstummen (Franz Haas) 2004/14 Rolf BAUER: Der Übermeister (Eva Haldimann) 1987/15 Wolfgang BAUER: Das stille Schilf (Karl Krolow) 1985/15 Wolfgang BAUER: Werke. 2: Schauspiele 1967-1973; 3: Schauspiele 1975-1986; 4: Der Fieberkopf (Ulrich Weinzierl) 1986/9 Oscar BAUM: Die Tür ins Unmögliche; Friedrich BRUEGEL: Verschwörer (Edwin Hartl) 1988/10 Konrad BAYER: Sämtliche Werke. 1, 2 (Ulrich Weinzierl; Thomas Rothschild) 1985/16 Xaver BAYER: Die Alaskastraße (Eberhard Falcke; Stephan Hilpold) 2003/8 Xaver BAYER: Weiter (Evelyne Polt-Heinzl; Sebastian Fasthuber) 2006/12 Xaver BAYER: Die durchsichtigen Hände (Philipp Haibach) 2008/9 Rudolf BAYR: Die Eiben von Sammezzano (Werner Fuld) 1984/9 Rudolf BAYR: Flugsand und Schlaf (Sylvia M. Patsch) 1988/11 Rudolf BAYR: Man liebt nicht auf nüchternen Magen (Walter Titz) 1989/11 Fritz BEER: Hast du auf Deutsche geschossen, Grandpa? (Fritz J. Raddatz) 1992/8 Fritz BEER: Kaddisch für meinen Vater (Karl-Markus Gauss) 2002/10 Richard BEER-HOFMANN s. Arthur SCHNITZLER 1992/92 Richard BEER-HOFMANN: Novellen (Armin A. Wallas) 1993/10 Richard BEER-HOFMANN: Werke. 7: Briefe 1895 bis 1945 (Dieter Borchmeyer) 1999/10 Hans-Georg BEHR: Fast eine Kindheit (Hans-Jürgen Schings) 2002/12 Cheryl BENARD: Der Tod der Gazelle (Kristina Maidt-Zinke) 1997/13 Kurt BENESCH: Fabrizio Alberti (Ilse Leitenberger) 1987/16 Jürgen BENVENUTI: Leichenschänder (Susanne Jäger) 1995/8 Elazar BENYOETZ: Die Eslelin Bileams und Kohelets Hund (Hans-Martin Gauger) 2007/11 Christian Paul BERGER: Kieltrunk (Sigurd Paul Scheichl) 1986/10 Clemens BERGER: Paul Beers Beweis (Klaus Zeyringer) 2005/11 Clemens BERGER: Die Wettesser (Klaus Zeyringer) 2007/12 Richard A. BERMANN: Die Fahrt auf dem Katarakt (Alfred Pfoser) 1998/12 Richard A. BERMANN: Hollywood - Wien und zurück (Helmut Sturm) 1999/12 Thomas BERNHARD: Holzfällen (Karin Kathrein; Ulrich Weinzierl; Karin Kathrein; anon.; Franz Schuh; Josef Haslinger; Wolfgang Kudrnofsky; W. Martin Lüdke) 1984/10 Thomas BERNHARD: Alte Meister (Karin Kathrein; Reinhard Baumgart) 1985/19 Thomas BERNHARD: Auslöschung (Franz Josef Görtz; Eberhard Falcke) 1986/11 Thomas BERNHARD: Kurt Hofmann - Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard (Kurt Kahl; Sigrid Löffler) 1988/12 Thomas BERNHARD: In der Höhe (Wendelin Schmidt-Dengler; Wolfram Schütte) 1989/12 Thomas BERNHARD: Claus Peymann kauft sich eine Hose ... (Gustav Ernst) 1990/7 Thomas BERNHARD: Ereignisse (Gerhard Melzer) 1991/8 Thomas BERNHARD: Gesammelte Gedichte (Peter von Matt) 1991/9 Thomas BERNHARD: Neuerscheinungen von/über Thomas Bernhard (Ulrich Weinzierl) 1992/10 Thomas BERNHARD: Werke.1: Frost; 2: Verstörung; 14: Erzählungen, Kurzprosa (Steffen Martus) 2003/10 Georg BIRON: Männer, Männer, Männer (Klaus Dünser; Michael Amon) 1986/14 Gerald BISINGER: Am frühen Lebensabend (Wendelin Schmidt-Dengler) 1987/17 Gerald BISINGER: Fußfassen wieder in Wien (Hans Augustin) 1991/11 Gerald BISINGER: Dieser Tratsch (Christiane Zintzen) 1999/13 Franz BLAAS: Omas kleine Erde (Wendelin Schmidt-Dengler) 1995/9 Max BLAEULICH: Kilimandscharo zweimeteracht (Paul Jandl) 2005/12 Max BLAEULICH: Gatterbauzwei (Leopold Federmair) 2006/14 Paul BLAHA: Schöne Freie Welt (Wenzel Müller) 1991/12 Paul BLAHA: Die Hinterbliebenen (Klemens Renoldner) 1994/11 Paul BLAHA: Recherche (Sylvia M. Patsch) 1996/11 Franz BLEI: Porträts (Peter Böthig) 1987/17 Franz BLEI: Der Montblanc sei höher als der Stille Ozean (Karl-Markus Gauss) 1994/13 Franz BLEI: Das große Bestiarium der Literatur (Karl Riha) 1995/10 Franz BLEI: Briefe an Carl Schmitt 1917-1933 (Ernst Osterkamp) 1995/11 Franz BLEI: Gesammelte Werke 3: Glanz und Elend berühmter Frauen (Helga Mitterbauer) 1998/13 Franz BLEI: Erzählung eines Lebens (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/15 Max BLÄULICH: Stackler oder die Maschinerie der Nacht (Paul Jandl) 2008/10 Wolfgang BOESCH: Das Riesenspiel (Peter Ebner) 1995/13 Kurt BRACHARZ: Pappkameraden (Roland Jörg) 1986/15 Kurt BRACHARZ: Ein Abend-Essen zu Fuß (Andreas Scalet; Georg Pichler) 1987/19 Kurt BRACHARZ: Die grüne Stunde (Eva Haldimann) 1993/13 Kurt BRACHARZ: Cowboy Joe (Doris Knecht) 1994/15 Kurt BRACHARZ: Cowboy Joe; Günther KAIP: Andersland; Monika WOGROLLY: Suche meinen Mörder (Karl-Markus Gauss) 1994/16 Alois BRANDSTETTER: Die Burg (Ludwig Harig) 1986/16 Alois BRANDSTETTER: Kleine Menschenkunde (Eduard C. Heinisch) 1987/20 Alois BRANDSTETTER: So wahr ich Feuerbach heiße (Thomas Rothschild; Gerald Schmickl) 1988/13 Alois BRANDSTETTER: Romulus und Wörthersee (Jürgen Jacobs) 1989/15 Alois BRANDSTETTER: Vom Manne aus Eicha (Eva Haldimann) 1991/13 Alois BRANDSTETTER: Vom HörenSagen (Gerhard Zeillinger) 1992/12 Alois BRANDSTETTER: Almträume (Michael Scheffel) 1993/14 Alois BRANDSTETTER: Hier kocht der Wirt (Herbert Lodron; Hannes Stein) 1995/14 Alois BRANDSTETTER: Schönschreiben (Martin Krumbholz) 1997/14 Alois BRANDSTETTER: Groß in Fahrt (Martin Krumbholz) 1998/14 Alois BRANDSTETTER: Meine besten Geschichten (Maria Renhardt) 1999/14 Alois BRANDSTETTER: Die Zärtlichkeit des Eisenkeils (Lothar Sträter; Günther Stocker) 2000/10 Alois BRANDSTETTER: Der geborene Gärtner (Hans Gärtner) 2005/13 Alois BRANDSTETTER: Ein Vandale ist kein Hunne (Christian Schacherreiter) 2007/13 Kirstin BREITENFELLNER: Der Liebhaberreflex (Duglore Pizzini) 2004/16 Kirstin BREITENFELLNER: Falsche Fragen (Christina Dany) 2006/15 Melitta BREZNIK: Nachtdienst (Martin Krumbholz) 1995/16 Melitta BREZNIK: Figuren (Hubert Lengauer; Martin Krumbholz) 1999/15 Melitta BREZNIK: Das Umstellformat (Peter Demetz; Martin Droschke) 2002/14 H. BROCH s. H. G. ADLER 2004/6 Hermann BROCH / Volkmar v. Zühlsdorff: Briefe über Deutschland 1945-1949 (Albert v. Schirnding) 1986/17 Hermann BROCH: Das Teesdorfer Tagebuch für Ea von Allesch (Lorenz Jäger) 1995/17 Hermann BROCH / Hanna Arendt: Briefwechsel 1946 bis 1951 (Ingeborg Nordmann) 1996/12 Hermann BROCH: Psychische Selbstbiographie (Bernhard Fetz) 1999/17 Hermann BROCH / Annemarie Meier-Graefe: Der Tod im Exil. Briefwechsel 1950-51 (Eberhard Rathgeb) 2001/10 Hermann BROCH / Ruth Norden: Transatlantische Korrespondenz. 1934-1938 und 1945-1948 (Karl-Markus Gauss) 2005/14 Max BROD / Franz KAFKA: Briefwechsel (Peter Demetz) 1989/16 Max BROD: Notwehr (Herbert Ohrlinger) 1990/8 Arnolt BRONNEN: Werke; Sabotage der Jugend (Wendelin Schmidt-Dengler) 1989/18 Arnolt BRONNEN: O.S. (Reinhold Tauber) 1995/19 Gerhard BRONNER s. Peter WEHLE 1987/102 Gerhard BRONNER: Spiegel vorm Gesicht (Erhard Stackl) 2004/17 Maria E. BRUNNER: Berge Meere Menschen (Hanns-Josef Ortheil) 2004/18 Rudolf BRUNNGRABER: Karl und das 20. Jahrhundert (Hans-Jürgen Krug) 1988/15 Günter BRUS: Die Geheimnisträger (Horst Christoph) 1984/17 Günter BRUS: Amor und Amok (Walter Titz; Wend Kässens) 1987/21 Günter BRUS: Die gute alte Zeit (Klaus Kastberger) 2002/16 Günter BRUS: Nach uns die Malflut (Gerhard Roth) 2003/11 Günter BRÖDL: Kurt Ostbahn - Hitzschlag (Bert Rebhandl) 1996/13 Christine BUSTA: Inmitten aller Vergänglichkeit (Franz Richter) 1985/23 Christine BUSTA: Der Atem des Wortes (Wendelin Schmidt-Dengler) 1995/20 Doris BYER: Nicht im Kasten (Ditta Rudle) 1993/15 Doris BYER: Essaouira, endlich (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/19 Heimrad BÄCKER: nachschrift (Thomas Rothschild) 1986/8 Heimrad BÄCKER: nachschrift 1 & 2 (Paul Jandl) 1997/10 Elias CANETTI: Das Augenspiel (Hansres Jacobi; Urs Jenny) 1985/24 Elias CANETTI: Das Geheimherz der Uhr (Hans Mayer; Jürgen Manthey) 1987/22 Elias CANETTI: Die Fliegenpein (Reinhard Baumgart) 1992/13 Elias CANETTI: Nachträge aus Hampstead (Eberhard Falcke) 1994/18 Elias CANETTI: Aufzeichnungen 1992-1993 (Martin Meyer) 1996/14 Elias CANETTI: Aufzeichnungen 1973-1984 (Julian Schütt) 1999/19 Elias CANETTI: Über Tiere (Martin Mosebach; Evelyne Polt-Heinzl) 2002/18 Elias CANETTI: Party im Bitz (Ulrich Weinzierl) 2003/12 Elias CANETTI: Über die Dichter (Michael Maar) 2004/20 Elias CANETTI: Werke. 10: Aufsätze, Reden, Gespräche / Aufzeichnungen für Marie-Louise (Franz Haas) 2005/16 Veza CANETTI: Die Gelbe Straße (Gerhard Melzer; Ulrich Weinzierl) 1990/9 Veza CANETTI: Der Oger (Gerhard Moser) 1991/14 Veza CANETTI: Geduld bringt Rosen (Hansres Jacobi) 1992/15 Veza CANETTI: Die Schildkröten (Dieter Borchmeyer) 1999/21 Veza CANETTI: Der Fund (Franz Haas) 2001/12 Veza CANETTI: Briefe an Georges (Franz Haas) 2006/16 Lucas CEJPEK: Diebsgut (Thomas Pilz) 1988/16 Lucas CEJPEK: Ludwig; Walter GROND: Labrys (Konrad Paul Liessmann) 1989/19 Lukas CEJPEK: Ihr Wunsch (Werner Schandor) 1996/16 Lukas CEJPEK: Keine Namen (Jörg Drews) 2001/14 Lukas CEJPEK: Dichte Zugfolge (Jörg Drews) 2006/18 Paul CELAN: Gedichte 1938-1944 (Harald Hartung) 1985/27 Paul CELAN: Das Frühwerk (Alexander von Bormann) 1989/20 Paul CELAN: Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. 7.1: Atemwende (Susanne Schaber; Thomas Sparr) 1990/11 Paul CELAN: Eingedunkelt (Rolf Michaelis) 1991/15 Paul CELAN / Nelly Sachs: Briefwechsel (Albert von Schirnding; Sigrid Weigel) 1993/16 Paul CELAN: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. 10.1; 10.2: Schneepart (Roman Bucheli; Friedmar Apel) 1994/20 Paul CELAN / Franz WURM: Briefwechsel (Lothar Müller) 1995/21 Paul CELAN: Werke. Tübinger Ausgabe: Die Niemandsrose; Sprachgitter (Kurt Oesterle) 1996/17 Paul CELAN: Die Gedichte aus dem Nachlaß (Martin Kraft) 1997/15 Paul CELAN: Werke. Tübinger Ausgabe: Der Meridian (Gerhard Melzer) 1999/23 Paul CELAN / Gisèle Celan-Lestrange: Briefwechsel; Die Niemandsrose (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 2001/15 Paul CELAN / Hanne u. Hermann Lenz: Briefwechsel (Jan Bürger) 2001/17 Paul CELAN / Ilana Shmueli: Briefwechsel (Jan Bürger) 2004/21 Paul CELAN: "Mikrolithen sinds, Steinchen". Die Prosa aus dem Nachlaß / Briefwechsel mit Peter Szondi (Sigrid Weigel) 2005/19 Paul CELAN s. Ingeborg BACHMANN 2008/7 Erwin CHARGAFF: Alphabetische Anschläge (Gert Mattenklott) 1989/21 Manfred CHOBOT: Lesebuch (H. Wolf Käfer) 1987/26 Manfred CHOBOT: Sportgedichte (Karl-Markus Gauss) 1989/22 Manfred CHOBOT: Die Enge der Nähe; Ziegelschupfen (Barbara Neuwirth) 1994/25 Manfred CHOBOT: ansichtskarten (Gerald Jatzek) 1997/16 Manfred CHOBOT: Stadtgeschichten (O. P. Zier) 1999/25 Axel CORTI: Der Schalldämpfer (Sigrid Löffler) 1994/26 Franz Josef CZERNIN / Ferdinand SCHMATZ: Die Reisen; Die Reise (Franz Schuh; Ulrich Weinzierl) 1987/27 Franz Josef CZERNIN: gedichte; Ferdinand SCHMATZ: speise gedichte (Ernest Wichner) 1992/16 Franz Josef CZERNIN: natur-gedichte (Helmut Eisendle; Ursula Krechel) 1996/18 Franz Josef CZERNIN: Anna und Franz (Ulrich Weinzierl) 1998/15 Franz Josef CZERNIN: Die Schreibhand (Thomas Rothschild) 1998/16 Franz Josef CZERNIN: elemente, sonette; Voraussetzungen (Thomas Poiss) 2002/20 Franz Josef CZERNIN: das labyrinth erst erfindet den roten faden (Friedmar Apel) 2005/21 Franz Josef CZERNIN: staub.gefässe - gesammelte gedichte (Thomas Poiss) 2008/11 Elfriede CZURDA: Signora Julia (Eva Haldimann) 1985/29 Elfriede CZURDA: Kerner (Eva Haldimann; Heinrich Vormweg) 1987/31 Elfriede CZURDA: Die Giftmörderinnen (Herbert Wiesner; Sibylle Cramer) 1991/18 Elfriede CZURDA: Volk (Günther Nenning; Hubertus Breuer) 1993/19 Elfriede CZURDA: Unglüxreflexe (Paul Jandl) 1995/23 Elfriede CZURDA: Die Schläferin (Heinrich Detering) 1997/17 Elfriede CZURDA: Wo bin ich. Wo ist es (Christian Steinbacher) 2002/21 Elfriede CZURDA: 366 mikro-essays für die westentasche (Martin Kubaczek) 2008/12 Adelheid DAHIMENE: Gar schöne Spiele (Christiane Zintzen) 1998/17 Adelheid DAHIMENE: Buttermesser durch Herz (Georgia Meinhart) 2005/22 Lev DETELA: Gespräch unter Fabrikschornsteinen; LOG (Karl-Markus Gauss) 1987/33 Marlene DIETRICH s. Friedrich TORBERG 2008/90 Dimitré DINEV: Engelszungen (Gudrun Braunsperger) 2003/13 Dimitré DINEV: Ein Licht über dem Kopf (Klaus Kastberger) 2005/23 Carl DJERASSI: Vier Juden auf dem Parnass (Karl-Markus Gauss) 2008/14 Heimito v. DODERER: Commentarii 1957-1966 (Martin Loew-Cadonna) 1986/18 Heimito v. DODERER / Albert Paris GÜTERSLOH: Briefwechsel 1928-1962 (Ulrich Weinzierl) 1986/20 Heimito von DODERER: Die sibirische Klarheit (Hansjörg Graf) 1991/21 Heimito von DODERER: Das erzählerische Werk (Gert Oberempt) 1995/24 Heimito von DODERER: Tagebücher 1920-1939 (Hansjörg Graf) 1996/20 Michael DONHAUSER: Edgar (Herbert Lodron; Roland Groß) 1987/34 Michael DONHAUSER: Dich noch und (Michael Buselmeier) 1991/22 Michael DONHAUSER: Von den Dingen (Ulrike Draesner; Werner Fuld) 1993/21 Michael DONHAUSER: Das neue Leben (Gerhard Zeillinger) 1994/27 Michael DONHAUSER: Livia oder die Reise (Daniela Strigl) 1996/22 Michael DONHAUSER: Sarganserland (Hermann Wallmann) 1999/26 Michael DONHAUSER: Vom Sehen (Samuel Moser) 2004/23 Milo DOR / Reinhard FEDERMANN: Internationale Zone (Christian Fuchs) 1984/37 Milo DOR: Auf dem falschen Dampfer (Eva Haldimann) 1988/17 Milo DOR: Schiftsteller und Potentaten (Herbert Ohrlinger) 1991/23 Milo DOR: Tote auf Urlaub (Gabriel Laub) 1992/17 Milo DOR: Nichts als Erinnerung (Eva Haldimann) 1993/24 Milo DOR: Leb wohl, Jugoslawien (Ulrich Weinzierl) 1993/25 Milo DOR: Die weiße Stadt (Ulrich Weinzierl) 1994/28 Milo DOR / Reinhard FEDERMANN: Internationale Zone (Sylvia M. Patsch) 1994/29 Milo DOR: Mitteleuropa. Mythos oder Wirklichkeit (Gerhard Zeillinger) 1996/23 Milo DOR / Reinhard FEDERMANN: Und wenn sie nicht gestorben sind ... (Edwin Hartl) 1996/24 Milo DOR: Wien, Juli 1999 (Hubertus Czernin) 1997/18 Milo DOR: Grenzüberschreitungen (Paul Jandl) 2003/14 Albert DRACH: Unsentimentale Reise (Jürgen Manthey; Ulrich Weinzierl) 1988/18 Albert DRACH: Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (Otto F. Beer) 1989/23 Albert DRACH: "Z.Z." das ist die Zwischenzeit (Jürgen Manthey) 1990/14 Albert DRACH: Untersuchung an Mädeln (Eva Schobel) 1991/24 Albert DRACH: Ia Und Nein (Gerhard Melzer) 1992/18 Albert DRACH: Das Beileid (Wendelin Schmidt-Dengler; Ulrich Weinzierl) 1993/26 Albert DRACH: Ironie vom Glück (Eva Schobel) 1994/30 Albert DRACH: O Catilina (Bernhard Fetz) 1995/26 Albert DRACH: Werke. 1: Untersuchung an Mädeln (Burkhard Spinnen) 2002/22 Jeannie EBNER: Gedichte und Meditationen II; Papierschiffchen treiben (Gottfried W. Stix; Heidrun Graf) 1987/36 Jeannie EBNER: ... und hat sein Geheimnis bewahrt (Heidrun Graf) 1991/26 Jeannie EBNER: Zauberer und Verzauberte (Edwin Hartl) 1992/19 Jeannie EBNER: Der Genauigkeit zuliebe (Hermann Schreiber) 1993/29 Peter EBNER: Schnee im November (Hans J. Fröhlich; Joachim Schondorff) 1984/19 Peter EBNER: Am Ende der Hoffnung beginnen die Wege (Kurt Benesch) 1988/21 Oswald EGGER: Herde der Rede; Poemanderm Schlaf (Andeas Munninger) 1999/27 Oswald EGGER: nihilum album. Lieder & Gedichte (Cornelius Hell) 2007/14 Oswald EGGER: Diskrete Stetigkeit. Poesie und Mathematik (Paul Jandl) 2008/15 Albert EHRENSTEIN: Werke. 1: Briefe (Ulrich Weinzierl) 1989/24 Albert EHRENSTEIN: Werke. 2: Erzählungen (Matthias Huff) 1991/27 Albert EHRENSTEIN: Werke. 3/I: Chinesische Dichtungen. Lyrik; 3/II: Chinesische Dichtungen. Prosa (Ulrich Weinzierl) 1995/28 Stephan EIBEL: Lehr-haft (Gerhard Moser) 1985/30 Clemens EICH: Zwanzig nach drei (Eckart Klessmann; Wolfgang Hofer) 1987/37 Clemens EICH: Aufzeichnungen aus Georgien (Simone Fässler) 1999/28 Clemens EICH: Gesammelte Werke (Helmut Böttiger) 2008/16 Günter EICHBERGER: Der Wolkenpfleger (Heinz Hartwig) 1988/22 Günter EICHBERGER: Gemischter Chor (Walter Vogl; Jürgen Jacobs) 1990/16 Günter EICHBERGER: Ich Fabelwesen (Alfred Warnes) 1996/25 Günter EICHBERGER: Überall im All derselbe Alltag (Jörg Magenau) 2001/18 Günter EICHBERGER: Alias (Wilhelm Hengstler) 2008/17 Hans EICHHORN: Das Zimmer als voller Bauch (Anton Thuswaldner) 1993/31 Hans EICHHORN: Der Umweg (Edwin Hartl) 1994/32 Hans EICHHORN: Höllengebirge; Der Ruf. Die Reise. Das Wasser (Harald Klauhs) 1995/29 Hans EICHHORN: Köpfemachen (Johann Auinger) 1997/20 Hans EICHHORN: Petruskomplex (Alexander von Bormann) 1998/18 Hans EICHHORN: Unterwegs zu glücklichen Schweinen (Michaela Schmitz) 2006/19 Hans EICHHORN: Die Liegestatt (Alexandra Millner) 2008/18 Erwin EINZINGER: Kopfschmuck für Mansfield (Wendelin Schmidt-Dengler) 1985/31 Erwin EINZINGER: Tiere, Wolken, Rache (Eva Haldimann) 1986/21 Erwin EINZINGER: Das Ideal und das Leben (Wendelin Schmidt-Dengler; Jürgen Jacobs) 1988/23 Erwin EINZINGER: Blaue Bilder über die Liebe (Klaus Kastberger) 1992/20 Erwin EINZINGER: Kleiner Wink in die Richtung ... (Anton Thuswaldner) 1994/33 Erwin EINZINGER: Das wilde Brot (Klemens Renoldner) 1995/30 Erwin EINZINGER: Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik (Evelyne Polt-Heinzl; Klaus Zeyringer) 2005/24 Erwin EINZINGER: Hunde am Fenster (Leopold Federmair) 2008/19 Helmut EISENDLE: Die Frau an der Grenze (Alfred Paul Schmidt; Ernst Nef) 1984/20 Helmut EISENDLE: Anrufe, Der Doppelgänger, Die Verfolgung (Jochen Jung) 1985/32 Helmut EISENDLE: Oh Hannah! (Lutz Hagestedt; Werner Fuld) 1988/25 Helmut EISENDLE: Beiläufige Gedanken über Etwas (Wolfgang Tonninger) 1989/26 Helmut EISENDLE: Block oder Die Melancholie (Herbert J. Wimmer; Tilman Urbach) 1991/29 Helmut EISENDLE: Die vorletzte Fassung der Wunderwelt (Klaus Kastberger; Jürgen Jacobs) 1993/32 Helmut EISENDLE: Der Egoist (Klaus Kastberger; Thomas Kraft) 1996/26 Helmut EISENDLE: Abendsport. Zweimal (Felix Philipp Ingold) 1998/19 Helmut EISENDLE: Dschungel der Liebe (Maria Renhardt) 1998/20 Helmut EISENDLE: Lauf, Alter, die Welt ist hinter dir her (Klaus Zeyringer) 2000/12 Helmut EISENDLE: Gut und Böse sind Vorurteile der Götter (Janko Ferk) 2002/24 Helmut EISENDLE: Ein Stück des blauen Himmels (Cornelius Hell; Sebastian Domsch) 2003/15 Herbert EISENREICH: Die abgelegte Zeit (Wendelin Schmidt-Dengler) 1985/33 Josef ENENGL: Am Ursprung der Atmung (Christian Steinbacher) 1987/39 Claudia ERDHEIM: Bist du wahnsinnig geworden? (Gerhard Kofler) 1984/22 Claudia ERDHEIM: Herzbrüche (Wendelin Schmidt-Dengler; Hans Haider) 1985/35 Claudia ERDHEIM: So eine schöne Liebe (Robert Schediwy) 1995/31 Claudia ERDHEIM: Längst nicht mehr koscher (Günther A. Höfler) 2006/20 Gustav ERNST: Frühling in der Via Condotti (Gerhard Moser; Rainer Darin) 1987/40 Gustav ERNST: Trennungen (Bettina Balaka) 2000/13 Gustav ERNST: Grado. Süße Nacht (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/24 Gustav ERNST: Helden der Kunst, Helden der Liebe (Helmut Gollner) 2008/20 Gunter FALK: lauf wenn du kannst. alle texte (Paul Pechmann) 2006/21 Brigitta FALKNER: Bunte Tuben (Paul Jandl) 2004/25 Lilian FASCHINGER: Die neue Scheherazade (Sigrid Löffler) 1986/22 Lilian FASCHINGER: Lustspiel (Ute Emig; Susanne Schaber) 1989/27 Lilian FASCHINGER: Frau mit drei Flugzeugen (Karl-Markus Gauss) 1993/34 Lilian FASCHINGER: Magdalena Sünderin (Ingeborg Sperl) 1995/32 Lilian FASCHINGER: Wiener Passion (Ulrich Weinzierl) 1999/29 Lilian FASCHINGER: Paarweise (Christa Gürtler) 2002/25 Lilian FASCHINGER: Stadt der Verlierer (Paul Jandl) 2007/15 Leopold FEDERMAIR: Der Kopf denkt in Bildern (Daniela Strigl) 1996/28 Leopold FEDERMAIR: Dreikönigsschnee (Daniela Strigl) 2003/17 Leopold FEDERMAIR: Ein Fisch geht an Land (Daniela Strigl; Samuel Moser) 2006/22 Reinhard FEDERMANN s. Milo DOR 1984/37 Reinhard FEDERMANN: Chronik einer Nacht (Susanne Ledanff) 1988/27 Reinhard FEDERMANN: Das Himmelreich der Lügner (Ulrich Weinzierl) 1993/36 Reinhard FEDERMANN s. Milo DOR 1994/29 Reinhard FEDERMANN s. Milo DOR 1996/24 Reinhard FEDERMANN: Die Stimme (Karl-Markus Gauss) 2001/19 Reinhard FEDERMANN: Chronik einer Nacht (Andreas Weber) 2005/26 Else FELDMANN: Der Leib der Mutter (Karl-Markus Gauss) 1993/37 Else FELDMANN: Martha und Antonia (Herbert Exenberger) 1997/21 Ludwig FELS: Reise zum Mittelpunkt des Herzens (Anton Thuswaldner) 2006/24 Sándor FERENCZI s. Sigmund FREUD 1996/34 Janko FERK: Vergraben im Sand der Zeit (Bertram Karl Steiner) 1989/29 Antonio FIAN: Einöde. Außen, Tag (Karl-Markus Gauss) 1987/41 Antonio FIAN: Es gibt ein Sehen nach dem Blick (Helmuth Schönauer) 1989/29 Antonio FIAN: Helden, Ich-Erzähler (Gustav Ernst; Walter Vogl) 1990/18 Antonio FIAN: Schratt (Klemens Renoldner; Wendelin Schmidt-Dengler) 1992/21 Antonio FIAN: Was bisher geschah (Franz Haas) 1994/34 Antonio FIAN: Hölle, verlorenes Paradies (Karl-Markus Gauss) 1996/29 Antonio FIAN: Üble Inhalte in niedrigen Formen (Paul Jandl) 2000/14 Antonio FIAN: Alarm (Klaus Nüchtern) 2002/27 Antonio FIAN: Bis jetzt (Franz Haas; Christoph Kletzer) 2004/26 Antonio FIAN: Fertige Gedichte (Samuel Moser) 2005/27 Antonio FIAN: Bohrende Fragen (Paul Jandl) 2007/17 Antonlo FIAN: Was seither geschah (Stephan Krass) 1998/21 Ludwig v. FICKER: Briefwechsel. 1: 1909-1914 (Alois Eder) 1986/23 Ludwig von FICKER: Briefwechsel. 2: 1914-1925 (Otto Schulmeister) 1988/28 Ludwig von FICKER: Briefwechsel 1926-1939 (Ferruccio Delle Cave) 1991/31 Ludwig von FICKER: Briefwechsel 1940-1967 (Ursula Strohal) 1996/30 Erica FISCHER: Aimée und Jaguar (Ursula Vogel) 1994/35 Erica FISCHER: Die Liebe der Lena Goldnadel (Brigitte Voykowitsch) 2000/15 Erica FISCHER: Himmelstraße. Geschichte meiner Familie (Lorenz Beckhardt) 2007/18 Ernst FISCHER: Kultur Literatur Politik (Thomas Rothschild) 1984/23 Ernst FISCHER: Lob der Phantasie (Christof Reinprecht) 1986/24 Ernst FISCHER: Lob der Phantasie (Christof Reinprecht) 1986/24 Ludwig Roman FLEISCHER: Obsieger (Daniela Petrovitsch) 1992/24 Hans FLESCH-BRUNNINGEN: Die verführte Zeit (Karl-Markus Gauss) 1988/29 Olga FLOR: Talschluss (Daniela Strigl) 2005/29 Olga FLOR: Kollateralschaden (Paul Jandl) 2008/21 Helene FLÖSS: Spurensuche (Margit Oberhammer) 1992/25 Helene FLÖSS / Walter SCHLORHAUFER: Briefschaften (Erika Wimmer; Roman Bucheli) 1994/37 Helene FLÖSS: Dürre Jahre (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 1998/22 Helene FLÖSS: Schnittbögen (Günther Stocker; Christine Rigler) 2000/16 Helene FLÖSS: Löwen im Holz (Evelyne Polt-Heinzl; Günther Stocker) 2003/18 Helene FLÖSS: Brüchige Ufer (Sabine E. Dengscherz) 2005/28 Gerold FOIDL: Scheinbare Nähe (Hansjoachim Bleyl) 1985/37 Gerold FOIDL: Der Richtsaal (Karl-Markus Gauss) 1998/23 Gerold FOIDL: Standhalten (Michaela Hasenauer) 1999/30 Traute FORESTI: Tagträume und Grenzgänge (Gerhard Jaschke) 1988/30 FRANZOBEL: Die Musenpresse (Paul Jandl) 1994/39 FRANZOBEL: Ranken; Das öffentliche Ägernis; Krautflut; Hundshirn (Roman Bucheli) 1995/33 FRANZOBEL: Linz. Eine Obsession (Ulrich Weinzierl) 1996/31 FRANZOBEL: Das Beuschelgeflecht; Bibapoh (Bruno Lässer) 1996/32 FRANZOBEL: Böselkraut und Ferdinand (Karl Riha) 1998/24 FRANZOBEL: Der Trottelkongreß (Heidi Pataki) 1998/25 FRANZOBEL: Scala Santa oder Josefine Wurzenbachers Höhepunkt (Gerhard Melzer; Wendelin Schmidt-Dengler) 2000/18 FRANZOBEL: Shooting Star; Best of. Die Highlights (Manfred Papst) 2001/20 FRANZOBEL: Lusthaus oder Die Schule der Gemeinheit (Martin Halter; Anton Thuswaldner) 2002/28 FRANZOBEL: Luna Park (Thomas Poiss; Bert Mazenauer) 2003/20 FRANZOBEL: Das Fest der Steine oder Die Wunderkammer der Exzentrik (Klaus Kastberger; Leopold Federmair) 2005/30 FRANZOBEL: Liebesgeschichte (Madeleine Napetschnig) 2007/19 Günther FREITAG: Abland (Alfred Paul Schmidt) 1991/33 Sigmund FREUD: Kürzeste Chronik. Tagebuch 1929 bis 1939 (Lydia Marinelli) 1996/33 Sigmund FREUD / Sándor FERENCZI: Briefwechsel. II/1: 1914-1916; II/2: 1917-1919(Ludger Lütkehaus) 1996/34 René FREUND: Wiener Theaterblut (Robert Streibel) 2001/21 Elisabeth FREUNDLICH: Finstere Zeiten; Der Seelenvogel (Erich Hackl) 1986/26 Elisabeth FREUNDLICH: Die fahrenden Jahre (Ulrich Weinzierl) 1992/26 Erich FRIED: Zeitfragen; Beunruhigungen; Kalender für den Frieden 1985 (Werner Fuld) 1984/24 Erich FRIED: Um Klarheit (Harald Hartung) 1985/38 Erich FRIED: Frühe Gedichte (Hans Bender) 1986/27 Erich FRIED: Mitunter sogar Lachen (Otto A. Böhmer) 1986/28 Erich FRIED: Vorübungen für Wunder (Urs Allemann) 1987/42 Erich FRIED: Nicht verdrängen - nicht gewöhnen; Gegen das Vergessen (Ulrich Weinzierl) 1987/43 Erich FRIED: Gedanken in und an Deutschland (Thomas Rothschild) 1988/31 Erich FRIED: Gründe (Alexander von Bormann) 1989/30 Erich FRIED: Einbruch der Wirklichkeit (Walter Hinderer) 1991/34 Erich FRIED: Gesammelte Werke 1-4 (C. Bernd Sucher) 1993/38 Erich FRIED: Anfragen und Nachreden (Stephan Reinhardt) 1994/40 Egon FRIEDELL: Meine Doppelseele (Hans Weigel) 1985/39 Hermann FRIEDL: Reisers Ende (Reinhold Tauber) 1985/40 Hermann FRIEDL: Beginn der Errichtung eines Denkmals (Ulrich Weinzierl; Edwin Hartl) 1988/32 Barbara FRISCHMUTH: Kopftänzer (Günther Schloz) 1984/25 Barbara FRISCHMUTH: Herrin der Tiere (Brigitte Haberer; Eduard C. Heinisch) 1986/29 Barbara FRISCHMUTH: Über die Verhältnisse (Rita Mielke; Gerhard Melzer) 1987/44 Barbara FRISCHMUTH: Mörderische Märchen (Eva Haldimann; Daniela Castner) 1989/31 Barbara FRISCHMUTH: Einander Kind (Heinrich Detering) 1990/20 Barbara FRISCHMUTH: Traum der Literatur - Literatur des Traums (Albrecht Kloepfer) 1991/35 Barbara FRISCHMUTH: Wassermänner (Susanne Schaber) 1991/36 Barbara FRISCHMUTH: Machtnix oder Der Lauf, den die Welt nahm (Gerhard Melzer; Wilhelm Kühlmann) 1993/39 Barbara FRISCHMUTH: Hexenherz (Herbert Lodron) 1994/41 Barbara FRISCHMUTH: Die Schrift des Freundes (Cornelius Hell; Thomas Leuchtenmüller) 1998/26 Barbara FRISCHMUTH: Fingerkraut und Feenhandschuh (Petra M. Rainer) 1999/31 Barbara FRISCHMUTH: Die Entschlüsselung; Schamanenbaum (Angelika Overath; Maria Frisé) 2001/22 Barbara FRISCHMUTH: Der Sommer, in dem Anna verschwunden war (Evelyne Polt-Heinzl; Renate Schostack) 2004/28 Barbara FRISCHMUTH: Vergiss Ägypten (Ulrike Tanzer) 2008/22 Gerhard FRITSCH: Fasching (Klaus Zeyringer) 1995/35 Gerhard FRITSCH: Katzenmusik (Karl-Markus Gauss) 2006/25 Lisa FRITSCH: Am Spieltisch. Die Sucht nach Gewinn und Verlust (Franz Schuh) 2004/30 Marianne FRITZ: Was soll man da machen (Wendelin Schmidt-Dengler) 1985/41 Marianne FRITZ: Dessen Sprache du nicht verstehst (Konrad Paul Liessmann) 1985/42 Marianne FRITZ: Naturgemäß I. Entweder Angstschweiß Ohnend Oder Pluralhaft (Klaus Kastberger) 1996/38 Marianne FRITZ: Naturgemäß II (Friedhelm Rathjen) 1998/28 Karl FRUCHT: Verlustanzeige (Hansres Jacobi) 1992/27 Christian FUCHS: Wanderer von gestern abend ... (Armin Thurnher; Klemens Renoldner) 1990/21 Christian FUCHS: Unverrichteter Dinge (Cornelius Hell) 1992/28 Christian FUCHS: Die Zeit des Südens war vorbei (Anton Thuswaldner) 1996/40 Peter FUCHS / Ferdinand SCHMATZ: Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz (Helmut Eisendle) 1997/22 Gertrud FUSSENEGGER: Gegenruf (Rainer Moritz) 1986/31 Gertrud FUSSENEGGER: Nur ein Regenbogen (Werner Ross) 1987/45 Gertrud FUSSENEGGER: Der Goldschatz aus Böhmen (Agnes Hüfner) 1989/33 Gertrud FUSSENEGGER: Die Leute von Falbeson (Ilse Leitenberger) 1990/23 Gertrud FUSSENEGGER: Jirschi oder Die Flucht ins Pianino (Sabine Brandt) 1995/36 Gertrud FUSSENEGGER: Bourdanins Kinder (Dieter Borchmeyer) 2001/25 Gertrud FUSSENEGGER: So gut ich es konnte. Erinnerungen 1912-1948 (Klaus Amann) 2007/20 Christian FUTSCHER: Ein gelungener Abend (Rudolf Kraus; Burkhard Scherer) 1997/23 Bettina GALVAGNI: Melancholia (Hansjörg Graf) 1997/25 Bettina GALVAGNI: Persona (Stephan Hilpold; Franz Haas) 2002/30 Karl-Markus GAUSS: Der wohlwollende Despot (Richard Reichensperger) 1989/34 Karl-Markus GAUSS: Die Vernichtung Mitteleuropas (Siegfried Kaltenecker) 1991/37 Karl-Markus GAUSS: Ritter, Tod und Teufel (Franz Haas) 1994/42 Karl-Markus GAUSS: Europäisches Alphabet (Bernd Wilczek) 1997/26 Karl-Markus GAUSS: Ins unentdeckte Österreich (Ruth Klüger) 1998/30 Karl-Markus GAUSS: Der Mann, der ins Gefrierfach wollte; Vom Abkratzen (Marion Löhndorf) 1999/32 Karl-Markus GAUSS: Die sterbenden Europäer (Andreas Nentwich) 2001/26 Karl-Markus GAUSS: Mit mir, ohne mich (Christoph Bartmann) 2002/32 Karl-Markus GAUSS: Von nah, nach fern (Klaus Zeyringer) 2003/22 Karl-Markus GAUSS: Die Hundeesser von Svinia (Michael Freund) 2004/31 Karl-Markus GAUSS: Wirtshausgespräche in der Erweiterungszone (Ilma Rakusa; Katharina Döbler) 2005/32 Karl-Markus GAUSS: Zu früh, zu spät (Franz Haas) 2007/22 Arno GEIGER: Kleine Schule des Karussellfahrens (Wendelin Schmidt-Dengler) 1997/27 Arno GEIGER: Irrlichterloh (Klaus Kastberger; Martin Amanshauser) 1999/33 Arno GEIGER: Schöne Freunde (Markus Clauer; Hans Christian Kosler) 2002/33 Arno GEIGER: Es geht uns gut (Wolfgang Straub; Harald Klauhs) 2005/34 Arno GEIGER: Anna nicht vergessen (Daniela Strigl; Kristina Maidt-Zinke) 2007/24 Johannes GELICH: Chlor (Susanne Alge) 2006/27 Johannes GELICH: Der afrikanische Freund (Alex Rühle) 2008/23 Elfriede GERSTL: Vor der Ankunft (Thomas Rothschild) 1988/34 Elfriede GERSTL: Unter einem Hut; Spielräume (Bodo Hell) 1993/42 Elfriede GERSTL: Kleiderflug (Armin Thurnher) 1995/37 Elfriede GERSTL: mein papierener garten (Paul Jandl) 2006/28 Helga GLANTSCHNIG: Mirnock (Antonio Fian) 1997/28 Helga GLANTSCHNIG: Meine Dreier. Schlittschuhbuch (Paul Jandl) 1998/31 Luciana GLASER: Winterende (Brigitte Haberer; Karl-Markus Gauss) 1990/24 Peter GLASER: Schönheit in Waffen (Walter Vogl) 1985/45 Peter GLASER: Geschichte von Nichts (Gerhard Zeillinger) 2003/24 Daniel GLATTAUER: Die Vögel brüllen (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/32 Daniel GLATTAUER: Gut gegen Nordwind (Irene Prugger; Oliver Jungen) 2006/29 Daniel GLAVINIC: Wie man leben soll (Daniela Strigl; Harald Klauhs) 2004/33 Thomas GLAVINIC: Carl Haffners Liebe zum Unentschieden (Bruno Preisendörfer) 1998/32 Thomas GLAVINIC: Herr Susi (Stefan Gmünder) 2000/20 Thomas GLAVINIC: Der Kameramörder (Daniel Kehlmann) 2001/27 Thomas GLAVINIC: Die Arbeit der Nacht (Alex Rühle; Klaus Kastberger) 2006/31 Thomas GLAVINIC: Das bin doch ich (Daniela Strigl; Rüdiger Görner) 2007/26 Anselm GLÜCK: die eingeborenen sind ausgestorben (Gisela Bartens) 1987/46 Anselm GLÜCK: Ich muß immer daran denken (Werner Krause) 1988/35 Anselm GLÜCK: wir sind ein lebendes beispiel (Gerhard Melzer) 1992/29 Anselm GLÜCK: toter winkel, blinder fleck (Werner Krause) 1996/41 Anselm GLÜCK: ich kann mich nur an jetzt erinnern (Johanna Schwanberg) 1998/33 Anselm GLÜCK: rastlose lethargie (Klaus Nüchtern) 2005/37 Anselm GLÜCK: Die Maske hinter dem Gesicht (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/29 Leo GLÜCKSELIG: Gottlob kein Held und Heiliger! (Katharina Hofmann-Sewera) 1999/35 Alfred GONG: Israels letzter Psalm (Roman Bucheli) 1995/38 Hermann GRAB: Hochzeit in Brooklyn (Karl-Markus Gauss) 1995/39 Andrea GRILL: Der gelbe Onkel (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/38 Andrea GRILL: Zweischritt (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/30 Andrea GRILL: Tränenlachen (Daniela Strigl) 2008/25 Evelyn GRILL: Wilma (Wendelin Schmidt-Dengler; Anna Mitgutsch) 1994/43 Evelyn GRILL: Hinüber (Lutz Hagestedt) 1999/36 Evelyn GRILL: Ins Ohr (Daniela Strigl; Samuel Moser) 2002/35 Evelyn GRILL: Vanitas oder Hofstätters Begierden (Daniela Strigl) 2005/39 Evelyn GRILL: Der Sammler (Alexandra Millner) 2006/33 Evelyn GRILL: Schöne Künste / Wilma (Georg Renöckl) 2007/31 Evelyn GRILL: Das römische Licht (Alexandra Millner) 2008/26 Walter GROND: Landnahme (Ulrich Weinzierl) 1984/26 Walter GROND: Stimmen (Werner Schandor) 1992/30 Walter GROND: Absolut Grond (Herbert J. Wimmer) 1994/46 Walter GROND: Absolut Homer (Christoph Bartmann) 1995/41 Walter GROND: Der Soldat und das Schöne (Klaus Zeyringer; Helmut Gollner) 1998/34 Walter GROND: Der Erzähler und das Cyberspace (Walter Vogl) 1999/37 Walter GROND: Old Danube House (Bruno Steiger; Clemens Ruthner) 2000/23 Walter GROND: Almasy (Karl-Markus Gauss; Clemens Ruthner) 2002/37 Walter GROND: Drei Männer (Nicole Katja Streitler) 2004/35 Marianne GRUBER: Der Tod des Regenpfeifers (Eva Haldimann) 1991/38 Marianne GRUBER: Windstille (Gudrun Magele) 1991/39 Marianne GRUBER: Ins Schloss (Hermann Schlösser) 2004/36 Reinhard P. GRUBER: Vom Dach der Welt (Christoph Schneider; Edwin Hartl) 1987/47 Reinhard P. GRUBER: Das Schilcher ABC (Jakob Michael Perschy) 1988/36 Reinhard P. GRUBER: Nie wieder Arbeit (Eva Haldimann; Karl-Markus Gauss) 1989/35 Reinhard P. GRUBER: Die Geierwally (Ursula A. Schneider) 1996/42 Sabine GRUBER: Aushäusige (Franz Haas) 1996/43 Sabine GRUBER: Die Zumutung (Christa Gürtler) 2003/25 Sabine GRUBER: Über Nacht (Hubert Winkels) 2007/32 Christine GRÄN: Hurenkind (Klaus Harpprecht) 2000/21 Christine GRÄN: Heldensterben (Franz Schuh) 2008/24 Fritz GRÜNBAUM: Die Schöpfung (Anita Pollak) 1984/26 Norbert GSTREIN: Einer (Christina Weiss; Gerhard Melzer) 1988/37 Norbert GSTREIN: Anderntags (Sigurd Paul Scheichl) 1989/37 Norbert GSTREIN: Das Register (Jens Jessen; Bernhard Fetz) 1992/32 Norbert GSTREIN: 02 (Michael Bauer; Hubert Winkels) 1993/43 Norbert GSTREIN: Der Kommerzialrat (Verena Auffermann) 1995/44 Norbert GSTREIN: Die englischen Jahre (Andreas Breitenstein; Claus-Ulrich Bielefeld) 1999/38 Norbert GSTREIN: Selbstporträt mit einer Toten (Gunther Nickel; Harald Klauhs) 2000/25 Norbert GSTREIN: Das Handwerk des Tötens (Andreas Breitenstein; Christoph Bartmann) 2003/26 Norbert GSTREIN: Wem gehört eine Geschichte? (Klaus Zeyringer; Harald Klauhs) 2004/37 Norbert GSTREIN: Die Winter im Süden (Daniela Strigl) 2008/28 Egyd GSTÄTTNER: Kands Fieber (Bernd Mosser) 1992/31 Egyd GSTÄTTNER: Untergänge (Daniela Strigl) 1995/43 Egyd GSTÄTTNER: Alles Irre unterwegs (Erich Demmer) 1997/29 Egyd GSTÄTTNER: Schreckliches Kind (Alfred Warnes) 1998/37 Egyd GSTÄTTNER: Das Mädchen im See (Daniela Strigl) 2005/40 Egyd GSTÄTTNER: Der Mensch kann nicht fliegen. Der letzte Tag (...) (Gerald Schmickl) 2008/27 Grete GULBRANSSON: Der grüne Vogel des Äthers (Hansjörg Graf) 1998/38 Michael GUTTENBRUNNER: Lichtvergeudung (Ulrich Weinzierl) 1995/45 Michael GUTTENBRUNNER: Vom Tal bis an die Gletscherwand!(Christian Teissl) 1999/41 Michael GUTTENBRUNNER: Im Machtgehege IV (Konstantin Kaiser) 1999/42 Albert Paris GÜTERSLOH s. Heimito v. DODERER 1986/20 Wolf HAAS: Der Knochenmann (Martin Roß) 1997/30 Wolf HAAS: Silentium! (Franz Schuh) 1999/43 Wolf HAAS: Wie die Tiere (René Freund) 2001/28 Wolf HAAS: Das ewige Leben (O. P. Zier) 2003/30 Wolf HAAS: Das Wetter von 15 Jahren (Hubert Winkels) 2006/34 Fritz HABECK: Der General und die Distel (Agnes Hüfner) 1985/46 Fritz HABECK: Die drei Kalender (Edwin Hartl) 1986/32 Fritz HABECK: Gedanken in der Nacht (Karl-Markus Gauss) 1996/44 Rudolf HABRINGER: Der Fragensteller (Christoph Janacs) 1992/35 Rudolf HABRINGER: Kopfständig (Leopold Federmair) 1994/47 Rudolf HABRINGER: LiebesKind (Alfred Paul Schmidt) 1998/39 Rudolf HABRINGER: Island-Passion (Wolfgang Straub) 2008/30 Erich HACKL: Auroras Anlaß (Barbara von Becker; Karl Woisetschläger) 1987/48 Erich HACKL: Abschied von Sidonie (Frank Schirrmacher) 1989/38 Erich HACKL: König Wamba (Michael Köhlmeier) 1991/40 Erich HACKL: Sara und Simon (Anna Mitgutsch) 1995/46 Erich HACKL: In fester Umarmung (Samuel Moser) 1996/45 Erich HACKL: Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick (Sabine Peters) 1999/44 Erich HACKL: Die Hochzeit von Auschwitz (Eva Menasse; Ruth Klüger) 2002/39 Erich HACKL: Anprobieren eines Vaters (Sigrid Löffler; Hans Christian Kosler) 2004/39 Erich HACKL: Als ob ein Engel (Kirstin Breitenfellner) 2007/34 Friedrich HAHN: hirnsegel, blickdicht (Traugott Weisskopf) 1998/40 Margit HAHN: Entgleisungen (René Freund) 1996/46 Margit HAHN: Haut.Nah (Brigitte Kilian) 1997/31 Margit HAHN: Totreden (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/36 Hans Heinz HAHNL: Hexeneinmaleins (Edwin Hartl; Robert Schediwy) 1993/46 Christine HAIDEGGER: Adam/Adam (Anita Pollak) 1985/47 Christine HAIDEGGER: Amerikanische Verwunderung; Schöne Landschaft; Atem. Stille (O. P. Zier) 1993/48 Christine HAIDEGGER: Cajuns, Cola, Cadillac (Rudolf Kraus) 1997/32 Christine HAIDEGGER: Fremde Mutter (Karl Müller) 2006/37 Hermann HAKEL: Dürre Äste, welkes Gras (Karl-Markus Gauss) 1991/41 Hermann HAKEL: Der unheilbare Wahn (Sylvia M. Patsch) 1993/50 Hermann HAKEL s. Gerhard AMANSHAUSER 2005/8 Hermann HAKEL: Der raunzende Rebbe. Kritische Aufzeichnungen (Daniela Strigl) 2008/31 Elfriede HAMMERL: Mausi. Oder: Das Leben ist ungerecht (Ingeborg Hirsch) 2002/42 Peter HAMMERSCHLAG: Die Wüste ist aus gelbem Mehl (Paul Jandl) 1997/33 Peter HAMMERSCHLAG: Die Affenparty (Andreas Platthaus) 2001/29 Peter HANDKE: Gedicht an die Dauer (Peter v. Matt; Klaus Peter Dencker) 1986/33 Peter HANDKE: Die Wiederholung (Martin Lüdke; Hermann Lenz) 1986/34 Peter HANDKE: Nachmittag eines Schriftstellers (Hermann Lenz; Wolfgang Hofer) 1987/51 Peter HANDKE: Die Abwesenheit; Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen (Peter Buchka; Peter von Becker) 1987/54 Peter HANDKE: Versuch über die Müdigkeit; Das Spiel vom Fragen (Reinhard Baumgart; Oliver vom Hove; Sigrid Löffler) 1989/40 Peter HANDKE: Versuch über die Jukebox (Gerhard Stadelmaier; Eberhard Falcke) 1990/27 Peter HANDKE: Noch einmal für Thukydides (Oliver vom Hove) 1990/30 Peter HANDKE: Abschied des Träumers vom Neunten Land (Reinhard Lauer) 1991/43 Peter HANDKE: Versuch über den geglückten Tag (Sibylle Cramer; Wendelin Schmidt-Dengler) 1991/44 Peter HANDKE: Langsam im Schatten (Uwe Schultz) 1992/36 Peter HANDKE: Noch einmal vom Neunten Land (Reinhard Lauer) 1993/51 Peter HANDKE: Mein Jahr in der Niemandsbucht (Willi Winkler; Ulrich Greiner; Wendelin Schmidt-Dengler) 1994/48 Peter HANDKE: Eine winterliche Reise ... Gerechtigkeit für Serbien (Wolfram Schütte) 1996/47 Peter HANDKE: Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise (Hans Haider; Michael Thumann) 1996/49 Peter HANDKE: Zurüstungen für die Unsterblichkeit (Klaus Nüchtern) 1997/34 Peter HANDKE: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus (Hubert Spiegel) 1997/36 Peter HANDKE: Am Felsfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987) (Martin Lüdke; Lothar Müller) 1998/41 Peter HANDKE: Lucie im Wald mit den Dingsda (Gustav Seibt; Thomas Wirtz) 1999/45 Peter HANDKE: Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg (Thomas Assheuer; Klaus Kastberger) 1999/47 Peter HANDKE: Unter Tränen fragend (Reinhard Mohr; Thomas Wirtz) 2000/28 Peter HANDKE: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (Klaus Amann; Heinrich Detering) 2002/43 Peter HANDKE: Mündliches und Schriftliches (Kurt Flasch) 2002/48 Peter HANDKE: Untertagblues; Über Musik (Andreas Merkel) 2003/31 Peter HANDKE: Don Juan (erzählt von ihm selbst) (Andreas Isenschmid; Gregor Dotzauer) 2004/41 Peter HANDKE: Gestern unterwegs (Andreas Platthaus) 2005/41 Peter HANDKE; Peter Hamm; Hermann Lenz: Handke/Hamm: Es leben die llusionen; Handke/Lenz: Berichterstatter des Tages (Briefwechsel); Spuren der Verirrten (Friedmar Apel) 2006/38 Peter HANDKE: Leben ohne Poesie (Harald Hartung) 2007/35 Peter HANDKE: Meine Ortstafeln, meine Zeittafeln (Christoph Bartmann) 2007/36 Peter HANDKE: Kali (Ulrich Weinzierl; Hubert Spiegel) 2007/37 Peter HANDKE: Die morawische Nacht (Volker Hage) 2008/32 Peter HANDKE / Alfred KOLLERITSCH: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel (Karl Wagner) 2008/34 Jakob HARINGER: Aber des Herzens verbrannte Mühle tröstet ein Vers (Klaus Völker) 1988/39 Ingram HARTINGER: Schöner schreiben (Helmut Eisendle) 1986/37 Ingram HARTINGER: Feige Prosa (Karl-Markus Gauss) 1988/41 Ingram HARTINGER: Roman albino (Lucas Cejpek) 1990/31 Ingram HARTINGER: Das Auffliegen der Ohreule (Hans Raimund) 1993/52 Ingram HARTINGER: Hybris (Lukas Cejpek) 1995/47 Ingram HARTINGER: Sagen. Eine Arbeit (Bruno Steiger) 1997/38 Ingram HARTINGER: Über den Versuch (Herbert J. Wimmer) 1999/51 Ingram HARTINGER: Tang und Distel (Martin Kubaczek) 2003/32 Mela HARTWIG: Bin ich ein überflüssiger Mensch? (Bernhard Fetz) 2001/30 Mela HARTWIG: Das Weib ist ein Nichts (Christiane Zintzen) 2002/49 Mela HARTWIG: Das Verbrechen (Hannelore Schlaffer) 2004/44 Josef HASLINGER: Der Tod des Kleinhäuslers Ignaz Hajek (Johannes Jetschgo; Wolfgang Hofer) 1985/48 Josef HASLINGER: Politik der Gefühle (Karl Heinz Ritschel) 1987/58 Josef HASLINGER: Wozu brauchen wir Atlantis (Thomas Pluch) 1990/32 Josef HASLINGER: Das Elend Amerikas (Herbert J. Wimmer) 1992/37 Josef HASLINGER: Opernball (Alexander von Bormann; Karl-Markus Gauss) 1995/48 Josef HASLINGER: Hausdurchsuchung im Elfenbeinturm (Ulrich Weinzierl; Franz Haas) 1996/52 Josef HASLINGER: Der Vaterspiel (Franz Haas; Volker Hage) 2000/31 Josef HASLINGER: Klasse Burschen (Christiane Zintzen; Eva Menasse) 2001/32 Josef HASLINGER: Zugvögel (Hans Christian Kosler; Uwe Schütte) 2006/39 Elisabeth HAUER: Ein halbes Jahr - ein ganzes Leben (Ilse Leitenberger) 1984/27 Elisabeth HAUER: Die erste Stufe der Demut (Klemens Renoldner) 2001/34 Marlen HAUSHOFER: Eine Handvoll Leben; Die Mansarde (Wendelin Schmidt-Dengler) 1984/28 Marlen HAUSHOFER: Begegnung mit dem Fremden; Wir töten Stella (Werner Fuld) 1985/50 Marlen HAUSHOFER: Begegnung mit dem Fremden (Iris Denneler) 1985/51 Marlen HAUSHOFER: Schreckliche Treue (Iris Denneler) 1986/38 Marlen HAUSHOFER: Die Überlebenden (Eva Haldimann) 1991/48 Raoul HAUSMANN: Umbruch (Dieter Lenhardt; Franz Haas) 1997/39 Monika HELFER: Die wilden Kinder (Hans Haider) 1984/29 Monika HELFER: Mulo (Günter Salzmann) 1986/39 Monika HELFER: Ich lieb dich überhaupt nicht mehr (Ann Rose Katz) 1989/44 Monika HELFER: Der Neffe (Karl-Markus Gauss; Renate Miehe) 1991/49 Monika HELFER: Oskar und Lilli (Anne Rose Katz) 1994/58 Monika HELFER: Kleine Fürstin (Margit Oberhammer) 1995/52 Monika HELFER: Wenn der Bräutigam kommt (Susanne Schaber) 1998/45 Monika HELFER: Mein Mörder (Susanne Schaber) 1999/52 Monika HELFER: Bestien im Frühling (Bettina Balaka) 1999/53 Bodo HELL / Friederike MAYRÖCKER: Larven Schemen Phantome. der Donner des Stillhaltens (Christian Kreuzberger) 1986/40 Bodo HELL: 666 Erzählungen (Martin Adel) 1987/58 Bodo HELL: wie geht's (Wendelin Schmidt-Dengler) 1989/45 Bodo HELL: mittendrin (Ernst Nef) 1994/59 Bodo HELL: Die Devise lautet (Sandy Lang) 1999/54 Bodo HELL: Tracht: Pflicht (Günther Stocker) 2003/33 Bodo HELL: Nothelfer (Paul Pechmann) 2008/35 André HELLER: Schattentaucher (Thomas Rothschild) 1987/59 André HELLER: Schlamassel (Joachim Kaiser) 1993/53 André HELLER / Helmut QUALTINGER: Sitzt ana und glaubt er is zwa (Peter Huemer) 1996/54 André HELLER: Als ich ein Hund war (Ulrich Weinzierl; Maria Frisé) 2001/35 André HELLER: Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein (Ulrich Weinzierl) 2008/36 Wilhelm HENGSTLER: Die letzte Premiere (Walter Titz) 1987/60 Peter HENISCH: Hoffmanns Erzählungen (Eckart Klessmann) 1984/30 Peter HENISCH: Pepi Prohaska Prophet (Thomas Rothschild; Reinhold Tauber) 1986/42 Peter HENISCH: Steins Paranoia (Ernst Nef; Claus-Ulrich Bielefeld) 1988/42 Peter HENISCH: Hamlet, Hiob, Heine (Ernst Nef) 1989/46 Peter HENISCH: Morrisons Versteck (Eva Haldimann; Klemens Renoldner) 1991/51 Peter HENISCH: Baronkarl (Eva-Maria Bogner) 1992/38 Peter HENISCH: Vom Wunsch, Indianer zu werden (Friedmar Apel; Roman Bucheli) 1994/60 Peter HENISCH: Kommt eh der Komet (Eva-Maria Bogner) 1995/53 Peter HENISCH: Schwarzer Peter (Hans Christian Kosler; Günther Stocker) 2000/35 Peter HENISCH: Die kleine Figur meines Vaters (Erich Hackl) 2003/34 Peter HENISCH: Die schwangere Madonna (Walter Grünzweig) 2005/43 Peter HENISCH: Pepi Prohaska Prophet (Karl-Markus Gauss) 2006/41 Peter HENISCH: Eine sehr kleine Frau (Karl-Markus Gauss) 2007/41 Rudolf HENZ: Die Geprüften (Franz Richter) 1985/52 Ernst HERBECK: Im Herbst da reiht der Feenwind (W. G. Sebald) 1992/39 Wolfgang HERMANN: Das schöne Leben (Gerhard Melzer) 1988/44 Wolfgang HERMANN: Die Namen die Schatten die Tage (Peter Melichar) 1991/54 Wolfgang HERMANN: Die Farbe der Stadt (Jörg Unger) 1992/41 Wolfgang HERMANN: Schlaf in den Fugen der Stadt (Detlef Gwosc) 1993/54 Wolfgang HERMANN: In kalten Zimmern (Sabine Brandt) 1997/41 Wolfgang HERMANN: Fliehende Landschaft (Kristina Maidt-Zinke) 2000/39 Wolfgang HERMANN: ins tagesinnere (Alexander von Bormann) 2002/50 Wolfgang HERMANN: Das Gesicht in der Tiefe der Straße (Erich Hackl) 2004/45 Wolfgang HERMANN: Herr Faustini verreist (Alexander Kluy) 2006/42 Wolfgang HERMANN: Herr Faustini und der Mann im Hund (Markus Hildenbrand) 2008/38 Theodor HERZL: Theodor Herzl oder der Moses des fin de Siècle (Martin Adel) 1986/44 Fritz v. HERZMANOVSKY-ORLANDO: Sämtliche Werke. 2: Rout am Fliegenden Holländer (Ingeborg Teuffenbach) 1984/31 Fritz v. HERZMANOVSKY-ORLANDO: Sämtliche Werke. 6: Dramen (Herbert Rosendorfer; Ulrich Weinzierl) 1985/53 Fritz v. HERZMANOVSKY-ORLANDO: Sämtliche Werke. 5: Zwischen Prosa und Drama (Ulrich Weinzierl) 1986/45 Fritz v. HERZMANOVSKY-ORLANDO: Sämtliche Werke. 3: Das Maskenspiel der Genien (Ulrich Weinzierl) 1989/47 Fritz v. HERZMANOVSKY-ORLANDO: Sämtliche Werke. 8: Ausgewählte Briefwechsel 1885-1954 (Juliane Vogel) 1989/48 Fritz v. HERZMANOVSKY-ORLANDO: Sämtliche Werke. 4: Erzählungen, Pantomimen und Ballette (Ulrich Weinzierl) 1991/55 Fritz v. HERZMANOVSKY-ORLANDO: Sämtliche Werke. 10: Sinfonietta ... (Ulrich Weinzierl) 1994/62 Ludwig HEVESI: Das große Keinmalkeins (Karl-Markus Gauss) 1990/33 Ernst HINTERBERGER: Jogging (Fritz Kos) 1984/32 Ernst HINTERBERGER: Und über uns die Heldenahnen ... (Norbert Rief) 1992/42 Christian Ide HINTZE: Die Goldene Flut (Karl Krolow) 1987/61 Graziella HLAWATY: Die Grenzfahrt (Alfred P. Schmidt) 1990/34 Paulus HOCHGATTERER: Über die Chirurgie (Konstanze Fliedl; Andreas Breitenstein) 1993/55 Paulus HOCHGATTERER: Die Nystensche Regel (Klaus Kastberger) 1995/54 Paulus HOCHGATTERER: Wildwasser (Hubert Lengauer) 1997/42 Paulus HOCHGATTERER: Caretta, Caretta (Klaus Zeyringer) 1999/55 Paulus HOCHGATTERER: Über Raben (Franz Haas; Clemens Ruthner) 2002/51 Paulus HOCHGATTERER: Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen (Evelyne Polt-Heinzl; Anton Thuswaldner) 2003/36 Paulus HOCHGATTERER: Die Süße des Lebens (Daniela Strigl; Pia Reinacher) 2006/43 Fritz HOCHWÄLDER: Dramen. 4 (Lutz Hagestedt; Paul Wimmer) 1985/54 Fritz HOCHWÄLDER: Donnerstag (Karl-Markus Gauss) 1995/55 Fritz HOCHWÄLDER: Holokaust (Ronald Pohl) 1998/46 Eugen HOEFLICH: Tagebücher 1915 bis 1927 (Evelyn Adunka) 1999/56 Klaus HOFFER: Methoden der Verwirrung (Harry Nutt) 1986/46 Klaus HOFFER: Bei den Bieresch (Paul Jandl) 2007/42 Klaus HOFFER: Die Nähe des Fremden. Essays (Paul Pechmann) 2008/39 Hugo v. HOFMANNSTHAL / Paul ZIFFERER: Briefwechsel (Otto F. Beer) 1984/33 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Sämtliche Werke. 1: Gedichte. 1 (Ulrich Weinzierl) 1984/34 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Sämtliche Werke. 13: Dramen. 11; Sämtliche Werke. 23: Operndichtungen.1 (Ulrich Weinzierl) 1986/47 Hugo v. HOFMANNSTHAL / Ottonie Gräfin Degenfeld: Briefwechsel (Edwin Hartl) 1986/48 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Sämtliche Werke. 2: Gedichte. 2 (Ulrich Weinzierl) 1989/49 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Sämtliche Werke. 9: Dramen. 7 (Hans Haider) 1990/35 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Sämtliche Werke. 19: Dramen. 17 (Christoph König) 1994/64 Hugo v. HOFMANNSTHAL / Rudolf Pannwitz: Briefwechsel 1907-1926 (Paul Michael Lützeler) 1994/66 Hugo v. HOFMANNSTHAL / Gertrud Eysoldt: Der Sturm Elektra. Briefe (Rolf Michaelis) 1996/55 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Briefwechsel Hugo von Hofmannsthal - Christine Gräfin Thun-Salm ... (Hansres Jacobi) 1999/57 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Briefwechsel mit Marie von Gomperz 1892-1916 (Herwig Gottwald) 2001/37 Hugo von HOFMANNSTHAL: Buch der Freunde (Hilde Spiel) 1985/57 Hugo von HOFMANNSTHAL: Brief-Chronik (Ulrich Weinzierl) 2003/38 Lina HOFSTÄDTER: Tillmanns Schweigen (Wolfgang Franz Sinhuber) 1993/58 Stefanie HOLZER: Vorstellung (Bernhard Heiller) 1992/43 Stefanie HOLZER: Gumping (Hermann Schlösser) 1994/68 Alois HOTSCHNIG: Aus (Hermann Schlösser) 1989/50 Alois HOTSCHNIG: Eine Art Glück (Eva Haldimann; Werner Fuld) 1990/37 Alois HOTSCHNIG: Leonardos Hände (Werner Fuld) 1992/44 Alois HOTSCHNIG: Absolution (Anna Mitgutsch) 1994/69 Alois HOTSCHNIG: Ludwigs Zimmer (Thomas Rothschild; Paul Jandl) 2000/40 Alois HOTSCHNIG: Die Kinder beruhigte das nicht (Meike Fessmann) 2006/46 Alfred HRDLICKA: Schriften (Ulrich Weinzierl) 1987/62 Alfred HRDLICKA: Die Ästhetik des automatischen Faschismus (Hannelore Rudisch) 1989/50 Klaus HÄNDL: Legenden (Roman Bucheli) 1994/57 Bernhard HÜTTENEGGER: Der Glaskäfig (Herbert Wiesner; Ernst Nef) 1985/59 Bernhard HÜTTENEGGER: Wie man nicht berühmt wird (Herbert Lodron; Erich Demmer) 1990/39 Bernhard HÜTTENEGGER: Die Tarnfarbe (Widmar Puhl) 1991/56 Bernhard HÜTTENEGGER: Die Unschuld am Morgen (Sylvia M. Patsch) 2000/42 Lotte INGRISCH / Jörg MAUTHE: Das Donnerstagebuch (Elisabeth Gall) 1988/44 Franz INNERHOFER: Um die Wette leben (O.-P. Zier; Ulrich Greiner) 1993/59 Franz INNERHOFER: Scheibtruhe (Walter Buckl) 1996/57 Franz INNERHOFER: Schöne Tage (Karl-Markus Gauss) 2002/54 Karin IVANCSICS: Frühstücke (Bettina Steiner) 1989/51 Christoph JANACS: Schweigen über Guernica (Jürgen Langenbach) 1989/51 Christoph JANACS: Das Verschwinden des Blicks (Helmut Ploebst; Ulrich Weinzierl) 1991/57 Christoph JANACS: Der abwesende Blick (Gerhard Zeillinger) 1995/56 Ernst JANDL: für alle (Franz Josef Görtz) 1984/35 Ernst JANDL: Gesammelte Werke. 1-3 (Ulrich Weinzierl) 1985/60 Ernst JANDL: Das Öffnen und Schließen des Mundes (Ulrich Janetzki) 1985/62 Ernst JANDL: idyllen (Ludwig Harig; Volker Hage) 1989/52 Ernst JANDL: stanzen (Wendelin Schmidt-Dengler) 1992/45 Ernst JANDL: peter und die kuh (Thomas Poiss) 1996/58 Ernst JANDL: Poetische Werke in zehn Bänden (Peter Demetz) 1997/44 Ernst JANDL: Autor in Gesellschaft. Poetische Werke 11 (Ulrich Weinzierl) 1999/59 Ernst JANDL: Letzte Gedichte; Friederike MAYRÖCKER: Requiem für Ernst Jandl (Harald Hartung) 2001/38 Ernst JANDL: Briefe aus dem Krieg. 1943-1946 (Karl-Markus Gauss) 2005/44 Franz JANOWITZ: Auf der Erde und andere Dichtungen (Ulrich Weinzierl) 1992/46 Gerhard JASCHKE: Gedichte; Franz Josef CZERNIN: Gelegenheitsgedichte (Wendelin Schmidt-Dengler) 1987/63 Gerhard JASCHKE: lllusionsgebiet Nervenruh (Helmut Eisendle) 1997/46 Elfriede JELINEK: Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr (Wolfgang Hofer; Ulrich Weinzierl) 1985/63 Elfriede JELINEK: Lust (Wolfram Schütte; Sibylle Cramer) 1989/55 Elfriede JELINEK: Wolken. Heim. (Burkhardt Lindner; Thomas Wagner) 1990/41 Elfriede JELINEK: Totenauberg (Werner Fuld) 1991/59 Elfriede JELINEK: Wolken. Heim (C. Bernd Sucher) 1993/63 Elfriede JELINEK: Die Kinder der Toten (Sigrid Löffler; Iris Radisch) 1995/57 Elfriede JELINEK: Ein Sportstück (Bernhard Fetz; Konrad Paul Liessmann) 1998/47 Elfriede JELINEK: Gier (Ulrich Weinzierl; Volker Hage) 2000/43 Elfriede JELINEK: In den Alpen (Ulrich Weinzierl) 2002/55 Elfriede JELINEK: Bambiland (Irmgard Schmidmaier; Claus Clemens) 2004/46 Elfriede JELINEK: Neid (Paul Jandl) 2007/44 Elfriede JELINEK: Neid (Hubert Spiegel) 2008/40 Anna Maria JOKL: Die Reise nach London (Kurt Kreiler) 1999/60 Gert JONKE: Schule der Geläufigkeit (Hermann Burger) 1985/65 Gert JONKE: Der Kopf des Georg Friedrich Händel (Wendelin Schmidt-Dengler) 1988/45 Gert JONKE: Sanftwut oder Der Ohrenmaschinist (Gerhard Melzer) 1990/43 Gert JONKE: Stoffgewitter (Martin Lüdke; Thomas Poiss) 1996/59 Gert JONKE: Es singen die Steine (Rudolf Kraus) 1998/49 Gert JONKE: Himmelstraße - Erdbrustplatz oder Das System von Wien (Gerhard Zeillinger) 1999/61 Gert JONKE: Insektarium (Dieter Lenhardt; Manfred Papst) 2001/39 Gert JONKE: Der ferne Klang (Friederike Herrmann) 2002/56 Gert JONKE: Redner rund um die Uhr (Evelyne Polt-Heinzl) 2003/39 Gert JONKE: Alle Stücke (Wolfgang Huber-Lang) 2008/41 Jochen JUNG: Täglich Fieber (Alfred Warnes; Pia Reinacher) 2003/40 Peter Stephan JUNGK: Tigor (Hermann Kurzke) 1991/60 Peter Stephan JUNGK: Die Unruhe der Stella Federspiel (Egon Schwarz) 1996/61 Peter Stephan JUNGK: Der König von Amerika (Paul Michael Lützeler; Bernd Eilert) 2001/41 Peter Stephan JUNGK: Die Reise über den Hudson (Klaus Zeyringer) 2005/45 Robert JUNGK: Deutschland von außen (Reymer Klüver) 1989/58 Franz KAFKA: Amtliche Schriften (Georg Kranner) 1984/35 Franz KAFKA: Brief an den Vater (Otto Schulmeister) 1986/49 Franz KAFKA s. Max BROD 1989/16 Franz KAFKA: Der Proceß; Tagebücher (Ulrich Greiner) 1990/44 Franz KAFKA: Nachgelassene Schriften und Fragmente. 2 (Hartmut Binder) 1992/47 Franz KAFKA: Kritische Ausgabe (Peter Michalzik) 1996/62 Franz KAFKA: Historisch-Kritische Ausgabe. Der Process (Manfred Schneider) 1997/47 Franz KAFKA: Briefe 1900-1912. Kritische Ausgabe (Willi Winkler) 1999/62 Franz KAFKA: Historisch-Kritische Ausgabe: Oxforder Quarthefte I & II. Faksimile-Edition (Georg Klein) 2001/44 Eugenie KAIN: Hohe Wasser (Karin Fleischanderl) 2004/48 Eugenie KAIN: Flüsterlieder (Erich Hackl) 2006/47 Franz KAIN: Der Schnee war warm und sanft (Anton Thuswaldner) 1989/59 Franz KAIN: Am Taubenmarkt (Erhard Gstöttner) 1991/61 Günther KAIP: Im Fluss (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/42 Reinhard KAISER-MÜHLECKER: Der lange Gang über die Stationen (Erich Hackl; Rainer Moritz) 2008/44 Florian KALBECK: Die Erkundungen des Doktor Domola und andere Erzählungen (Daniela Strigl) 1997/50 Florian KALBECK: Das Basler Träumebuch; Die Erkundungen ... (Hermann Schreiber) 1998/50 Leon KANE: Der Fallstrick (Johann Holzner) 2006/48 Walter KAPPACHER: Gipskopf (Heidrun Graf) 1984/36 Walter KAPPACHER: Cerreto (Anton Thuswaldner) 1988/46 Walter KAPPACHER: Ein Amateur (Helmut Koopmann) 1993/64 Walter KAPPACHER: Wer zuerst lacht (Werner Thuswaldner) 1997/51 Walter KAPPACHER: Silberpfeile (Karl-Markus Gauss) 2000/46 Walter KAPPACHER: Selina (Gustav Seibt) 2005/46 Walter KAPPACHER: Der lange Brief (Christoph Bartmann) 2007/45 Norbert C. KASER: Gesammelte Werke. 1: Gedichte (Gabriel Grüner) 1988/47 Norbert C. KASER: Prosa (Wolfgang Hackl) 1989/59 Norbert C. KASER: Gesammelte Werke. 3: Briefe (Ulrich Weinzierl) 1991/62 Norbert C. KASER: es bockt mein herz; Das Kaser-Lesebuch (Ferrucio Delle Cave) 1993/65 Rudolf KASSNER: Sämtliche Werke. 9 (Theodor Wieser) 1990/47 Rudolf KASSNER: Sämtliche Werke. 10 (Friedhelm Kemp) 1991/63 Leo KATZ: Brennende Dörfer (Sigurd Paul Scheichl) 1993/66 Daniel KEHLMANN: Beerholms Vorstellung (Hubertus Breuer) 1997/52 Daniel KEHLMANN: Unter der Sonne (Walter Hinck) 1998/51 Daniel KEHLMANN: Mahlers Zeit (Vladimir Vertlib) 1999/63 Daniel KEHLMANN: Der fernste Ort (Helmut Gollner) 2001/46 Daniel KEHLMANN: Ich und Kaminski (Wendelin Schmidt-Dengler; Werner Spies) 2003/42 Daniel KEHLMANN: Die Vermessung der Welt (Hubert Winkels) 2005/47 Daniel KEHLMANN: Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen (Martin Krumbholz) 2007/46 Hedy KEMPNY / Arthur SCHNITZLER: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen (Marie-Theres Hemberger) 1984/71 Elfriede KERN: Etüde für Adele und einen Hund (Anna Mitgutsch) 1996/64 Elfriede KERN: Kopfstücke (Maria Renhardt) 1997/53 Elfriede KERN: Schwarze Lämmer (Kirstin Breitenfellner) 2001/47 Elfriede KERN: Tabula rasa (Heinz Bayer; Silvia Hess) 2003/45 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Neun Canti auf die irdische Liebe (Thomas Rothschild) 1989/60 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Versuchung (Ursula Kubes-Hofmann) 1990/49 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Die Fremde (Gerhard Moser) 1992/49 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Ausfahrt (Konstanze Fliedl) 1994/71 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: bilder immermehr (Monika Grabherr) 1997/54 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Fern (Susanne Schaber) 2000/48 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Orfeo (Samuel Moser) 2003/47 Marie-Térèse KERSCHBAUMER: Neun Elegien (Cornelius Hell) 2004/49 Anna KIM: Die Bilderspur (Linda Stift) 2004/50 Anna KIM: Die gefrorene Zeit (Daniela Strigl) 2008/46 Egon Erwin KISCH: Gesammelte Werke. 10: Läuse auf dem Markt (Horst Hartmann) 1986/50 Egon Erwin KISCH: Briefe an Jarmila (Walter Hinck) 1998/52 Hans KITZMÜLLER: Meeresstille bei Lussin (Karl-Markus Gauss) 1990/50 Walter KLIER: Die Anfänger (Lina Hofstädter) 1985/66 Walter KLIER: Kaufhaus Eden (Helmut Schödel) 1990/51 Walter KLIER: Aufrührer (Gerhard Moser; Klemens Renoldner) 1991/66 Walter KLIER: Grüne Zeiten (Klaus Nüchtern) 1998/53 Walter KLIER: Hotel Bayer (Friedhelm Rathjen; Robert Streibel) 2003/48 Walter KLIER: Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten (Helmut Sturm) 2005/49 Walter KLIER: Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Das Tagebuch des Josef Prochaska (Markus Hildenbrand) 2008/47 Kurt KLINGER: Theater und Tabus (Paul Kruntorad) 1984/36 Kurt KLINGER: Zeitsprung (Reinhold Tauber) 1987/64 Kurt KLINGER: Erinnerung an Gärten (Sylvia M. Patsch) 1989/61 Ruth KLÜGER: weiter leben (Paul Michael Lützeler) 1992/50 Ruth KLÜGER: Frauen lesen anders (Barbara von Becker) 1996/65 Ruth KLÜGER: unterwegs verloren 2008/48 Radek KNAPP: Franio (Hubert Spiegel; Vladimir Vertlib) 1994/73 Radek KNAPP: Herrn Kukas Empfehlungen (Daniel Kehlmann) 1999/64 Radek KNAPP: Papiertiger (Sylvia M. Patsch; Klaus Nüchtern) 2003/50 Edith KNEIFL: In der Stille des Tages; Zwischen zwei Nächten (Wolfgang Huber-Lang) 1993/67 Edith KNEIFL: Allein in der Nacht (Wolfgang Karlhuber) 1999/65 Alma Johanna KOENIG: Nero (Eva Haldimann) 1985/67 Gerhard KOFLER: Am Rand der Tage / Poesia da calendario (Christian Loidl) 1996/67 Gerhard KOFLER: Der ausgesetzte Platz / ll posto esposto (Franz Haas) 1997/57 Gerhard KOFLER: Der ausgesetzte platz / ll posto esposto (Daniela Strigl) 1998/56 Gerhard KOFLER: Die Uhrwerkslogik der Verse. L'orologica dei versi (Anna Lesnik) 1999/68 Gerhard KOFLER: Selbstgespräch im Herbst / Notizbuch der Wasserrosen (Leopold Federmair) 2005/53 Werner KOFLER: Konkurrenz (Hermann Burger; Christian Fuchs) 1984/37 Werner KOFLER: Amok und Harmonie (Holger Schlodder) 1985/67 Werner KOFLER: Am Schreibtisch (Walter Klier) 1988/51 Werner KOFLER: Hotel Mordschein (Walter Vogl) 1989/62 Werner KOFLER: Der Hirt auf dem Felsen (Ernst Nef) 1991/69 Werner KOFLER: Herbst, Freiheit; Wie ich einmal Roberto Cazzola in Triest (Thomas Geiger) 1994/77 Werner KOFLER: Üble Nachrede - Furcht und Unruhe (Klaus Kastberger) 1997/58 Werner KOFLER: Aus der Wildnis. Verstreute Prosa (Paul Jandl) 1998/57 Werner KOFLER: Manker (Franz Haas) 1999/69 Werner KOFLER: Tanzcafe Treblinka (Thomas Ballhausen) 2001/49 Werner KOFLER: Kalte Herberge (Franz Haas; Sebastian Domsch) 2004/52 Werner KOFLER: Triptychon. Am Schreibtisch / Hotel Mordschein / Der Hirt auf dem Felsen (Gerhard Moser) 2005/54 Pavel KOHOUT: Wo der Hund begraben liegt (Anna Mikula) 1987/65 Pavel KOHOUT: Tanz- und Liebesstunde (Reinhod Tauber; Ulrich Weinzierl) 1989/64 Pavel KOHOUT: Ich schneie (Rupert Ascher) 1992/51 Oskar KOKOSCHKA: Briefe. 1: 1905-1919 (Thomas Anz) 1984/40 Oskar KOKOSCHKA: Briefe (Kristian Sotriffer; Uwe M. Schneede) 1988/52 Alfred KOLLERITSCH: Gespräche im Heilbad (Herbert Wiesner; Werner Fuld) 1985/68 Alfred KOLLERITSCH: Augenlust (Michael Buselmeier; Gerhard Melzer) 1986/52 Alfred KOLLERITSCH: Gedichte (Werner Krause) 1988/54 Alfred KOLLERITSCH: Allemann (Gerhard Melzer; Thomas Rothschild) 1989/65 Alfred KOLLERITSCH: Gegenwege (Sibylle Cramer) 1991/71 Alfred KOLLERITSCH: Über das Kindsein (Gerhard Melzer) 1991/72 Alfred KOLLERITSCH: Zwei Wege, mehr nicht (Gerhard Melzer) 1993/69 Alfred KOLLERITSCH: Der letzte Österreicher (Franz Haas) 1995/62 Alfred KOLLERITSCH: Die geretteten Köche (Ulrich Weinzierl) 1997/59 Alfred KOLLERITSCH: In den Tälern der Welt (Hans Jürgen Heinrichs; Beatrice von Matt) 1999/71 Alfred KOLLERITSCH: Die Summe der Tage; Die Verschwörung der Wörter (Anton Thuswaldner) 2001/50 Alfred KOLLERITSCH: Befreiung des Empfindens (Gerhard Zeillinger) 2004/54 Alfred KOLLERITSCH s. Peter HANDKE 2008/34 Alfred KOMAREK: Blumen für Polt (Erik Fabian) 2000/50 Alfred KOMAREK: Himmel, Polt und Hölle (Ingeborg Sperl) 2001/51 Ernst KOMAREK: Polt muss weinen (Karin Cerny) 1998/58 Theodor KRAMER: Gesammelte Gedichte. 1 (Hans Haider; Hans-Jürgen Heise) 1984/41 Theodor KRAMER: Gesammelte Gedichte. 3 (Primus Heinz Kucher) 1987/66 Theodor KRAMER: Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan (Marion Löhndorf) 1999/73 Karl KRAUS: Schriften. 8: Aphorismen; 10: Die letzten Tage der Menschheit (Edwin Hartl) 1986/54 Karl KRAUS: Schriften; Frühe Schriften (Hans Christian Kosler) 1989/67 Karl KRAUS / Otto STOESSL: Briefwechsel 1902-1925 (Ulrich Weinzierl) 1996/68 Karl KRAUS: Briefe an Sidonie Nadherny von Borutin 1913-1936 (Hannes Hintermeier) 2005/56 Wolfgang KRAUS: Die Spuren des Paradieses (Alexander Schwan) 1985/70 Wolfgang KRAUS: Neuer Kontinent Fernsehen (Otto F. Beer) 1989/68 Margret KREIDL: Ich bin eine Königin (Daniela Strigl) 1996/69 Georg KREISLER: Worte ohne Lieder (Ulrich Weinzierl) 1986/55 Georg KREISLER: Ein Prophet ohne Zukunft (Otto F. Beer) 1990/52 Georg KREISLER: Schattenspringer (Karl-Markus Gauss) 1996/71 Georg KREISLER: Mein Heldentod (Karl-Markus Gauss) 2003/52 Fritz KRENN: Cramer (Harald Klauhs) 1997/62 Simon KRONBERG: Werke 1, 2 (Wendelin Schmidt-Dengler) 1993/70 Hertha KRÄFTNER: Kühle Sterne (Klaus Kastberger) 1997/60 Martin KUBACZEK: Strömung (Gerhard Zeillinger) 2001/52 Martin KUBACZEK: Amerika (Kurt Neumann) 2002/59 Alfred KUBIN / Salomo Friedländer: Briefwechsel (Karl Krolow) 1986/56 Anton KUH: Sekundentriumph und Katzenjammer (Ulrich Weinzierl) 1994/80 Anton KUH: Juden und Deutsche (Stefana Sabin) 2003/53 Gabriele KÖGL: Das Mensch (Herbert Lodron) 1994/78 Gabriele KÖGL: Mutterseele (Maria Renhardt) 2005/50 Michael KÖHLMEIER: Moderne Zeiten (Hans Haider; Eberhard Falcke) 1984/38 Michael KÖHLMEIER: Die Figur (Peter Engel) 1986/51 Michael KÖHLMEIER: Spielplatz der Helden (Ulrike Längle; Sigrid Löffler) 1988/48 Michael KÖHLMEIER: Die Musterschüler (Sigrid Löffler) 1989/63 Michael KÖHLMEIER: Wie das Schwein zu Tanze ging (Erich Hackl) 1991/70 Michael KÖHLMEIER: Bleib über Nacht (Eva Schobel) 1993/68 Michael KÖHLMEIER: Sunrise (Eva Schobel) 1994/79 Michael KÖHLMEIER: Telemach (Manfred Fuhrmann) 1995/60 Michael KÖHLMEIER: Ballade von der sexuellen Abhängigkeit (Hans-Jürgen August) 1996/66 Michael KÖHLMEIER: Dein Zimmer für mich allein (Gerhard Mack) 1997/55 Michael KÖHLMEIER: Kalypso (Alfred Pfoser) 1997/56 Michael KÖHLMEIER: Bevor Max kam (O. P. Zier) 1998/54 Michael KÖHLMEIER: Calling (Antonio Fian) 1998/55 Michael KÖHLMEIER: Der traurige Blick in die Weite (Klaus Nüchtern; Brigitte Kompatscher) 1999/66 Michael KÖHLMEIER: Geh mit mir (Susanne Schaber) 2000/49 Michael KÖHLMEIER: Geschichten von der Bibel (Helmut Sturm) 2001/48 Michael KÖHLMEIER: Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war (Klaus Kastberger; Thomas Glavinic) 2002/57 Michael KÖHLMEIER: Roman von Montag bis Freitag (Daniela Strigl) 2004/51 Michael KÖHLMEIER: Nachts um eins am Telefon (Samuel Moser) 2005/51 Michael KÖHLMEIER: Abendland (Wendelin Schmidt-Dengler) 2007/47 Michael KÖHLMEIER: Idylle mit ertrinkendem Hund (Christoph Bartmann) 2008/49 Paula KÖHLMEIER: Maramba (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/52 Ludwig LAHER: Selbstakt vor der Staffelei (Konstanze Fliedl) 1998/61 Ludwig LAHER: Herzfleischentartung (Gerhard Moser) 2001/53 Ludwig LAHER: Aufgeklappt (Maria Renhardt; Sebastian Domsch) 2003/54 Ludwig LAHER: Folgen (Karl-Markus Gauss) 2005/58 Ludwig LAHER: Und nehmen was kommt (Uwe Schütte) 2007/49 Gerhard LAMPERSBERG: Perturbation (o.V.) 1987/67 Peter LANDERL: Dunkle Gestalten (Georg Renöckl) 2007/50 Christine LAVANT: Gedichte (Christine Wigotschnig) 1987/67 Christine LAVANT: Das Kind (Harald Hartung) 1989/68 Christine LAVANT: Gedichte 1-3 (Beatrice Eichmann-Leutenegger; Ulrich Weinzierl) 1993/72 Christine LAVANT: Die Schöne im Mohnkleid (Ursula Krechel) 1996/74 Christine LAVANT: Herz auf dem Sprung (Taja Gut) 1997/63 Christine LAVANT: Das Wechselbälgchen (Werner Thuswaldner) 1998/62 Christine LAVANT: Das Kind (Werner Thuswaldner) 2000/53 Christine LAVANT: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus (Klaus Nüchtern) 2001/54 Christine LAVANT: Briefe an Maja und Gerhard Lampersberg (Hans Haider) 2003/56 Hans LEBERT: Die Wolfshaut (Karl-Markus Gauss) 1991/73 Hans LEBERT: Der Feuerkreis (Wendelin Schmidt-Dengler) 1992/53 Hans LEBERT: Das Schiff im Gebirge (Wendelin Schmidt-Dengler) 1993/74 Hans LEBERT: Das weiße Gesicht (Gerald Leitner) 1995/64 Fritz LEHNER: Hotel Metropol (Erwin Riess) 2005/59 Fritz LEHNER: Hotel Metropol (Hermann Schlösser) 2007/52 Florian LEIBETSEDER: Schlüsselloch (Helmut Ploebst) 1992/55 Josef LEITGEB: Gesammelte Werke. 1-3 (Edgar Schmidt) 1997/64 Paul LEPPIN: Severins Gang in die Finsternis (Ulrich Weinzierl) 1988/55 Paul LEPPIN: Daniel Jesus (Bernhard Fetz) 2001/55 Alexander LERNET-HOLENIA: Das lyrische Gesamtwerk (Ulrich Weinzierl) 1989/69 Jakov LIND: Der Erfinder (Christian Linder) 1988/56 Jakov LIND: Im Gegenwind (Primus-Heinz Kucher) 1997/65 Walter LINDENBAUM: Von Sehnsucht wird man hier nicht fett (Sandra Wiesinger-Stock) 1998/63 Johannes LINDNER: Welt in einer Handvoll Staub (Hans Heinz Hahnl) 1987/68 Johannes LINDNER: Das dichterische Werk (Heidrun Graf) 1990/53 Florjan LIPUS: Die Verweigerung der Wehmut (Helmut Ploebst) 1989/70 Florjan LIPUS: Die Beseitigung meines Dorfes (Wolfgang Schneider) 1997/67 Florjan LIPUS: Herzflecken (Gerhard Zeillinger) 2000/54 Florjan LIPUS: Werke. Die Regenprozession und andere Prosa (Uwe Stolzmann) 2007/54 Christian LOIDL: schwarzer rotz (Christian Pichler) 2002/60 Gabriel LOIDOLT: Der Leuchtturm (Gisela Bartens) 1988/57 Gabriel LOIDOLT: Levys neue Beschwerde (Ingeborg Sperl) 1989/71 Gabriel LOIDOLT: Hurensohn (Gerhard Melzer) 1998/64 Gabriel LOIDOLT: Die irische Geliebte (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/60 Gabriel LOIDOLT: Begegnung um Mitternacht (Paul Pechmann) 2006/49 Lina LOOS: Das Buch ohne Titel (Monika Schattenhofer) 1996/76 Ulrike LÄNGLE: Am Marterpfahl der Irokesen (Walter Hinderer) 1992/52 Ulrike LÄNGLE: Der Untergang der "Romanshorn" (Hansjörg Graf; Helmut Gollner) 1994/81 Ulrike LÄNGLE: Tynner (Susanne Schaber) 1996/72 Ulrike LÄNGLE: Il Prete Rosso (Martin Krumbholz) 1996/73 Ulrike LÄNGLE: Vermutungen über die Liebe in einem fremden Haus (Andreas Nentwich; Kristina Maidt-Zinke) 1998/59 Ulrike LÄNGLE: Bachs Biss (Nicole Katja Streitler; Manfred Papst) 2000/51 Ruth MAIER: Das Leben könnte gut sein (Gabriele von Arnim) 2008/50 Sepp MALL: Läufer im Park (Hans Augustin) 1992/56 Sepp MALL: Verwachsene Wege (Hans Augustin) 1993/76 Sepp MALL: Brüder (Ulrich Weinzierl) 1996/77 Sepp MALL: Landschaft mit Tieren unter Sträuchern hingeduckt (Taja Gut) 1998/66 Sepp MALL: Wundränder (Paul Jandl) 2004/55 Sepp MALL: Wo ist dein Haus (Maria Renhardt) 2007/55 Matthias MANDER: Wüstungen (Herbert Fleck; Matthias Mander) 1985/71 Matthias MANDER: Der Sog (Karl Hopf) 1989/71 Matthias MANDER: Cilia oder Der Irrgast (Pia Maria Plechl) 1993/77 Matthias MANDER: Garanas oder die Litanei (Ingeborg Sperl) 2001/56 Matthias MANDER: Der Brückenfall oder Das Drehherz (Karl-Markus Gauss) 2005/62 Peter MARGINTER: Der Aufstand des Antipoden (Klara Obermüller) 1985/73 Peter MATEJKA: Die letzte Donau (Gerald Jatzek) 1997/68 Viktor MATEJKA: Widerstand ist alles (Rüdiger Wischenbart) 1984/44 Viktor MATEJKA: Das Buch Nr. 3 (Edwin Hartl) 1993/78 Helmut MAURER: Gnädige Frau oder die Kunst des Tiefschlafs (Volker Kaukoreit) 1996/78 Herbert MAURER: Venetia; Ein Rabenflug (Hermann Wallmann) 1997/69 Herbert MAURER: Pannonias Zunge (Irene Prugger) 1999/74 Manfred MAURER: sturm und zwang (Paul Wimmer; Manfred Scheuch) 1984/45 Manfred MAURER: Land der Hämmer (Anton Thuswaldner) 1985/73 Manfred MAURER: Thrill (Ulrich Weinzierl) 1988/58 Manfred MAURER: Das wilde Schaf (Edwin Hartl) 1989/72 Manfred MAURER: Furor (Eva Haldimann; Anton Thuswaldner) 1991/75 Manfred MAURER: Opus G (Rudolf Kraus) 1996/79 Jörg MAUTHE: Demnächst (Gerhard Zeillinger; Alois Eder) 1986/57 Jörg MAUTHE s. Lotte INGRISCH 1988/44 Conny Hannes MAYER: Ab heute singst du nicht mehr mit (Alfred J. Noll) 2006/50 Rosa MAYREDER: Tagebücher 1873-1937 (Brigitte Lichtenberger-Fenz) 1988/61 Rosa MAYREDER: Das Haus in der Landskrongasse (Silvia Bose) 1998/67 Friederike MAYRÖCKER: Reise durch die Nacht (Wendelin Schmidt-Dengler; Margit Knapp Cazzola; Liesl Ujvary) 1984/46 Friederike MAYRÖCKER: Das Herzzerreißende der Dinge (Liesl Ujvary; Wendelin Schmidt-Dengler; Wolfgang Hofer) 1985/74 Friederike MAYRÖCKER s. Bodo HELL 1986/40 Friederike MAYRÖCKER: Winterglück (Liesl Ujvary; Gert Ueding) 1986/59 Friederike MAYRÖCKER: Magische Blätter II (Wendelin Schmidt-Dengler; Ernst Nef) 1987/69 Friederike MAYRÖCKER: mein Herz mein Zimmer ein Name (Harry Hirsch; Christina Weiss) 1988/59 Friederike MAYRÖCKER: Gesammelte Prosa 1949-1975 (Hans Haider; Wendelin Schmidt-Dengler) 1989/73 Friederike MAYRÖCKER: Stilleben (Ursula Krechel) 1991/77 Friederike MAYRÖCKER: Das besessene Alter (Sibylle Cramer) 1992/57 Friederike MAYRÖCKER: Veritas (Klemens Renoldner) 1993/79 Friederike MAYRÖCKER: Lection (Wendelin Schmidt-Dengler) 1994/84 Friederike MAYRÖCKER: Magische Blätter IV (Bernhard Fetz) 1995/65 Friederike MAYRÖCKER: Notizen auf einem Kamel (Franz Schuh) 1996/80 Friederike MAYRÖCKER: das zu Sehende, das zu Hörende (Gerhard Melzer) 1997/70 Friederike MAYRÖCKER: brütt oder Die seufzenden Gärten (Jörg Drews) 1998/69 Friederike MAYRÖCKER: Magische Blätter V (Franz Schuh) 1999/75 Friederike MAYRÖCKER: Gesammelte Prosa (Richard Kämmerlings) 2001/57 Friederike MAYRÖCKER: Mein Arbeitstirol; Die kommunizierenden Gefässe (Franz Haas) 2003/57 Friederike MAYRÖCKER: Gesammelte Gedichte. 1939 - 2003 (Thomas Poiss) 2004/56 Friederike MAYRÖCKER: Und ich schüttelte einen Liebling (Meike Fessmann; Daniela Strigl) 2005/63 Friederike MAYRÖCKER: Paloma (Daniela Strigl) 2008/51 Mieze MEDUSA: Freischnorcheln (Sebastian Fasthuber) 2008/52 Eva MENASSE: Vienna (Ulrich Weinzierl; Volker Hage) 2005/65 Robert MENASSE: Sinnliche Gewißheit (Konstantin Kaiser) 1988/62 Robert MENASSE: Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik (Wendelin Schmidt-Dengler) 1990/54 Robert MENASSE: Selige Zeiten, brüchige Welt (Konrad Paul Liessmann; Elisabeth Endres) 1991/79 Robert MENASSE: Das Land ohne Eigenschaften (Ulrich Weinzierl) 1992/59 Robert MENASSE: Phänomenologie der Entgeisterung (Peter Bürger) 1994/87 Robert MENASSE: Schubumkehr (Herbert Ohrlinger; Andreas Isenschmid) 1995/66 Robert MENASSE: Dummheit ist machbar (Max Thomas Mehr) 1999/76 Robert MENASSE: Die Vertreibung aus der Hölle (Iris Radisch; Hans-Peter Kunisch) 2001/59 Robert MENASSE: Das war Österreich (Franz Schuh) 2005/67 Robert MENASSE: Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust (Christoph Bartmann; Klaus Nüchtern) 2007/56 Inge MERKEL: Die letzte Posaune (Hilde Spiel) 1985/77 Inge MERKEL: Eine ganz gewöhnliche Ehe (Alfred Warnes; Anne Linsel) 1987/71 Inge MERKEL: Das große Spektakel (Eva Haldimann; Renate Miehe) 1990/55 Inge MERKEL: Aus den Geleisen (Karl-Markus Gauss) 1994/88 Inge MERKEL: Sie kam zu König Salomo (Hans Christian Kosler; Reinhold Tauber) 2001/63 Inge MERKEL: Das große Spektakel (Peter Urban-Halle) 2008/53 Carl MERZ s. Helmut QUALTINGER 1996/88 Carl MERZ s. Helmut QUALTINGER 1997/77 Meta MERZ: Metaphysik der Begierde (Antonio Fian) 1996/83 Janko MESSNER: Ein Kärntner Heimatbuch (Gerhard Moser) 1986/61 Marcel MEYRATH: Pflocks Glück (Anita Pollak) 1986/62 Hanno MILLESI: Der Nachzügler (Alfred Pfoser) 2008/54 Lydia MISCHKULNIG: Halbes Leben (Gerhard Melzer) 1994/90 Lydia MISCHKULNIG: Hollywood im Winter (Hajo Steinert) 1996/84 Lydia MISCHKULNIG: Sieben Versuchungen (Verena Auffermann; Volker Weidermann) 1998/70 Lydia MISCHKULNIG: Umarmung (Christa Gürtler; Dorothea Dieckmann) 2002/61 Anna MITGUTSCH: Abschied von Jerusalem (Kurt Bartsch) 1995/70 Anna MITGUTSCH: Erinnern und Erfinden. Grazer Poetik-Vorlesungen (Christiane Zintzen) 1999/77 Anna MITGUTSCH: Haus der Kindheit (Erich Hackl; Kirstin Breitenfellner) 2000/55 Anna MITGUTSCH: Familienfest (Paul Jandl; Ditta Rudle) 2003/59 Anna MITGUTSCH: Zwei Leben und ein Tag (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/59 Waltraud Anna MITGUTSCH: Die Züchtigung (Anne Linsel) 1985/79 Waltraud Anna MITGUTSCH: Das andere Gesicht (Jürgen Jacobs) 1986/63 Waltraud Anna MITGUTSCH: Ausgrenzung (Barbara von Becker) 1989/75 Waltraud Anna MITGUTSCH: In fremden Städten (Maria Frisé; Elisabeth Grotz) 1992/69 Erika MITTERER: Das verhüllte Kreuz (Eugen Thurnher) 1985/80 Felix MITTERER: Kein schöner Land (Bernhard Natter) 1987/72 Felix MITTERER: Die Kinder des Teufels (Sabine Wallner) 1989/76 Felix MITTERER: An den Rand des Dorfes (Alfred Paul Schmidt) 1991/81 Felix MITTERER: Stücke 1, 2 (Ursula Strohal) 1992/62 Felix MITTERER: Tödliche Sünden (Brigitte Kompatscher) 1999/78 Erika MOLNY: Bruchstücke (Günther Nenning) 1984/48 Erika MOLNY: Die Frau des Malers (Günther Freitag) 1988/64 Erika MOLNY: Das Fest des Hahns (Karl-Markus Gauss) 1991/82 Soma MORGENSTERN: Joseph Roths Flucht und Ende (Martin Pollack) 1994/91 Soma MORGENSTERN: Funken im Abgrund (Klaus Dermutz) 1996/85 Soma MORGENSTERN: Die Blutsäule (Armin Eidherr) 1997/71 Soma MORGENSTERN: Flucht in Frankreich (Hansres Jacobi) 1998/72 Soma MORGENSTERN: Werke. 11: Kritiken. Berichte. Tagebücher (Hansres Jacobi) 2001/65 Frederic MORTON: Ewigkeitsgasse (Senta Radax-Ziegler) 1986/64 Frederic MORTON: Wetterleuchten 1913/1914 (Sylvia Patsch) 1990/59 Frederic MORTON: Crosstown Sabbath (Edwin Hartl; Thomas Diecks) 1993/80 Frederic MORTON: Durch die Welt nach Hause (Alfred Goubran) 2006/52 Manfred MOSER: Second Land (Lucas Cejpek) 1992/64 Johannes MOY: Das Kugelspiel (Willi Winkler; Cornelia Staudacher) 1988/64 Wilhelm MUSTER: Pulverland (Gerhard Melzer) 1986/64 Wilhelm MUSTER: Mars im zwölften Haus (Eva Maria Bogner) 1991/84 Wilhelm MUSTER: Auf den Spuren der Kuskusesser (Heimo Mürzl) 1993/82 Christian MÄHR: Simon fliegt (Heinrich Detering) 1998/65 Erich MÖCHEL: Schlachtpläne (Ulrich Weinzierl) 1988/63 Erich MÖCHEL: Raubzüge (Sabine Küchler) 1992/63 Doris MÜHRINGER: Tanzen unter dem Netz (Inge Meidinger-Geise) 1985/81 Robert MÜLLER: Tropen (Ulrich Weinzierl) 1990/60 Robert MÜLLER: Camera obscura (Thomas Köster) 1991/83 Robert MÜLLER: Das Inselmädchen (Edwin Hartl) 1994/93 Robert MÜLLER: Werkausgabe. 11: Gesammelte Essays; 10: Kritische Schriften II (Lorenz Jäger) 1995/71 Walter MÜLLER: Die Häuser meines Vaters (Martin Droschke) 2003/61 Herbert MÜLLER-GUTTENBRUNN: Alphabet des anarchistischen Amateurs (Karl-Markus Gauss) 2007/60 Birgit MÜLLER-WIELAND: Die Farbsucherin (Cornelius Hell) 1997/73 Petra NAGENKÖGEL: Dahinter der Osten (Hans Höller; Bruno Steiger) 2002/63 Hans NATONEK: Kinder einer Stadt (Hansres Jacobi) 1987/73 Robert NEUMANN: Die Kinder von Wien (Hans-Peter Kunisch) 2008/55 Barbara NEUWIRTH: In den Gärten der Nacht (Marlit Grabner) 1990/61 Barbara NEUWIRTH: Dunkler Fluß des Lebens (Susanne Schaber) 1992/65 Barbara NEUWIRTH: Empedokles' Turm (Georg Pichler) 1998/73 Vilma NEUWIRTH: Glockengasse 29; Benno WEISER VARON: Ich war Europäer (Erich Hackl) 2008/56 Thomas NORTHOFF: Die Ohnmacht vor dem Ganzen der Welt (Winfried Gindl) 1992/66 Ernst NOWAK: Addio, Kafka (Ernst Nef) 1987/74 Richard OBERMAYR: Der gefälschte Himmel (Bernhard Fetz; Kristina Maidt-Zinke) 1998/74 Wilfried OHMS: Kaltenberg. Ein Abstieg (Agnes Hüfner) 1999/79 Andreas OKOPENKO: Kindernazi (Franz Schuh) 1984/49 Andreas OKOPENKO: Immer wenn ich heftig regne (Hermann Schlösser) 1992/67 Andreas OKOPENKO: Traumberichte (Klaus Kastberger) 1998/77 Andreas OKOPENKO: Gesammelte Aufsätze und andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahrzehnten (Klaus Kastberger) 2000/57 Andreas OKOPENKO: Streichelchaos (Klaus Kastberger) 2004/58 Andreas OKOPENKO: Lexikon einer sentimentalen Reise zum Exporteur-Treffen in Druden (Burkhard Müller) 2008/58 Andreas OKOPENKO: Erinnerung an die Hoffnung. Gesammelte autobiographische Aufsätze (Andreas Tiefenbacher) 2008/60 Georg PAULMICHL: Ins Leben gestemmt (Kurt Bartsch) 1994/94 Georg PAYR: Die Entmachtung (Kurt Kahl) 1992/68 Georg PAYR: Vom Drücken des Schuhs (Werner Thuswaldner) 1999/80 Leo PERUTZ: Herr, erbarme dich meiner! (Elfi Salzer; Beate Pinkerneil) 1985/81 Leo PERUTZ: Der Marques de Bolibar (Otto F. Beer) 1986/66 Leo PERUTZ: Der Judas des Leonardo (Edwin Hartl) 1988/68 Leo PERUTZ: Der schwedische Reiter (Günter Kaindlstorfer) 1990/62 Leo PERUTZ: Zwischen neun und neun (Ulrich Weinzierl) 1993/83 Leo PERUTZ: Mainacht in Wien (Ulrich Weinzierl) 1996/86 Gabriele PETRICEK: Zimmerfluchten (Beatrix M. Kramlovsky) 2005/68 Dine PETRIK: Die Hügel nach der Flut. Was geschah wirklich mit Hertha K.? (Reinhold Tauber) 1997/74 Ernst PETZ: Vom freien Fall (Ditta Rudle) 1985/83 Ernst PETZ: Airbus (Alfred Paul Schmidt) 1986/67 Ernst PETZ: Mensch Monster (Paul Wimmer) 1988/67 Ernst PETZ: Erika ganz groß (Alfred Paul Schmidt) 1989/77 Ernst PETZ: Trento (Ewald Schell) 1992/69 Wilhelm PEVNY: Der Mann, der nicht lieben konnte (Johannes Jetschgo) 1986/67 Wilhelm PEVNY: Gewinner Verlierer (Dieter Janneberg) 1988/67 Wilhelm PEVNY: Palmenland (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/61 Anita PICHLER: Die Zaunreiterin (Alfred Pfoser; Barbara v. Becker) 1986/68 Anita PICHLER: Die Frauen aus Fanis (Dominik Jost) 1992/70 Anita PICHLER: Beider Augen Blick (Roman Bucheli) 1995/72 Christoph PICHLER: Onkel Norberts denkwürdiger Nachmittag (Daniel Kehlmann) 2005/69 Georg PICHLER: Zwischen zwei Festlanden (Dominik Jost) 1989/78 Georg PICHLER: Der Pflanzenbewuchs der Sprache (Wolfgang Pollanz) 1991/86 Manfred PICHLER: Die Laubhütte und die Dusche (Karl-Markus Gauss) 1989/78 Martin PICHLER: Nachtreise (Gerhard Zeillinger) 2005/70 Martin PICHLER: Störgeräusch (Markus Hildenbrand) 2006/53 Walter PILAR: An sanften Samstagen (Georg Engl) 1987/75 Walter PILAR: Lebenssee. Gerade Regenbögen (Otto Johannes Adler) 2002/65 Thomas PLUCH: Der Aufstand (Peter Martos) 1986/69 Rosa POCK: Monolog braucht Bühne (Urs Widmer) 1993/84 Rosa POCK: Ein Halbjahr aus dem Leben einer Infantin (Gerhard Melzer) 1995/73 Rosa POCK: spielmodell m (Tilman Urbach) 1996/87 Rosa POCK: Eine kleine Familie (Duglore Pizzini) 2004/59 Ronald POHL: Die algerische Verblendung (Jörg Drews) 2007/62 Rosemarie POIARKOV: Eine CD lang (Kirstin Breitenfellner) 2001/66 Rosemarie POIARKOV: Wer, wenn nicht ich? (Nicole Katja Streitler) 2007/63 Alfred POLGAR: Kleine Schriften. 5: Theater. 1 (Dieter Fringeli) 1985/84 Alfred POLGAR: Kleine Schriften. 6: Theater. 2 (Wendelin Schmidt-Dengler) 1986/70 Alfred POLGAR: Das große Lesebuch (David Axmann) 2003/62 Martin POLLACK: Nach Galizien (Egon Schwarz) 1984/50 Martin POLLACK: Der Tote im Bunker (Andreas Breitenstein) 2004/60 Martin POLLACK: Warum wurden die Stanislaws erschossen? (Klaus Huhold) 2008/63 Felix POLLAK: Vom Nutzen des Zweifels (Walter Hinck) 1989/79 Felix POLLAK: Lebenszeichen (Hermann Schlösser) 1992/71 Susanne POLLAK: Familientreffen (Duglore Pizzini) 1994/95 Stefan POLLATSCHEK: Doktor Ascher und seine Väter (Gerd Baumgartner) 2005/71 Fritz POPP: Stimmen im Spiegel (Wolfgang Schörkhuber) 1997/75 Reinhard PRIESSNITZ: fünf prosastücke (Ingeborg Teuffenbach) 1987/75 Reinhard PRIESSNITZ: Werkausgabe. 3,1: malerei, plastik etc. (Georg Pichler) 1988/69 Reinhard PRIESSNITZ: literatur, gesellschaft etc. (Richard Reichensperger) 1990/64 Reinhard PRIESSNITZ: Werkausgabe. 4: texte aus dem nachlass (André Bucher) 1994/96 Martin PRINZ: Der Räuber (Helmut Gollner) 2002/66 Martin PRINZ: Puppenstille (Hedwig Kainberger; Daniela Strigl) 2003/63 Martin PRINZ: Ein Paar (Ewald Schreiber) 2007/64 Irene PRUGGER: Wasser für Franek (Erika Wimmer-Webhofer) 1993/86 Irene PRUGGER: Mitten im Weg (Edwin Hartl) 1997/76 Irene PRUGGER: Nackte Helden und andere Geschichten von Frauen (Klaus Zeyringer) 2003/65 Irene PRUGGER: Frauen im Schlafrock (Kirstin Breitenfellner) 2005/72 Irene PRUGGER: Schuhe für Ruth (Judith Brandner) 2008/64 Evo PRÄKOGLER: Nicht schon wieder ... (Martin Kubaczek) 1990/63 Ingrid PUGANIGG: La Habanera (Josef Quack) 1984/51 Ingrid PUGANIGG: Laila (Walter Vogl; Juliane Vogel) 1988/70 Ingrid PUGANIGG: Hochzeit. Ein Fall (Thomas Wagner; Verena Auffermann) 1992/73 Norbert PÜHRINGER: Eugen (Reinhold Tauber; Alfred Warnes) 1984/52 Helmut QUALTINGER: Das Qualtinger-Buch (Ursula Strohal) 1986/71 Helmut QUALTINGER: "Der Herr Karl" und andere Texte fürs Theater (Reinhard Tramontana) 1995/74 Helmut QUALTINGER s. André HELLER 1996/54 Helmut QUALTINGER / Carl MERZ: Brettl vor dem Kopf ... (Udo Dickenberger) 1996/88 Helmut QUALTINGER / Carl MERZ: Blattl vorm Mund. Texte für den neuen "Kurier" (Ulrich Weinzierl) 1997/77 Thomas RAAB: Verhalten (Richard Kämmerlings) 2002/67 Doron RABINOVICI: Papirnik (Herbert Ohrlinger; Ulrich Weinzierl) 1994/97 Doron RABINOVICI: Suche nach M. (Anna Mitgutsch; Patrick Bahners) 1997/78 Doron RABINOVICI: Ohnehin (Paul Michael Lützeler; Wendelin Schmidt-Dengler) 2004/62 Hans RAIMUND: Trugschlüsse (Sylvia M. Patsch) 1990/65 Hans RAIMUND: Kaputte Mythen (Sylvia M. Patsch) 1992/75 Hans RAIMUND: Strophen einer Ehe (Ulrich Weinzierl) 1995/76 Hans RAIMUND: Porträt mit Hut (Richard Exner) 1998/78 Hans RAIMUND: Das Raue in mir (Karl-Markus Gauss) 2001/67 Hans RAIMUND: Trauer träumen. Lyrische Texte aus den Hochstraßer Heften (Erich Hackl) 2004/64 Hans RAIMUND: Vexierbilder. Aus den Hochstraßer Heften (Sabine Rothemann) 2007/65 Angelika RAINER: Luciferin (Karl-Markus Gauss) 2008/65 Christoph RANSMAYR: Die Schrecken des Eises und der Finsternis (Martin Kubaczek) 1984/53 Christoph RANSMAYR: Die letzte Welt (Volker Hage; Sigrid Löffler) 1988/72 Christoph RANSMAYR: Morbus Kitahara (Gustav Seibt; Ulrich Greiner) 1995/77 Christoph RANSMAYR: Der Weg nach Surabaya (Angela Praesent) 1997/80 Christoph RANSMAYR: Die Unsichtbare (Barbara Petsch) 2001/69 Christoph RANSMAYR: Die Verbeugung des Riesen (Johann Holzner) 2003/67 Christoph RANSMAYR: Geständnisse eines Touristen (Ulrich Weinzierl) 2004/65 Christoph RANSMAYR: Der fliegende Berg (Karl-Markus Gauss; Daniela Strigl) 2006/54 Christoph RANSMAYR: Damen & Herren unter Wasser (Wilhelm Hengstler) 2007/67 Maximilian u. Emilie REICH: Zweier Zeugen Mund (Ursula Seeber) 2007/68 Elisabeth REICHART: Februarschatten (Erich Hackl) 1984/55 Elisabeth REICHART: Komm über den See (Gerhard Melzer) 1988/78 Elisabeth REICHART: La Valse (Christina Schweighofer) 1992/76 Elisabeth REICHART: Fotze (Waltraut Anna Mitgutsch; Gerhard Moser) 1993/87 Elisabeth REICHART: Sakkorausch (Anna Mitgutsch) 1994/99 Elisabeth REICHART: Nachtmär (Konstanze Fliedl) 1995/81 Elisabeth REICHART: Das vergessene Lächeln der Amaterasu (Walter Vogl) 1998/79 Elisabeth REICHART: Das Haus der sterbenden Männer (Susanne Schaber) 2005/73 Elisabeth REICHART: Die unsichtbare Fotografin (Evelyne Polt-Heinzl; Georg Renöckl) 2008/66 Angelika REITZER: Taghelle Gegend (Alexandra Millner) 2007/69 Angelika REITZER: Frauen in Vasen (Nicole Katja Streitler) 2008/68 Andreas RENOLDNER: Als käme ein Winter (Ursula Kammesberger) 1997/81 Klemens RENOLDNER: Man schließt nur kurz die Augen (Daniela Strigl) 2008/69 Gregor v. REZZORI: Kurze Reise übern langen Weg (Werner Fuld) 1986/72 Gregor von REZZORI: Blumen im Schnee (Otto F. Beer) 1989/80 Gregor von REZZORI: Greisengemurmel (Georg Hensel) 1994/100 Gregor von REZZORI: Mir auf der Spur (Ulrich Weinzierl) 1997/82 Gregor von REZZORI: Kain (Andreas Munninger) 2001/70 Max RICCABONA: Poetatastrophen (Ulrike Längle) 1993/89 Max RICCABONA: Auf dem Nebengeleise (Ernst Grabovszki) 1995/83 E. A. RICHTER: Die Berliner Entscheidung (Ulrich Weinzierl) 1984/55 Franz RICHTER: Spaltklang (Joseph P. Strelka) 1987/76 Franz RIEGER: Schattenschweigen oder Hartheim (Erich Hackl) 1985/85 Franz RIEGER: Internat in L. (Eva Haldimann; Hans Christian Kosler) 1986/73 Franz RIEGER: Das Faktotum und die Lady (Reinhold Tauber) 1988/79 Franz RIEGER: Unmögliche Annäherung (Heidrun Graf) 1990/66 Franz RIEGER: Der Orkan (Edwin Hartl) 1993/91 Franz RIEGER: Der Patriarch und ich (Reinhold Tauber) 1995/84 Erwin RIESS: Der letzte Wunsch des Don Pasquale (Karl-Markus Gauss) 2006/58 Rainer Maria RILKE: Die Briefe an Karl und Elisabeth von der Heydt (Egon Schwarz) 1986/75 Rainer Maria RILKE: Briefwechsel mit Regina Ullmann und Ellen Delp (Friedhelm Kemp; Heinrich W. Petzet) 1987/77 Rainer Maria RILKE / Stefan ZWEIG: Briefe und Dokumente (Helmuth Nürnberger) 1987/79 Rainer Maria RILKE: "Haßzellen, stark im größten Liebeskreise ..." (Wolfgang Leppmann) 1988/80 Rainer Maria RILKE: Les Fenêtres / Karl Krolow: Die Fenster (Walter Hinck) 1990/67 Rainer Maria RILKE: Briefe an Schweizer Freunde (Eberhard Seybold) 1990/68 Rainer Maria RILKE: Briefe zur Politik (Stephan Reinhardt) 1992/77 Rainer Maria RILKE: Briefwechsel mit Ellen Key (Wolfgang Leppmann) 1993/92 Rainer Maria RILKE: Briefwechsel mit Anton Kippenberg 1906-1926 (Albert von Schirnding) 1995/85 Rainer Maria RILKE: Werke. 1-4 (Hans-Albrecht Koch) 1996/89 Rainer Maria RILKE: Sämtliche Werke. 7: Die Übertragungen (Friedmar Apel) 1997/83 Rainer Maria RILKE: llse Erdmann und Rainer Maria Rilke: Ein Briefwechsel (Christoph König) 1998/81 Rainer Maria RILKE: Briefwechsel mit Magda von Hattingberg (Hansjörg Graf) 2000/58 Rainer Maria RILKE / Auguste Rodin: Der Briefwechsel und andere Dokumente ... (Hans Schaub) 2001/71 Rainer Maria RILKE: Gedichte in französischer Sprache; Sieh dir die Liebenden an; Briefwechsel ... (Hans-Albrecht Koch) 2003/68 Rainer Maria RILKE: Silberne Schlangen (Hans Christian Kosler) 2004/66 Helmut RIZY: Hasenjagd im Mühlviertel (Gerhard Moser) 1995/87 Alexander RODA RODA: Roda Roda erzählt (Rotraut Hackermüller) 1990/69 Walter RODE: Lesebuch für Angeklagte (Daniela Strigl) 2000/60 Peter ROSEI: Komödie (Hans Christian Kosler; Gerhard Melzer) 1984/56 Peter ROSEI: Mann & Frau (Claus-Ulrich Bielefeld; Hans Georg Bulla) 1984/58 Peter ROSEI: 15 000 Seelen (Hans Georg Bulla; J. M. Adam) 1985/86 Peter ROSEI: Die Wolken (Albert v. Schirnding; Otto A. Böhmer) 1986/76 Peter ROSEI: Der Aufstand (Albert von Schirnding; Herbert Lodron) 1987/80 Peter ROSEI: Unser Landschaftsbericht (Helmut Schödel; Silvio Temperli) 1988/81 Peter ROSEI: Rebus (Albert von Schirnding; Jürgen Jacobs) 1990/70 Peter ROSEI: Der Mann, der sterben wollte (Martin Meyer) 1991/87 Peter ROSEI: Bei schwebendem Verfahren (Thomas Rothschild) 1993/93 Peter ROSEI: Fliegende Pfeile (Albert von Schirnding) 1993/94 Peter ROSEI: Persona (Werner Ross; Matthias Kamann) 1995/89 Peter ROSEI: Beiträge zu einer Poesie der Zukunft (Gisela Steinlechner) 1995/91 Peter ROSEI: Verzauberung (Gerhard Melzer) 1997/85 Peter ROSEI: Naturverstrickt; Viel früher (Albert von Schirnding) 1998/82 Peter ROSEI: Album von der traurigen und glückseligen Reise (Thomas Rothschild) 2002/68 Peter ROSEI: Wien Metropolis (Wendelin Schmidt-Dengler) 2005/74 Peter ROSEI: Die sog. Unsterblichkeit (Thomas Rothschild) 2006/59 Moses ROSENKRANZ: Kindheit (Jörg Drews) 2001/72 Stella ROTENBERG: Scherben sind endlicher Hort (Evelyn Adunka) 1991/88 Stella ROTENBERG: Ungewissen Ursprungs (Michaela Hasenauer) 1997/86 Gerhard ROTH: Landläufiger Tod (Hans Haider) 1984/60 Gerhard ROTH: Landläufiger Tod; Dorfchronik zum "Landläufigen Tod" (Walter Hinck; Fritz J. Raddatz) 1984/61 Gerhard ROTH: Am Abgrund (Ernst Nef; Andreas Kilb) 1986/78 Gerhard ROTH: Der Untersuchungsrichter (Peter Laemmle; Georg Pichler) 1988/85 Gerhard ROTH: Über Bienen (Ditta Rudle) 1989/81 Gerhard ROTH: Im tiefen Österreich (Hans Christian Kosler) 1990/72 Gerhard ROTH: Über Bilder (Walter Titz) 1990/73 Gerhard ROTH: Eine Reise in das Innere von Wien (Walter Hinck) 1991/89 Gerhard ROTH: Die Geschichte der Dunkelheit (Andreas Breitenstein) 1991/90 Gerhard ROTH: Der See (Thomas Rothschild) 1995/92 Gerhard ROTH: Der See; Das doppelköpfige Österreich (Andreas Breitenstein) 1995/93 Gerhard ROTH: Der Plan (Ulrich Greiner; Uwe Schmitt) 1998/83 Gerhard ROTH: Der Berg (Uwe Schütte; Karl-Markus Gauss) 2000/63 Gerhard ROTH: Der Strom (Fritz J. Raddatz; Julia Kospach) 2002/69 Gerhard ROTH: Das Labyrinth (Hans Jürgen Heinrichs) 2005/75 Gerhard ROTH: Das Alphabet der Zeit (Karl-Markus Gauss) 2007/70 Joseph ROTH: Berliner Saisonbericht (Martin Pollack) 1984/66 Joseph ROTH: Werke. Das journalistische Werk. 1, 2; Romane und Erzählungen. 4, 5 (Michael Bauer) 1990/74 Joseph ROTH: Werke. Das journalistische Werk. 3; Romane und Erzählungen. 6 (Hans Dieter Zimmermann) 1991/92 Joseph ROTH: Unter dem Bülowbogen (Hans Jürgen Heinrichs) 1994/101 Joseph ROTH: Geschäft ist Geschäft (...). Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und den Exilverlagen Allert de Lange und Querido 1933-1939 (Julian Schütt) 2005/77 Gerhard RUISS: Single Swingers (Erwin Kisser) 1987/82 Gerhard RUISS: Kanzlergedichte (Nils Jensen) 2006/60 Manfred RUMPL: Koordinaten der Liebe (Eva Haldimann) 1993/98 Manfred RUMPL: Anatol Hofers Trotz (Gisela Steinlechner) 1995/95 Manfred RUMPL: Im Augenblick des Zufalls [=Das dritte Auge] (O. P. Zier; Franz Haas) 1998/86 Manfred RUMPL: Zirkusgasse (Helmut Kretzl) 2001/73 Manfred RUMPL: Murphys Gesetz (Thomas Glavinic; David Axmann) 2003/71 Manfred RUMPL: Fausts Fall (Christian Teissl) 2007/72 Kathrin RÖGGLA: niemand lacht rückwärts (Anton Thuswaldner) 1995/88 Kathrin RÖGGLA: Abrauschen (Uwe Pralle) 1997/84 Kathrin RÖGGLA: Irres Wetter (Hanns Zischler) 2000/62 Kathrin RÖGGLA: wir schlafen nicht (Thomas Rothschild; Stephan Schlak) 2004/67 Gerhard RÜHM: Zeichnungen (Sokratis Dimitriou) 1987/82 Gerhard RÜHM: botschaft an die zukunft (Felix Philipp Ingold) 1988/88 Gerhard RÜHM: reisefieber; Albertus Magnus Angelus (Christina Weiss) 1989/82 Gerhard RÜHM: Geschlechterdings (Karl Riha) 1990/76 Gerhard RÜHM: Sämtliche Wiener Dialektdichtungen (Jörg Drews) 1993/95 Gerhard RÜHM: textall (Herbert J. Wimmer; Maria Gazzetti) 1993/96 Gerhard RÜHM: BRAVO (Klaus Kastberger) 1994/104 Gerhard RÜHM: um zwölf uhr ist es sommer; Kunst-Stücke (Christoph Leitgeb) 2000/65 Gerhard RÜHM: gedichte (Klaus Kastberger) 2005/78 Alexander SACHER-MASOCH: Die Ölgärten brennen (Thomas Diecks) 1994/105 Leopold von SACHER-MASOCH: Der Judenraphael (Karl-Markus Gauss) 1989/83 Leopold von SACHER-MASOCH / Wanda von SACHER-MASOCH: Venus im Pelz; Lebensbeichte (Klaus Kastberger) 2003/73 Wanda von SACHER-MASOCH s. Leopold von SACHER-MASOCH 2003/73 Magdalena SADLON: Die wunderbaren Wege (Martin Ebel) 1999/81 Magdalena SADLON: Solange es schön ist (Tilman Krause) 2006/61 Hamid SADR: Der Gedächtnissekretär (Eva Schobel) 2005/80 George SAIKO: Sämtliche Werke. 2: Der Mann im Schilf (Ulrich Weinzierl; Adalbert Schmidt) 1985/88 George SAIKO: Sämtliche Werke. 4: Drama und Essay (Wendelin Schmidt-Dengler) 1986/81 George SAIKO: Auf dem Floß (Ulrich Weinzierl; Gerhard Melzer) 1987/83 George SAIKO: Die Erzählungen (Karl Heinz Kramberg) 1990/77 George SAIKO: Sämtliche Werke. 5: Briefe (Adalbert Schmidt) 1992/79 Felix SALTEN: Neue Menschen auf alter Erde ( Rainer Appell) 1986/82 Klaus SANDLER: Ein Zelt und nichts weiter (Elisabeth Wiesmayr) 1986/82 Rotraud SARKER: Weiße Trauben (Rüdiger Görner) 1989/84 Lilly von SAUTER: Die blauen Disteln der Kunst (Margit Oberhammer) 1993/99 Thomas SAUTNER: Fuchserde (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/62 Camillo SCHAEFER: Wittgensteins Größenwahn (Hans Haider) 1986/83 Kurt A. SCHANTL: Das Zeichen des Einhorns (Ditta Rudle) 1988/90 Michael SCHARANG: Harry (Heinrich Vormweg; Lutz Holzinger) 1984/67 Michael SCHARANG: Die List der Kunst (Ulrich Weinzierl) 1986/84 Michael SCHARANG: Das Wunder Österreich; Helmut ZENKER: Minni Mann (Lutz Holzinger) 1989/85 Michael SCHARANG: Auf nach Amerika (Wendelin Schmidt-Dengler) 1992/80 Michael SCHARANG: Bleibt Peymann in Wien oder kommt der Kommunismus wieder? (Thomas Rothschild) 1993/100 Michael SCHARANG: Das jüngste Gericht des Michelangelo Spatz (Elke Schubert; Franz Haas) 1998/88 Robert SCHINDEL: Ohneland (Konstantin Kaiser) 1986/85 Robert SCHINDEL: Geier sind pünktliche Tiere (Ilva Oehler) 1987/85 Robert SCHINDEL: Ein Feuerchen im Hintennach (Harald Hartung) 1992/82 Robert SCHINDEL: Gebürtig (Klaus Kastberger; Gunhild Kübler) 1992/83 Robert SCHINDEL: Die Nacht der Harlekine (Anna Mitgutsch; Sabine Brandt) 1994/106 Robert SCHINDEL: Gott schütz uns vor den guten Menschen (Hans M. Krydl) 1995/96 Robert SCHINDEL: Immernie (Daniela Strigl) 2000/66 Robert SCHINDEL: Fremd bei mir selbst; Kassandra (Erich Klein) 2004/69 Robert SCHINDEL: Wundwurzel (Hans Christian Kosler) 2005/81 Robert SCHINDEL: Mein mausklickendes Saeculum; Der Krieg der Wörter gegen die Kehlkopfschreie (Wolfgang Paterno) 2008/70 Sebastian SCHINNERL: Pluton oder Die letzte Reise ans Meer (Irene Prugger) 2005/82 Sebastian SCHINNERL: In hellen Nächten (Bettina Balàka) 2008/71 Evelyn SCHLAG: Beim Hüter des Schattens (Beatrice von Matt) 1984/69 Evelyn SCHLAG: Brandstetters Reise (Hans Bender) 1985/90 Evelyn SCHLAG: Die Kränkung (Wendelin Schmidt-Dengler; Holger Schlodder) 1987/85 Evelyn SCHLAG: Ortswechsel des Herzens (Harald Hartung) 1989/86 Evelyn SCHLAG: Der Schnabelberg (Rüdiger Görner) 1992/86 Evelyn SCHLAG: Keiner fragt mich je, wozu ich diese Krankheit denn brauche (Karl-Markus Gauss) 1993/101 Evelyn SCHLAG: Touché (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 1994/108 Evelyn SCHLAG: Unsichtbare Frauen (Susanne Schaber) 1995/97 Evelyn SCHLAG: Die göttliche Ordnung der Begierden (Konstanze Fliedl) 1998/90 Evelyn SCHLAG: Das Talent meiner Frau. Gedichte 1992-1999 (Christoph Janacs) 1999/82 Evelyn SCHLAG: Brauchst du den Schlaf dieser Nacht (Rüdiger Görner) 2002/71 Evelyn SCHLAG: Das L in Laura (Klaus Zeyringer; Marion Löhndorf) 2003/75 Evelyn SCHLAG: Architektur einer Liebe (Ewald Schreiber) 2006/63 Evelyn SCHLAG: Sprache von einem anderen Holz (Maria Renhardt; Hans Raimund) 2008/72 Walter SCHLORHAUFER s. Helene FLÖSS 1994/37 Ferdinand SCHMATZ: die wolke und die uhr (Helmut Eisendle) 1986/87 Ferdinand SCHMATZ s. Franz Josef CZERNIN 1987/27 Ferdinand SCHMATZ: Sprache Macht Gewalt (Wendelin Schmidt-Dengler; Marion Löhndorf) 1994/109 Ferdinand SCHMATZ: dschungel allfach. prosa gedicht (Wendelin Schmidt-Dengler) 1996/92 Ferdinand SCHMATZ s. Peter FUCHS 1997/22 Ferdinand SCHMATZ: maler als stifter (Paul Jandl) 1997/87 Ferdinand SCHMATZ: das große babel n (Jörg Drews) 1999/83 Ferdinand SCHMATZ: Portierisch (Wendelin Schmidt-Dengler) 2001/74 Ferdinand SCHMATZ: tokyo, echo oder wir bauen den schacht zu babel, weiter (Klaus Zeyringer) 2004/71 Ferdinand SCHMATZ: Durchleuchtung (Jörg Drews) 2007/73 Gerald SCHMICKL: Alles, was der Fall ist (Konrad Paul Liessmann) 1994/111 Georg SCHMID: Tote Natur - Nature Morte (Susanne Rauscher) 1992/87 Georg SCHMID: Das Auge des Taifuns (Leopold Federmair) 1994/112 Georg SCHMID: Wege ins Nichts (Leopold Federmair) 1995/98 Alfred Paul SCHMIDT: Der wüste Atem (Willi Hengstler) 1984/70 Alfred Paul SCHMIDT: Just a gigolo (Eva Schäffer) 1989/87 Alfred Paul SCHMIDT: Vor dem zweiten Satz (Gudrun Harrer) 1992/88 Alfred Paul SCHMIDT: Hiob zweiter Klasse; In der Stille der Nacht (Ingeborg Sperl) 1995/99 Eva SCHMIDT: Ein Vergleich mit dem Leben (Claus-Ulrich Bielefeld; Katharina Frass) 1985/91 Eva SCHMIDT: Reigen (Barbara von Becker) 1988/91 Eva SCHMIDT: Zwischen der Zeit (Irene Prugger) 1997/88 Stefan SCHMITZER: moonlight on clichy (Paul Pechmann) 2007/74 Susanne SCHMÖGNER: Gegengewalt (Alfred Paul Schmidt) 1994/114 Josef SCHNEEWEISS: Keine Führer, keine Götter (Leopold Spira) 1986/88 Robert SCHNEIDER: Schlafes Bruder (Thomas Rietzschel; Herbert Ohrlinger) 1992/89 Robert SCHNEIDER: Die Luftgängerin (Volker Hage) 1998/91 Robert SCHNEIDER: Die Unberührten (Franz Haas; Doris Knecht) 2000/68 Robert SCHNEIDER: Der Papst und das Mädchen (Ulrich Greiner; Christoph Leitgeb) 2001/75 Robert SCHNEIDER: Schatten (Bettina Steiner; Wolfgang Paterno) 2002/72 Robert SCHNEIDER: Die Offenbarung (Peter Mohr) 2007/75 Werner SCHNEYDER: Abschied vom Karpfen (Sven Michaelsen) 1986/89 Arthur SCHNITZLER s. Hedy KEMPNY 1984/71 Arthur SCHNITZLER: Briefe. 1913-1931 (Anita Pollak) 1984/72 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1917-1919 (Ulrich Weinzierl; Josef Hermann Stiegler) 1985/92 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1879-1892 (Ulrich Weinzierl) 1987/87 Arthur SCHNITZLER: Medizinische Schriften (Ulrich Weinzierl) 1988/92 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1893-1902 (Renate Wagner; Ulrich Weinzierl) 1989/88 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1903-1908 (Renate Wagner) 1991/94 Arthur SCHNITZLER / Richard BEER-HOFMANN: Briefwechsel 1891-1931 (Hansjörg Graf) 1992/92 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1920-1922 (Ulrich Weinzierl) 1993/103 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1923-1926 (Ulrich Weinzierl) 1995/100 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1927 bis 1930 (Ulrich Weinzierl) 1997/89 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1931. Gesamtverzeichnisse 1879-1931 (Ulrich Weinzierl) 2000/70 Arthur SCHNITZLER: In die Neue Welt. Arthur Schnitzler - Eugen Deimel. Briefwechsel (Hrsg. Heinz P. Adamek) (Konstanze Fliedl) 2003/77 Arthur SCHNITZLER: Ein Liebesreigen. Die Urfassung des "Reigen" (Hans-Albrecht Koch) 2004/72 Sabine SCHOLL: Fette Rosen (Helmut Ploebst; Jürgen Jacobs) 1991/95 Sabine SCHOLL: Haut an Haut (Michael Schmitt; Katharina Rutschky) 1993/105 Sabine SCHOLL: Die geheimen Aufzeichnungen Marinas (Klaus Kastberger) 2000/71 Hermann SCHREIBER: Ein kühler Morgen (Hansres Jacobi) 1995/101 Margit SCHREINER: Die Rosen des Heiligen Benedikt (Ludwig Harig) 1989/92 Margit SCHREINER: Mein erster Neger (Volker Hage) 1990/78 Margit SCHREINER: Die Unterdrückung der Frau, die Virilität der Männer, ... (Alfred Pfoser) 1995/102 Margit SCHREINER: Nackte Väter (Leo Federmair) 1997/90 Margit SCHREINER: Haus, Frauen, Sex (Wolfgang Schneider) 2001/77 Margit SCHREINER: Heißt lieben (Daniela Strigl) 2003/79 Margit SCHREINER: Buch der Enttäuschungen (Christa Gürtler) 2005/83 Margit SCHREINER: Haus, Friedens, Bruch (Daniela Strigl; Rainer Moritz) 2007/76 Margit SCHREINER: Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? (Karl-Markus Gauss) 2008/74 Raoul SCHROTT: Finis Terrae (Hermann Wallmann) 1995/103 Raoul SCHROTT: Hotels (Karl-Markus Gauss) 1995/105 Raoul SCHROTT: Die Erfindung der Poesie; Fragmente ...; Die Musen (Julia Kospach) 1997/91 Raoul SCHROTT: Tropen. Über das Erhabene (Günther Freitag; Wendelin Schmidt-Dengler) 1998/92 Raoul SCHROTT: Die Wüste Lop Nor (Franz Haas; Helmut Gollner) 2000/73 Raoul SCHROTT: Gilgamesh (Susanne Schaber; Burkhard Müller) 2001/78 Raoul SCHROTT: Das Geschlecht der Engel (Thomas Poiss) 2001/81 Raoul SCHROTT: Khamsin (Stefan Weidner; Beatrice von Matt) 2002/74 Raoul SCHROTT: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde (Franz Haas; Rüdiger Görner) 2003/80 Raoul SCHROTT: Weissbuch (Wulf Segebrecht; Paul Jandl) 2004/73 Raoul SCHROTT: Handbuch der Wolkenputzerei (Nico Bleutge) 2005/84 Raoul SCHROTT: Die fünfte Welt (Stefan Neuhaus; Klaus Kastberger) 2006/64 Raoul SCHROTT: Die fünfte Welt. Ein Logbuch (Samuel Moser; Wendelin Schmidt-Dengler) 2007/78 Raoul SCHROTT: Homers Heimat (Johan Schloemann) 2008/75 Franz SCHUH: Das phantasierte Exil (Ulrich Weinzierl; Thomas Rothschild) 1991/97 Franz SCHUH: Der Stadtrat (Klaus Nüchtern) 1995/106 Franz SCHUH: Schreibkräfte (Michael Krüger) 2000/75 Franz SCHUH: Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche (Eva Menasse) 2006/66 Franz SCHUH: Hilfe! Ein Versuch zur Güte (Claus Philipp) 2007/80 Franz SCHUH: Memoiren (Reinhard Urbach) 2008/76 Julian SCHUTTING: Zuhörerbehelligungen; Aufhellungen; Flugblätter (Ulrich Weinzierl; Wendelin Schmidt-Dengler) 1990/80 Julian SCHUTTING: Wasserfarben (Brigitte Haberer) 1991/99 Julian SCHUTTING: Leserbelästigungen; Der Winter im Anzug (Wolfgang Schreiber) 1993/107 Julian SCHUTTING: Gralslicht (Anne Rose Katz) 1994/115 Julian SCHUTTING: Katzentage (Gerhard Zeillinger) 1995/110 Julian SCHUTTING: Das Eisherz sprengen (Gerhard Zeillinger) 1996/93 Julian SCHUTTING: Der Tod meiner Mutter (Thomas Köstner) 1997/94 Julian SCHUTTING: Aufstörung (Gerhard Zeillinger) 1998/94 Julian SCHUTTING: Jahrhundertnarben (Christiane Zintzen) 1999/84 Julian SCHUTTING: Rohübersetzung (Gerhard Zeillinger) 1999/85 Julian SCHUTTING: Dem Erinnern entrissen (Maria Renhardt) 2001/82 Julian SCHUTTING: Gezählte Tage (Gerhard Zeillinger; Walter Wagner) 2002/76 Julian SCHUTTING: Metamorphosen auf Widerruf. Uber Musik (Gerhard Zeillinger) 2003/84 Julian SCHUTTING: Nachtseitiges (Cornelius Hell) 2004/75 Julian SCHUTTING: Liebesangst (Klaus Kastberger) 2007/82 Jutta SCHUTTING: Das Herz eines Löwen (Susanne Ledanff; Hermann Burger) 1985/95 Jutta SCHUTTING: Hundegeschichte (Eva Haldimann; Susanne Ledanff) 1986/90 Jutta SCHUTTING: Traumreden (Edwin Hartl; Reinhold Tauber) 1987/89 Jutta SCHUTTING: Reisefieber (Edwin Hartl; Klara Obermüller) 1988/93 Werner SCHWAB: Abfall, Bergland, Cäsar (Klaus J. Ramm) 1992/93 Werner SCHWAB: In harten Schuhen (Ronald Pohl) 1999/86 Werner SCHWAB: Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl (Paul Pechmann) 2007/83 Werner SCHWAB: Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl; Abfall Bergland Cäsar. Werke Bd.2 (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/77 Brigitte SCHWAIGER: Der Himmel ist süß (Werner Fuld; Reinhold Tauber) 1984/75 Brigitte SCHWAIGER: Liebesversuche (Frido Hütter; Elisabeth Gall) 1989/93 Brigitte SCHWAIGER: Schönes Licht (Kyra Stromberg; Otto F. Beer) 1990/82 Brigitte SCHWAIGER: Tränen beleben den Staub (Dietmar Grieser; Jürgen Jacobs) 1991/100 Brigitte SCHWAIGER: Der rote Faden (Karlheinz Schauder) 1992/95 Brigitte SCHWAIGER: Jaro heißt Frühling (Edwin Hartl) 1994/116 Brigitte SCHWAIGER: Ein langer Urlaub (Walter Hinck) 1996/94 Brigitte SCHWAIGER: Ich suchte das Leben (Daniela Strigl) 2000/76 Brigitte SCHWAIGER: Fallen lassen (Peter Henisch) 2006/68 Bruno SCHWEBEL: Das andere Glück / Alfredo BAUER: Verjagte Jugend (Erich Hackl) 2004/76 Erich F. SCHWEINBURG: Eine weite Reise (Walter Titz) 1988/95 Rolf SCHWENDTER: Katertotenlieder (Wilhelm Meyer) 1987/90 Ernst SCHÖNWIESE: Versunken in dem Traum ... (Albert Janetschek) 1984/73 Alois SCHÖPF: Fernseh-Spiele (Hannes Haas) 1987/88 Alois SCHÖPF: Heimatzauber (Walter Kappacher) 1989/91 Hermann SCHÜRRER: Klar Schilf zum Geflecht (Georg Biron) 1984/74 Hermann SCHÜRRER: Europa: Die Toten haben nichts zu lachen (Klaus Kastberger) 1995/108 György SEBESTYEN: Albino (Alois Brandstetter) 1984/76 György SEBESTYEN: Die Werke der Einsamkeit (Werner Ross; Hans Magenschab) 1986/92 György SEBESTYEN: Erzählungen (Edwin Hartl) 1989/94 Robert SEETHALER: Die weiteren Aussichten (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/78 Gudrun SEIDENAUER: Der Kunstmann (Daniela Strigl) 2005/85 Waltraud SEIDLHOFER: Geometrie einer Landschaft (Christian Steinbacher) 1986/94 Herbert SELKOWITSCH: Gestörte Kreise (Sibylle Fritsch) 1990/84 Walter SERNER: Gesammelte Werke. 1-10 (Jörg Drews) 1988/96 Clemens SETZ: Söhne und Planeten (Richard Kämmerlings) 2007/84 Wolfgang SIEGMUND: Irgendwo müssen noch Väter sein (Manfred Maurer) 1990/85 Norbert SILBERBAUER: Franz (Harald Havas; Gerhard Moser) 1994/117 Norbert SILBERBAUER: Franz (Edwin Hartl) 1995/111 Norbert SILBERBAUER: Die elf Gebote (Evelyne Polt-Heinzl) 2002/78 Johannes Mario SIMMEL: Die im Dunkeln sieht man nicht (Werner Fuld; Peter Glaser) 1985/97 Johannes Mario SIMMEL: Doch mit den Clowns kamen die Tränen (Armin Eichholz; Frank Schirrmacher) 1987/91 Johannes Mario SIMMEL: Im Frühling singt zum letztenmal die Lerche (Werner Fuld; Sigrid Löffler) 1990/86 Johannes Mario SIMMEL: Auch wenn ich lache, muß ich weinen (Eckart Krumbholz; Willi Winkler) 1993/108 Johannes Mario SIMMEL: Träum den unmöglichen Traum (Gerhard Moser; Gerhard Henschel) 1996/95 Johannes Mario SIMMEL: Der Mann, der die Mandelbäumchen malte (Harald Hartung) 1998/95 Johannes Mario SIMMEL: Liebe ist die letzte Brücke (Elisabeth Endres) 1999/87 Erich Wolfgang SKWARA: Den Abschied proben (Joseph P. Strelka) 1987/90 Erich Wolfgang SKWARA: Tristan Island (Peter Jokostra) 1992/96 Erich Wolfgang SKWARA: Versuch einer Heimkehr; Nach dem Norden (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 1998/96 Erich Wolfgang SKWARA: Anruf aus Rom (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 1999/89 Erich Wolfgang SKWARA: Zerbrechlichkeit oder Die Toten der Place Baudoyer (Hubert Feichtlbauer; Andreas Breitenstein) 2002/79 Erich Wolfgang SKWARA: Entwurf einer Wüste (Christoph Bartmann) 2008/80 Ernst SOMMER: Botschaft aus Granada (Egon Schwarz) 1987/93 Hugo SONNENSCHEIN (Sonka): Die Fesseln meiner Brüder (Walter Hinderer) 1984/77 Hugo SONNENSCHEIN (SONKA): Terrhan oder Der Traum von meiner Erde (Peter Engel) 1988/97 Corinna SORIA: Leben zwischen den Seiten; Briefe nach Welfare Island (Hans-Peter Kunisch) 2000/78 Corinna SORIA: Klingen (Alexander Kosenina) 2001/83 Lisa SPALT: Grimms (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/85 Manès SPERBER: Ein politisches Leben (Harry Pross) 1984/79 Manès SPERBER: Geteilte Einsamkeit (Gabriel Engert) 1985/99 Manès SPERBER: Der schwarze Zaun (Wendelin Schmidt-Dengler; Karl-Markus Gauss) 1986/95 Manès SPERBER: Sokrates (Stephan Speicher) 1988/98 Manès SPERBER: Wie mächtig ist die Macht? (Heinz Ludwig Arnold) 1991/102 Manès SPERBER: Anpassung und Widerstand (Andreas Kuhlmann) 1994/119 Manès SPERBER: Charlatan und seine Zeit (Julia Kospach) 2004/78 Hilde SPIEL: Englische Ansichten (Berthold Wölfl) 1984/78 Hilde SPIEL: Der Mann mit der Pelerine (Otto F. Beer) 1985/100 Hilde SPIEL: Frühe Tage (Kyra Stromberg) 1986/97 Hilde SPIEL: Die hellen und die finsteren Zeiten (Sybill Mahlke) 1989/95 Hilde SPIEL: Welche Welt ist meine Welt? (Joachim Kaiser; Sigrid Löffler) 1990/88 Hilde SPIEL: Die Dämonie der Gemütlichkeit (Ulrich Weinzierl) 1991/103 Hilde SPIEL: Das Haus des Dichters (Hans Christian Kosler) 1992/97 Hilde SPIEL: Briefwechsel (Ulrich Weinzierl) 1995/112 Ingo SPRINGENSCHMID: sonders & samt (Peter Metzler) 1997/95 Michael SPRINGER: Leonardos Dilemma (Hans Christian Kosler) 1986/98 Thomas STANGL: Der einzige Ort (Karl-Markus Gauss) 2004/79 Thomas STANGL: Ihre Musik (Paul Jandl; Stefan Neuhaus) 2006/69 Michael STAVARIC: stillborn (Walter Grünzweig) 2006/71 Michael STAVARIC: Terminifera (Sebastian Fasthuber) 2007/86 Michael STAVARIC: Magma (Beate Tröger; Klaus Kastberger) 2008/81 Dominik STEIGER: Thingummy (Herbert J. Wimmer) 1994/120 Dominik STEIGER: Sinngummis à la Minute (Lisa Spalt) 1997/96 Christian STEINBACHER: a tempo; Der Brei; Briefstempeltexte (Peter Kraml) 1988/99 Christian STEINBACHER: Für die Früchtchen (Günther Stocker) 2000/79 Franz Baermann STEINER: Am stürzenden Pfad (Rainer Stöckli) 2000/80 Franz Baermann STEINER: Zivilisation und Gefahr (Sven Hanuschek) 2008/83 Peter STEINER: Der Brunnen des Columbus (Hans-Peter Kunisch) 1994/121 Peter STEINER: Im langen Schatten (Rudolf Kraus) 1996/98 Peter STEINER: Gap (Wolfgang Karlhuber) 1998/97 Peter STEINER: Wo immer du willst (Georg Pichler) 2004/80 Wilfried STEINER: Der Weg nach Xanadu (Christian Schacherreiter) 2003/86 Heinrich STEINFEST: Mariaschwarz (Michael Rohrwasser) 2008/84 Brita STEINWENDTNER: Rote Lackn (Werner Thuswaldner) 1999/90 Brita STEINWENDTNER: Im Bernstein (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/86 Andrea STIFT: Klimmen (Karin Fleischanderl) 2008/85 Linda STIFT: Kingpeng (Harald Klauhs) 2005/87 Linda STIFT: Stierhunger (Karin Fleischanderl) 2007/87 Christa STIPPINGER: Der Tschusch (Gerhard Jaschke) 1984/80 Otto STOESSL: Der Kurpfuscher (Ulrich Weinzierl) 1987/94 Otto STOESSL s. Karl KRAUS 1996/68 Marlene STREERUWITZ: Verführungen. 3. Folge. Frauenjahre (Thomas E. Schmidt) 1996/99 Marlene STREERUWITZ: Sein. Und Schein. Tübinger Poetikvorlesungen (Hannelore Schlaffer) 1997/97 Marlene STREERUWITZ: Lisa's Liebe (Iris Radisch) 1997/98 Marlene STREERUWITZ: Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen, Müssen. Lassen (Juliane Vogel) 1998/98 Marlene STREERUWITZ: Nachwelt (Ulrich Weinzierl; Franz Haas) 1999/91 Marlene STREERUWITZ: Majakowskiring (Daniela Strigl; Beatrix Langner) 2000/81 Marlene STREERUWITZ: Partygirl(Daniela Strigl; Uwe Schütte) 2002/82 Marlene STREERUWITZ: Morire in Levitate; Gegen die tägliche Beleidigung (Daniela Strigl; Verena Auffermann; Klaus Nüchtern) 2004/81 Marlene STREERUWITZ: Entfernung (Bettina Balàka; Burkhard Müller) 2006/72 Marlene STREERUWITZ: Kreuzungen (Christian Schärf; Klaus Kastberger) 2008/86 Marlene STREERUWITZ: Der Abend nach dem Begräbis der besten Freundin (Judith Leister) 2008/89 Bernhard STROBEL: Sackgasse (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/88 Ingrid STROBL: Anna und das Anderle (Heinz Abosch) 1995/113 Wilhelm SZABO: Zwielicht der Kindheit (Hans Heinz Hahnl) 1986/99 Emil SZITTYA: Der Mann, der immer dabei war (Michael Bauer) 1986/100 Peter SZIVATZ: Kipfler (Jürgen Langenbach) 1988/100 Gerald SZYSZKOWITZ: Furlani oder Die Zärtlichkeit des Verrats (Jürgen Jacobs; Peter Turrini) 1985/101 Gerald SZYSZKOWITZ: Puntigam oder Die Kunst des Vergessens (Ditta Rudle; Eva Haldimann) 1988/101 Gerhard SZYSZKOWITZ: Die Badenweiler (René Freund) 1995/114 Sissi TAX: Je nachdem (Bettina Balaka) 2001/84 Ingeborg TEUFFENBACH: Positionen (Margit Oberhammer) 1993/112 Erwin THALHAMMER: Der Patriotenigel (Paul Kruntorad) 1984/80 Werner THUSWALDNER: Pittersberg (Alfred Warnes; Gerhard Beckmann) 2000/83 Andreas TIEFENBACHER: Herzkot (Theo Döllgast) 1997/100 Ilse TIELSCH: Fremder Strand (Heidrun Graf) 1984/81 Ilse TIELSCH: Die Früchte der Tränen (Kurt Wimmer; Peter Ebner) 1988/103 llse TIELSCH: Die Zerstörung der Bilder (Heidrun Graf) 1991/104 Christa Maria TILL: E wie Emma (Angela Schader) 1989/96 Walter TOMAN: Heilsame Abstände (Hermann Wallmann) 1994/122 Friedrich TORBERG: Auch das war Wien (Herbert Eisenreich; Ulrich Weinzierl) 1984/82 Friedrich TORBERG: Auch Nichtraucher müssen sterben (Otto F. Beer) 1985/103 Friedrich TORBERG: Der letzte Ritt des Jockeys Matteo (Ulrich Weinzierl) 1985/104 Friedrich TORBERG: Liebste Freundin und Alma (Herbert Rosendorfer; Ulrich Weinzierl) 1987/95 Friedrich TORBERG: Eine tolle, tolle Zeit (Ulrich Weinzierl) 1989/97 Friedrich TORBERG: Voreingenommen wie ich bin (Edwin Hartl) 1991/105 Friedrich TORBERG: Die Mannschaft (Burkhard Spinnen) 2004/84 Friedrich TORBERG / Marlene DIETRICH: "Schreib. Nein, schreib nicht." Briefwechsel 1947-1979 (Willi Winkler) 2008/90 Georg TRAKL: Dichtungen und Briefe (Hansres Jacobi) 1987/97 Georg TRAKL: Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe. 2; Gedichte, Sebastian im Traum (Günter Dammann) 1995/115 Georg TRAKL: Innsbrucker Ausgabe. Sämtliche Werke und Briefwechsel. III: Dichtungen Sommer 1913-Herbst 1913 (Florian lllies) 1998/99 Georg TRAKL: Sämtliche Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe. IV.1, IV.2: Dichtungen Winter 1913/14 - Herbst 1914 (Hans-Jürgen Schings) 2000/85 Josef TRAXLER: Im Pechwald (Hermann Wallmann) 1992/98 Sylvia TREUDL: Sporenstiefel halbgar (Ludwig R. Fleischer) 1990/90 Johannes E. TROJER: Trojer (Gretl Köfler) 1998/101 Hans TRUMMER: Die dunkle Frau (Lutz Holzinger) 1987/98 Peter TRUSCHNER: Schlangenkind (Joachim Scholl; Uwe Schütte) 2001/85 Peter TRUSCHNER: Die Träumer (Sabine E. Dengscherz; Wendelin Schmidt-Dengler) 2007/89 Franz TUMLER: Das Zerteilen der Zeit (Sigurd Paul Scheichl) 1989/98 Peter TURRINI: Es ist ein gutes Land (Erwin Kisser) 1986/101 Peter TURRINI: Mein Österreich (Janko Ferk) 1988/105 Peter TURRINI: Im Namen der Liebe (Karl-Markus Gauss) 1993/113 Peter TURRINI: Die Schlacht um Wien (Ditta Rudle) 1995/116 Peter TURRINI: Liebe Mörder (Sven Siedenberg) 1996/100 Peter TURRINI: Die Liebe in Madagaskar (Duglore Pizzini) 1998/102 Peter TURRINI: Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy (O. P. Zier; Christiane Zintzen) 1998/103 Peter TURRINI: Lesebuch 1-3 (Sibylle Wirsing) 1999/94 Peter TURRINI: Die Eröffnung (Franz Schuh) 2006/75 Liesl UJVARY: Tiere im Text (Hubert Lengauer) 1991/106 Liesl UJVARY: Heiße Stories; Hoffnungsvolle Ungeheuer (Herbert J. Wimmer) 1993/114 Liesl UJVARY: NeuroZone (Anton Thuswaldner) 1996/101 Liesl UJVARY: Kontrollierte Spiele (Alexandra Millner) 2002/84 Hermann UNGAR: Die Verstümmelten (Michael Rohrwasser) 1987/99 Hermann UNGAR: Der Bankbeamte; Das Gesamtwerk (Martin Ripkens) 1989/99 Hermann UNGAR: Die Verstümmelten (Frank Schäfer) 2001/87 Heinz R. UNGER: Die Republik des Vergessens (Gerhard Moser) 1987/100 Heinz R. UNGER: Karneval der Götter (Andreas Weber) 1999/96 Heinz R. UNGER: Löwenslauf (Erich Hackl) 2004/85 Jack UNTERWEGER: Va Banque (Gerhard Moser) 1988/106 Stephan VAJDA: Hundetante und Wörtervater (Ilse Leitenberger) 1989/100 Hannelore VALENCAK: Das Fenster zum Sommer (Karl-Markus Gauss) 2006/76 Ernst VASOVEC: Vor dem Fenster die Nacht (Harald Vetter; Herbert Lodron) 1991/107 Vladimir VERTLIB: Zwischenstationen (Karl-Markus Gauss) 1999/97 Vladimir VERTLIB: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (Alexander Kissler; Hans Auinger) 2001/88 Vladimir VERTLIB: Letzter Wunsch (Karl-Markus Gauss; Helmut Gollner) 2003/87 Vladimir VERTLIB: Mein erster Mörder (Klaus Zeyringer) 2006/77 Berthold VIERTEL: Die Überwindung des Übermenschen (Ulrich Weinzierl) 1989/101 Berthold VIERTEL: Kindheit eines Cherub (Wendelin Schmidt-Dengler) 1991/109 Alois VOGEL: Im Zeitstaub (Dominik Jost) 1990/91 Alois VOGEL: Das blaue Haus (Hellmut Butterweck) 1992/99 Alois VOGEL: In Thanatos Gärten (Gottfried W. Stix) 1997/101 Alois VOGEL: Werkausgabe. IV: Schlagschatten; Totale Verdunkelung (Alfred Warnes) 1999/98 Alois VOGEL: Werkausgabe. 3: Jahr und Tag Pohanka (Karl-Markus Gauss) 2001/90 David VOGEL: Eine Ehe in Wien (Peter Henning) 1992/100 David VOGEL: Das Ende der Tage (Thomas Sparr) 1995/117 Walter VOGL: Unter dem Kimono (Lisette Gebhard) 1995/119 Hannes VYORAL: 80% Fett (Sigurd Paul Scheichl) 1989/102 Karl Heinrich WAGGERL: Sämtliche Werke (Charles Cornu) 1997/102 Ernst WALDINGER: Noch vor dem Jüngsten Tag; Frederick BRAININ: Das siebte Wien (Erich Hackl; Adalbert Schmidt) 1990/92 Richard WALL: Am Rande (Erich Hackl) 2006/78 Michael WALLNER: April in Paris (Lothar Lohs) 2006/80 Fred WANDER: Hotel Baalbek (Klaus Ther) 1991/111 Fred WANDER: Das gute Leben (Karl-Markus Gauss) 1996/102 Fred WANDER: Der siebente Brunnen (Julia Kospach) 2005/88 Peter WATERHOUSE: Menz (Alexander von Bormann) 1985/105 Peter WATERHOUSE: Besitzlosigkeit Verzögerung Schweigen Anarchie (Gerhard Melzer) 1985/106 Peter WATERHOUSE: passim (Wendelin Schmidt-Dengler; Thomas Zenke) 1986/102 Peter WATERHOUSE: Sprache Tod Nacht Außen (Peter Böthig) 1989/103 Peter WATERHOUSE: Kieselsteinplan (Sieglinde Geisel) 1991/112 Peter WATERHOUSE: Blumen; Verloren ohne Rettung (Michael Braun) 1993/115 Peter WATERHOUSE: E 71. Mitschrift aus Bihac und Krajina (Hermann Wallmann) 1996/104 Peter WATERHOUSE: Die Geheimnislosigkeit. Ein Spazier- und Lesebuch (Jörg Drews) 1996/105 Peter WATERHOUSE: Prosperos Land (Fabjan Hafner; Thomas Poiss) 2001/91 Peter WATERHOUSE: (Krieg und Welt) (Wendelin Schmidt-Dengler; Michael Buselmeier) 2006/81 Andreas WEBER: Lanz (Wendelin Schmidt-Dengler) 2004/86 Andreas WEBER: So nicht! Sentimental Stories (Bernhard Fetz) 2007/91 Peter WEHLE / Gerhard BRONNER: Lauter Hauptstädte (Alois Eder) 1987/102 Hans WEIGEL: Nach wie vor Wörter (Ulrich Weinzierl) 1985/107 Hans WEIGEL: Man derf schon (Otto F. Beer) 1987/103 Hans WEIGEL: Die tausend Todsünden (Alfred Warnes) 1988/107 Hans WEIGEL: Das Abendbuch (Georg Kreisler) 1989/104 Hans WEIGEL: Das Scheuklappensyndrom (Renate Wagner; Jürgen Langenbach) 1990/95 Hans WEIGEL: Unvollendete Symphonie (Ulrich Weinzierl) 1992/102 Hans WEIGEL: Niemandsland (Marianne Gruber) 2006/84 Hans WEIGEL: In die weite Welt hinein (Wolfgang Straub) 2008/91 Otto WEININGER: Eros und Psyche (Allan Janik) 1990/97 Franz WEINZETTL: Die Geschichte mit ihr (Gerhard Melzer) 1987/104 Franz WEINZETTL: Der Jahreskreis der Anna Neuherz (Walter Vogl) 1988/108 Franz WEINZETTL: Im Pappelschatten, Liebste (Brigitte Haberer; Ulrich Weinzierl) 1990/98 Franz WEINZETTL: Zwischen Nacht und Tag (Alfred Warnes) 1997/103 Ernst WEISS: Jarmila (Sabine Brandt) 1998/105 Walter WEISS: Kulissen des Abschieds (Susanne Schaber) 1999/99 Renate WELSH: Das Lufthaus (Vladimir Vertlib) 1994/123 Renate WELSH: Liebe Schwester (Evelyne Polt-Heinzl) 2003/89 Wolfgang WENGER: weit weg in den filmen (Thomas Rothschild; Klaus Kastberger) 1990/100 Wolfgang WENGER: die gleichgültigkeit der wüstenbewohner (Ulrich Weinzierl; Walter Vogl) 1991/113 Wolfgang WENGER: Die Manhattan-Maschine (Gerhard Melzer) 1992/103 Wolfgang WENGER: Die Geschichte des Augenblicks (Christoph Janacs) 1996/106 Alexander WIDNER: Stark wie ein Nagel. Das Buch vom stille stehenden Leben (Klaus Amann) 1996/108 Alexander WIDNER: Gegen Tagesende (Helmut Eisendle) 2000/87 Martina WIED: Die Geschichte des reichen Jünglings (Martin A. Hainz) 2005/89 Oswald WIENER: Probleme der Künstlichen Intelligenz (Florian Rötzer) 1990/102 Oswald WIENER: Schriften zur Erkenntnistheorie (Bernd Mattheus) 1996/109 Oswald WIENER: Literarische Aufsätze (Bruno Steiger) 1998/106 Simon WIESENTHAL: Krystina (Lucian O. Meysels) 1986/103 Simon WIESENTHAL: Flucht vor dem Schicksal (Edwin Hartl) 1988/109 Herbert J. WIMMER: Nervenlauf (Hahnrei Wolf Käfer) 1990/103 Herbert J. WIMMER: Innere Stadt: Roman (Günther Freitag) 1991/115 Herbert J. WIMMER: das offene schloss - ambivalenz (Sabine E. Selzer) 1998/107 Ludwig WINDER: Die nachgeholten Freuden (Helmuth Nürnberger) 1987/105 Ludwig WINDER: Die nachgeholten Freuden; Der Kammerdiener; Dr. Muff (Karl-Markus Gauss) 1989/105 Ludwig WINDER: Dr. Muff (Hartmut Binder) 1990/104 Ludwig WINDER: Geschichte meines Vaters (Hartmut Binder) 2000/88 Lida WINIEWICZ: Späte Gegend (Ulrich Weinzierl; Erich Hackl) 1986/104 Andrea WINKLER: Arme Närrchen (Josef Bichler) 2006/85 Andrea WINKLER: Hanna und ich (Anna Rottensteiner) 2008/93 Josef WINKLER: Die Verschleppung (Sigrid Löffler) 1984/85 Josef WINKLER: Der Leibeigene (Wendelin Schmidt-Dengler; Klara Obermüller) 1987/106 Josef WINKLER: Friedhof der bitteren Orangen (Ludwig Harig; Elisabeth Endres) 1990/105 Josef WINKLER: Das Zöglingsheft des Jean Genet (Wolfgang Leppmann) 1992/104 Josef WINKLER: Domra (Franz Haas; Sigrid Löffler) 1996/110 Josef WINKLER: Wenn es soweit ist (Antonio Fian) 1998/107 Josef WINKLER: Natura morta (Christiane Zintzen) 2001/93 Josef WINKLER: Leichnam, seine Familie belauernd (Günther Stocker) 2003/90 Josef WINKLER: Roppongi. Requiem für einen Vater (Gerhard Moser) 2007/92 Josef WINKLER: Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot (Katrin Hillgruber; Oliver Jungen) 2008/94 Walter WIPPERSBERG: Ein nützlicher Idiot (Andreas P. Pittler; Erik Fabian) 1999/100 Walter WIPPERSBERG: Die Geschichte eines lächerlichen Mannes (Wolfgang Schörkhuber) 2000/89 Walter WIPPERSBERG: Eine Rückkehr wider Willen. Zwei Berichte über mich (Karl-Markus Gauss) 2008/96 Lisa WITASEK: Friedas Freund (Walter Hinck) 1984/86 Lisa WITASEK: Männer sind Glückssache (Sylvia M. Patsch) 1995/121 Lisa WITASEK: Verliebt, verlobt, vergiftet (Johannes Jetschgo) 1996/113 Ludwig WITTGENSTEIN: Geheime Tagebücher 1914-1916 (Sigrid Löffler) 1991/116 Ludwig WITTGENSTEIN: Wiener Ausgabe (Helmut Mayer) 1993/117 Ludwig WITTGENSTEIN: Denkbewegungen. Tagebücher 1930-32; 1936-37 (Dieter Thomä) 1997/104 Ludwig WITTGENSTEIN: Wiener Ausgabe. 11: The Big Typescript (Matthias Kross) 2000/90 Monika WOGROLLY: ins feuer (Alfred Warnes) 1995/122 Monika WOGROLLY: Die Menschenfresserin (Evelyne Polt-Heinzl) 2000/92 Monika WOGROLLY: Herzlos (Jutta Fenk-Esterbauer; Günther Stocker) 2002/85 Monika WOGROLLY: Rabenbraten (Helmut Gollner) 2004/87 Gernot WOLFGRUBER: Die Nähe der Sonne (Ulrich Greiner; Hans Christian Kosler) 1985/108 Andrea WOLFMAYR: Die Farbe der Jahreszeiten (Eva Haldimann) 1986/105 Andrea WOLFMAYR: Pechmarie (Heidrun Graf) 1989/107 Andrea WOLFMAYR: ... so brauch ich Gewalt (Alfred Paul Schmidt) 1995/123 Franz WURM s. Paul CELAN 1995/21 Elisabeth WÄGER: Blick durch den Spiegel (Monika Mertl) 1991/110 Herbert ZAND: Letzte Ausfahrt (Eberhard Falcke) 1992/105 Herbert ZAND: Die Erben des Feuers (Carsten Hueck) 2000/94 Friedrich ZAUNER: Heiser wie Dohlen (Reinhold Tauber) 1996/114 Friedrich C. ZAUNER: Das Ende der Ewigkeit (Karl-Markus Gauss) 1995/124 Friedrich Ch. ZAUNER: Scharade (Edwin Hartl; Joachim Haubrich) 1985/111 Friedrich Ch. ZAUNER: Bulle (Eduard C. Heinisch) 1986/106 Friedrich Ch. ZAUNER: Früchte vom Taubenbaum (O. P. Zier) 1994/125 Hansjörg ZAUNER: Das Falten der Zahlen, Worte, Abstände (Christian Steinbacher) 1986/106 Hansjörg ZAUNER: Zerschneiden das Sprechen (Christian Steinbacher) 1989/108 Hansjörg ZAUNER: n. kein wort haelt eine stelle laenger aus (Sieglinde Geisel) 1992/106 Hansjörg ZAUNER: mein mund das sägeloch (Susanne Zobl) 1997/106 Hansjörg ZAUNER: Jolly (Paul Jandl) 1999/102 Hansjörg ZAUNER: Luxus (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/97 Dorothea ZEEMANN: Das heimliche Fest (Helga Schultheiss) 1986/107 Dorothea ZEEMANN: Eine Liebhaberin (Alfred Pfoser) 1989/109 Dorothea ZEEMANN: Reise mit Ernst (Kyra Stromberg; Renate Rossow) 1991/117 Alfred ZELLINGER: Liebe als fatale Strategie gegen das ironische Spiel der Verführung (Volker Hage) 1986/108 Alfred ZELLINGER: Die Medienmaschine (Lothar Lohs) 1992/107 Helmut ZENKER: Hinterland (Ingeborg Teuffenbach) 1988/109 Helmut ZENKER: Kleine Mann, was nun (Alfred Warnes) 1989/109 O. P. ZIER: Andeutungen (Hanns Höller) 1994/127 O. P. ZIER: Schonzeit (Karl Wagner) 1996/115 O. P. ZIER: Himmelfahrt (Christian Schachinger) 1998/109 O. P. ZIER: Sturmfrei (Wolfgang Schörkhuber) 2001/95 O. P. ZIER: Tote Saison (Wendelin Schmidt-Dengler) 2007/94 O.P. ZIER: Vom Diesseits der Wünsche ins Jenseits ihrer Erfüllung (Michael Russ) 2005/90 Paul ZIFFERER s. Hugo v. HOFMANNSTHAL 1984/33 Peter ZIMMERMANN: Das tote Haus (Brigitte Schwens-Harrant) 2006/86 Joseph ZODERER: Dauerhaftes Morgenrot (Sabine Schmidt) 1987/108 Joseph ZODERER: Das Schildkrötenfest (Walter Hinck) 1995/126 Joseph ZODERER: Der Schmerz der Gewöhnung (Heinz-Ludwig Arnold) 2002/87 Joseph ZODERER: Der Himmel über Meran (Georg Pichler) 2005/91 Joseph ZODERER: Liebe auf den Kopf gestellt (Georg Mair) 2007/95 Hermynia ZUR MÜHLEN: Als der Fremde kam (Sylvia M. Patsch) 1994/128 Hermynia ZUR MÜHLEN: Ewiges Schattenspiel (Karl-Markus Gauss) 1996/117 Stefan ZWEIG: Tagebücher (Alfred Pfoser) 1984/87 Stefan ZWEIG s. Rainer Maria RILKE 1987/79 Stefan ZWEIG: Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler (Ulrich Weinzierl) 1987/109 Stefan ZWEIG: Clarissa (Michael Althen) 1990/108 Stefan ZWEIG: Briefe 1897-1914 (Michael Althen) 1995/127 Stefan ZWEIG: Briefe 1914-1919 (Ulrich Weinzierl) 1998/110 Stefan ZWEIG: Briefe (Karl-Markus Gauss) 2005/92
-
Autorinnen F Wolfgang Falch Die Stadt in der Steppe. Rezension von: Bernhard Oberreither Gunter Falk lauf wenn du kannst. Rezension von: Kurt Bartsch Brigitta Falkner Populäre Panoramen I. Rezension von: Birgit Schwaner Michaela Falkner Du blutest, du blutest. Rezension von: Bernhard Oberreither Falkner II. Rezension von: Ulrike Matzer Kaltschweißattacken. Rezension von: Michaela Schmitz Mareike Fallwickl Die Wut, die bleibt Rezension von: Sabine Schuster Das Licht ist hier viel heller Rezenion von: Veronika Hofeneder Dunkelgrün, fast schwarz Rezension von: Michaela Schmitz Fabian Faltin Sag Ja zu Österreich . Rezension von: Friederike Gösweiner Gute Macht. Rezension von: Emily Walton Walter Fanta Puschnig. Rezension von: Gerald Lind Walter Fanta, Bernadette Sonnenbichler Ulrich und Agathe im Kino. Rezension von: Julia Danielczyk Marlene Faro Alte Schachteln. Rezension von: Daniela Völker So what!. Rezension von: Claudia Holly Die Vogelkundlerin. Rezension von: Christine Rigler Die Frau des Weinhändlers. Rezension von: Karin Fleisch Lilian Faschinger Die Unzertrennlichen. Rezension von: Alexander Kluy Stadt der Verlierer. Rezension von: Helmut Sturm Paarweise. Acht Pariser Episoden. Rezension von: Susanna Rupprecht Wiener Passion. Rezension von: Colette M. Schmidt Leopold Federmair Monden. Der Wellen Schatten. Rezension von: Spunk Seipel Ins Licht. Erzählungen. Rezension von: Ulrike Matzer Wandlungen des Prinzen Genji. Rezension von: Alexander Kluy Das rote Sofa. Geschichten von Schande und Scham. Rezension von: Peter Clar Die Ufer des Flusses. Verschiedene Prosa. Rezension von: Peter Landerl Buenos Aires, Wort und Fleisch. Rezension von: Julia Zarbach Ein Büro in La Boca. Rezension von: Florian Braithentaller Ein Fisch geht an Land. Rezension von: Georg Renöckl Mexikanisches Triptychon. Rezension von: Peter Stuiber Das Exil der Träume. Rezension von: Clemens Ruthner Flucht und Erhebung. Rezension von: Karin Cerny Der Kopf denkt in Bildern. Rezension von: Claudia Holly Reinhard Federmann Chronik einer Nacht. Rezension von: Peter Landerl Die Stimme. Rezension von: Iris Denneler Barrikaden. Rezension von: Daniela Strigl Isabella Feimer Frieda Rezension von: Daniela Chana American apocalypse. Gedichte und Fotografien. (Mit Manfred Poor) Rezension von: Astrid Nischkauer stella maris. Rezension von: Erkan Osmanovic Trophäen. Rezension von: Monika Maria Slunsky Zeit etwas Sonderbares. Rezension von: Sabine Schuster Stefan Feinig 374. Poem. Rezension von: Evelyn Bubich Ella Felber Unter der Hohen Brücke Rezension von: Angelika Reitzer Else Feldmann Martha und Antonia. Rezension von: Claudia Holly Anna Felnhofer Schnittbild. Episodenroman. Rezension von: Florian Dietmaier Ludwig Fels Die Parks von Palilula. Rezension von: Roland Steiner Reise zum Mittelpunkt des Herzens. Rezension von: Martin Kubaczek Klaus Ferentschik Schwelle und Schwall. Rezension von: Werner Schandor Janko Ferk Mein Leben. Meine Bücher. Erzählung Rezension von: Walter Wagner Zwischenergebnis. Gesammelte Prosa Rezension von: Eva Maria Stöckler Der Kaiser schickt Soldaten aus Rezension von: Eva Maria Stöckler Forensische Trilogie Rezension von: Silvia Sand Landnahme und Fluchtnahme Rezension von: Ivette Löcker Brief an den Staatsanwalt Rezension von: Eva Maria Stöckler Kafka und andere verdammt gute Schriftsteller Rezension von: Walter Wagner Katharina J. Ferner Der Anbeginn. Rezension von: Ursula Ebel nur einmal fliegenpilz zum frühstück. Gedichte Rezension von: Walter Wagner Wie Anatolij Petrowitsch Moskau den Rücken kehrte und beinahe eine Revolution auslöste. Rezension von: Peter Clar Ilir Ferra Minus. Rezension von: Edit Rainsborough Rauchschatten. Rezension von: Gerald Lind Paul Ferstl Das Grab von Ivan Lendl Rezension von: Beatrice Simonsen Fischsitter. Rezension von: Petra Nachbaur Der Knoten. Rezension von: Walter Wagner Gundi Feyrer Auswendige Tage. Rezension von: Petra Nachbaur Maria Fialik "Strohkoffer"-Gespräche. Rezension von: Alfred Pfabigan Antonio Fian Nachrichten aus einem toten Hochhaus. Rezension von: Alexander Kluy Man kann nicht alles wissen. Rezension von: Silvia Sand Im Schlaf. Rezension von: Julia Zarbach Bohrende Fragen. Rezension von: Walter Fanta Bis jetzt. Rezension von: Julia Danielczyk Alarm. Dramolette III. Rezension von: Peter Landerl Üble Inhalte in niedrigen Formen. Rezension von: Karin Cerny Was seither geschah. Rezension von: Daniela Strigl Sophia-Therese Fielhauer nee. Rezension von: Christine Rigler Hannelore Fischer Fahrt ins Glück. Eine Pratergeschichte. Rezension von: Sabine Schuster Judith Fischer mimose. schneckenhaus. Rezension von: Thomas Eder Marcus Fischer Die Rotte Rezension von: Andreas Tiefenbacher Bernd Fischerauer Burli. Rezension von: Sabine Dengscherz Thomas Fitzner Die Kaktuspflückerin. Rezension von: Ivette Löcker Milena Michiko Fla šar Oben Erde, unten Himmel Rezension von: Kristina Pfoser Herr Katõ spielt Familie Rezension von: Alexander Kluy Ich nannte ihn Krawatte Rezension von: Walter Wagner [Ich bin] Rezension von: Claudia Peer Okaasan. Meine unbekannte Mutter Rezension von: Martin Kubaczek Hubert Flattinger Das Lied vom Pferdestehlen. Rezension von: Helmut Schönauer Kurt Fleisch Aibohphobia Rezension von: Veronika Hofeneder Ludwig Roman Fleischer Aus der Schule oder Europaanstalt Mayerlingplatz. Rezension von: Helmuth Schönauer Seewinkler Dodekameron. Rezension von: Helmuth Schönauer Basic Reality. Geschichten von der Gegenwart der Zukunft. Rezension von: Stefan Schmitzer Letzte Weihnachten. Rezension von: Helmuth Schönauer Doris Fleischmann Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien. Rezension von: Andreas Tiefenbacher Olga Flor Klartraum. Rezension von: Holger Englerth Ich in Gelb. Rezension von: Marina Rauchenbacher Die Königin ist tot. Rezension von: Martina Wunderer Kollateralschaden. Rezension von: Peter Landerl Talschluss. Rezension von: Claudia Peer Paul Flora Wie's halt so kommt Rezension von: Janko Ferk Paul Flora, Karl-Markus Gauß Ein Florilegium. Rezension von: Helmuth Schönauer Helene Flöss Schnittbögen. Rezension von: Wolfgang Straub Dürre Jahre. Rezension von: Daniela Strigl Der Hungermaler. Rezension von: Herbert Först Brüchige Ufer. Rezension von: Beatrice Simonsen Löwen im Holz. Rezension von: Claudia Holly Gábor Fónyad Zuerst der Tee. Rezension von: Spunk Seipel Gerold Foidl Standhalten. Rezension von: Helmuth Schönauer Der Richtsaal. Rezension von: Ivette Löcker Katrin Forstner Warten, bis es Sommer wird. Rezension von: Paula Resch Rudolf Frank Fair play oder Es kommt nicht zum Krieg. Rezension von: Beatrix Stuber Franzobel Die Eroberung Amerikas. Rezension von: Erkan Osmanovic Das Floß der Medusa. Rezension von: Judith Leister Ich Zarah oder Das wilde Fleisch der letzten Diva. Theaterstück. Rezension von: Lydia Haider Wiener Wunder. Rezension von: Beate Burtscher-Bechter Österreich ist schön. Rezension von: Janko Ferk Der Trottelkongreß. Rezension von: Petra Nachbaur Liebesgeschichte. Rezension von: Sibylla Haindl Der Schwalbenkönig. Rezension von: Astrid Reupichler Das Fest der Steine oder Die Wunderkammer der Exzentrik. Rezension von: Sabine E. Dengscherz (Selzer) Mozarts Vision. Rezension von: Antonella Cerullo Mundial. Gebete an den Fußballgott. Rezension von: Peter Landerl Lusthaus oder die Schule der Gemeinheit. Rezension von: Walter Wagner Scala Santa oder Josefine Wurznbachers Höhepunkt. Rezension von: Thomas Eder Met ana oanders schwoarzn Tintn. Rezension von: Sabine E. Selzer Phettberg. Rezension von: Barbara Angelberger Böselkraut und Ferdinand. Rezension von: Petra Nachbaur Nathans Dackel. Rezension von: Karin Cerny Roland Freisitzer Frey. Rezension von: Veronika Hofeneder Anna Freud-Bernays Eine Wienerin in New York. Rezension von: Wolfgang Straub Sigmund Freud Unser Herz zeigt nach dem Süden. Rezension von: Iris Denneler Erland Maria Freudenthaler Mein Bruder, der Stadtrand und ich Rezension von: Wolfgang Kauer Laura Freudenthaler Geistergeschichte. Rezension von: Alexander Kluy Die Königin schweigt. Rezension von: Erkan Osmanovic Der Schädel von Madeleine. Rezension von: Monika Slunsky Johannes Freumbichler Philomena Ellenhub. Rezension von: Silvia Sand René Freund Ans Meer. Rezension von: Sabine Dengscherz Liebe unter Fischen. Rezension von: Spunk Seipel Stadt, Land und danke für das Boot. Rezension von: Peter Landerl Wiener Theaterblut. Rezension von: Karin Cerny Barbara Frischmuth Dein Schatten tanzt in der Küche. Rezension von: Sabine Schuster Verschüttete Milch Rezension von: Daniela Bartens Bindungen. Rezension von: Emily Walton Woher wir kommen. Rezension von: Elena Messner Über die Verhältnisse. Rezension von: Gianna Zocco Vom Fremdeln und vom Eigentümeln. Rezension von: Florian Braitenthaller Vergiss Ägypten. Rezension von: Julia Zarbach Der Sommer, in dem Anna verschwunden war. Rezension von: Eva Magin-Pelich Fingerkraut und Feenhandschuh. Rezension von: Petra M. Rainer Die Schrift des Freundes. Rezension von: Eva Reichmann Lisa Fritsch Wannen Wonnen. Rezension von: Birgit Schwaner Valerie Fritsch Herzklappen von Johnson & Johnson. Rezension von: Walter Fanta Winters Garten. Rezension von: Beatrice Simonsen Die VerkörperungEN. Rezension von: Angelika Reitzer Marianne Fritz Naturgemäß II. Rezension von: Klaus Kastberger Thomas Fröhlich und Peter Hiess (Hrsg.) Das Buch der lebenden Toten. Rezension von: Julia Zarbach Michaela Frühstück Teta Jelka überfährt ein (Huhn) Hendl. Rezension von: Beatrice Simonsen David Fuchs Leichte Böden Rezension von: Barbara Rieger Bevor wir verschwinden. Rezension von: Walter Fanta Gerhard Fuchs (Hrsg.) Literatur und Kleinformat. Rezension von: Sabine Selzer Irmgard Fuchs In den kommenden Nächten. Rezension von: Katia Schwingshandl Wir zerschneiden die Schwerkraft. Rezension von: Erkan Osmanovic Margarita Fuchs Aus nächster Ferne. Rezension von: Emily Walton Franziska Füchsl Tagwan Rezension von: Angelika Reitzer Dietmar Füssel Der Sohn einer Hure. Rezension von: Andreas Tiefenbacher Christian Futscher Der Mann, der den Anblick essender Frauen nicht ertragen konnte. Rezension von: Alexander Peer Nidri. Rezension von: Petra Nachbaur Die Möpse bellen aus der warmen Hütte. Rezension von: Werner Schandor Soledad oder Im Süden unten. Rezension von: Wolfgang Straub Schön und gut. Rezension von: Markus Köhle Nur Mut, kleiner Liebling . Rezension von: Bernd Schuchter
-
Pressespiegel 2000-2010 Der Pressespiegel zur österreichischen Literatur erscheint jährlich seit 1984 und präsentiert jeweils eine Auswahl der informativsten Rezensionen zu belletristischen Neuerscheinungen des Jahres. Ausgewertet werden die wichtigsten Tages- und Wochenzeitungen sowie Literaturzeitschriften des deutschsprachigen Raumes, Textgrundlage ist die Sammlung der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Im folgenden Register sind alle Pressespiegel-Rezensionen der Jahre 2000 bis 2010 aufgelistet - als literarischer Überblick über das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. (In Klammer stehen jeweils die Namen der RezensentInnen.) Friedrich ACHLEITNER: einschlafgeschichten (Thomas Poiss) 2003/5 Friedrich ACHLEITNER: Wiener Linien (Nico Bleutge) 2004/5 Friedrich ACHLEITNER: und oder oder und (Paul Jandl) 2006/5 H. G. ADLER / H. BROCH: H. G. Adler und Hermann Broch. Zwei Schriftsteller im Exil (Eberhard Rathgeb) 2004/6 H. G. ADLER: Panorama (Alfred Pfoser) 2010/7 Hans ADLER: Das Städtchen (Helmut Böttiger) 2009/5 Ilse AICHINGER: Unglaubwürdige Reisen (Klaus Kastberger) 2005/5 Ilse AICHINGER: Subtexte (Samuel Moser) 2006/6 llse AICHINGER: Film und Verhängnis; Kurzschlüsse (Klaus Kastberger) 2001/5 Bernhard AICHNER: Schnee kommt (Daniela Strigl) 2009/6 Christoph Wilhelm AIGNER: Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/7 Christoph Wilhelm AIGNER: Vom Schwimmen im Glück (Alexander Kosenina) 2001/7 Christoph Wilhelm AIGNER: Logik der Wolken (Kurt Bartsch; Thomas Poiss) 2004/8 Christoph Wilhelm AIGNER: Kurze Geschichte vom ersten Verliebtsein (Leopold Federmair) 2005/6 Peter ALTENBERG: Semmering 1912 (Ulrich Weinzierl; Evelyne Polt-Heinzl) 2002/5 Peter ALTENBERG: Wie ich es sehe (Leo A. Lensing) 2007/5 Peter Simon ALTMANN: Der Zeichenfänger (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/8 Gerhard AMANSHAUSER: Als Barbar im Prater (Daniel Kehlmann) 2001/8 Gerhard AMANSHAUSER: Entlarvung der flüchtig skizzierten Herren (David Axmann) 2003/6 Gerhard AMANSHAUSER / Hermann HAKEL: Die taoistische Powidlstimmung der Österreicher. Briefwechsel 1953-1986 (Peter Michael Braunwarth) 2005/8 Gerhard & Martin AMANSHAUSER: Der Sprung ins dritte Jahrtausend (Dante Andrea Franzetti) 2000/5 Martin AMANSHAUSER: Nil (Helmut Gollner) 2001/9 Martin AMANSHAUSER: 100.000 verkaufte Exemplare (Reinhard Ebner) 2002/8 Martin AMANSHAUSER: Chicken Christl (Helmut Gollner) 2004/11 Martin AMANSHAUSER: Alles klappt nie (Sebastian Fasthuber) 2005/7 Jean AMERY: Die Schiffbrüchigen (Hans-Peter Kunisch) 2007/6 Jean AMERY: Werke 8. Ausgewählte Briefe. 1945-1978 (Ludger Lütkehaus) 2007/8 H. C. ARTMANN: Sämtliche Gedichte; Auf Todt & Leben; Im Schatten der Burenwurst (Hans Christian Kosler) 2003/7 H. C. ARTMANN: Ich brauch einen Wintermantel etz. Briefe an Herbert Wochnitz / der herr norrrdwind (Paul Jandl) 2005/9 Reinhold AUMAIER: Augenausfischerei (Wendelin Schmidt-Dengler) 2004/12 Reinhold AUMAIER: wIeNGREDIENZIEN (Maria Renhardt) 2006/9 Ingeborg BACHMANN: Ich weiß keine bessere Welt (Ernst Osterkamp) 2000/6 Ingeborg BACHMANN: Briefe einer Freundschaft (Christa Gürtler) 2004/13 Ingeborg BACHMANN: Kritische Schriften (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/10 Ingeborg BACHMANN / Paul CELAN: Herzzeit. Der Briefwechsel (...) (Rüdiger Görner) 2008/7 Ingeborg BACHMANN: Kriegstagebuch (Oliver Pfohlmann) 2010/8 Franz BAERMANN-STEINER: "Feststellungen und Versuche". Aufzeichnungen 1943-1952 (Richard Kämmerlings) 2009/7 Bettina BALAKA: Der langangehaltene Atem (Janko Ferk; Lutz Hagestedt) 2000/8 Bettina BALAKA: Unter Jägern (Bernhard Fetz) 2002/9 Bettina BALAKA: Eisflüstern (Daniela Strigl; Leopold Federmair) 2006/10 Bettina BALAKA: Schaumschluchten (Kathrin Schuster) 2009/9 Bettina BALAKA: Auf offenem Meer (Alexandra Millner) 2010/9 Thomas BALLHAUSEN: Die Unversöhnten (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/10 Thomas BALLHAUSEN: Bewegungsmelder (Anton Thuswaldner) 2010/10 Otto BASIL: Wenn das der Führer wußte (Alexander Kluy) 2010/11 Christoph W. BAUER: Aufstummen (Franz Haas) 2004/14 Xaver BAYER: Die Alaskastraße (Eberhard Falcke; Stephan Hilpold) 2003/8 Xaver BAYER: Weiter (Evelyne Polt-Heinzl; Sebastian Fasthuber) 2006/12 Xaver BAYER: Die durchsichtigen Hände (Philipp Haibach) 2008/9 Fritz BEER: Kaddisch für meinen Vater (Karl-Markus Gauss) 2002/10 Hans-Georg BEHR: Fast eine Kindheit (Hans-Jürgen Schings) 2002/12 Hans-Georg BEHR: Fast ein Nomade (Ulrich Weinzierl) 2009/10 Elazar BENYOETZ: Die Eslelin Bileams und Kohelets Hund (Hans-Martin Gauger) 2007/11 Clemens BERGER: Paul Beers Beweis (Klaus Zeyringer) 2005/11 Clemens BERGER: Die Wettesser (Klaus Zeyringer) 2007/12 Clemens BERGER: Und hieb ihm das rechte Ohr ab (Cornelius Hell) 2009/11 Clemens BERGER: Das Streichelinstitut (Jan Wiele; Oliver Pfohlmann) 2010/12 Joe BERGER: Hirnhäusl. Prosatexte aus dem Nachlaß & verstreut Publiziertes (Klaus Kastberger) 2009/13 Thomas BERNHARD: Werke.1: Frost; 2: Verstörung; 14: Erzählungen, Kurzprosa (Steffen Martus) 2003/10 Thomas BERNHARD: Meine Preise (Daniela Strigl) 2009/14 Thomas BERNHARD / Siegfried UNSELD: Der Briefwechsel (Rüdiger Görner) 2009/15 Thomas BERNHARD: Der Wahrheit auf der Spur (Ulrich Weinzierl) 2010/14 Hugo BETTAUER: Hemmungslos (Evelyne Polt-Heinzl) 2009/17 Max BLAEULICH: Kilimandscharo zweimeteracht (Paul Jandl) 2005/12 Max BLAEULICH: Gatterbauzwei (Leopold Federmair) 2006/14 Franz BLEI: Erzählung eines Lebens (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/15 Max BLÄULICH: Stackler oder die Maschinerie der Nacht (Paul Jandl) 2008/10 Alois BRANDSTETTER: Die Zärtlichkeit des Eisenkeils (Lothar Sträter; Günther Stocker) 2000/10 Alois BRANDSTETTER: Der geborene Gärtner (Hans Gärtner) 2005/13 Alois BRANDSTETTER: Ein Vandale ist kein Hunne (Christian Schacherreiter) 2007/13 Alois BRANDSTETTER: Cant läßt grüßen (Samuel Moser) 2009/18 Kirstin BREITENFELLNER: Der Liebhaberreflex (Duglore Pizzini) 2004/16 Kirstin BREITENFELLNER: Falsche Fragen (Christina Dany) 2006/15 Melitta BREZNIK: Das Umstellformat (Peter Demetz; Martin Droschke) 2002/14 Melitta BREZNIK: Nordlicht (Alexandra Millner) 2009/19 Hermann BROCH / Annemarie Meier-Graefe: Der Tod im Exil. Briefwechsel 1950-51 (Eberhard Rathgeb) 2001/10 Hermann BROCH / Ruth Norden: Transatlantische Korrespondenz. 1934-1938 und 1945-1948 (Karl-Markus Gauss) 2005/14 Hermann BROCH: Briefe an Erich von Kahler / Verlorener Sohn? Hermann Brochs Briefwechsel mit Armand 1925-1928 (Oliver Pfohlmann) 2010/15 Gerhard BRONNER: Spiegel vorm Gesicht (Erhard Stackl) 2004/17 Maria E. BRUNNER: Berge Meere Menschen (Hanns-Josef Ortheil) 2004/18 Günter BRUS: Die gute alte Zeit (Klaus Kastberger) 2002/16 Günter BRUS: Nach uns die Malflut (Gerhard Roth) 2003/11 Günter BRUS: Das gute alte West-Berlin (Johanna Schwanberg) 2010/16 Doris BYER: Essaouira, endlich (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/19 Elias CANETTI: Über Tiere (Martin Mosebach; Evelyne Polt-Heinzl) 2002/18 Elias CANETTI: Party im Bitz (Ulrich Weinzierl) 2003/12 Elias CANETTI: Über die Dichter (Michael Maar) 2004/20 Elias CANETTI: Werke. 10: Aufsätze, Reden, Gespräche; Aufzeichnungen für Marie-Louise (Franz Haas) 2005/16 Veza CANETTI: Der Fund (Franz Haas) 2001/12 Veza CANETTI: Briefe an Georges (Franz Haas) 2006/16 Lukas CEJPEK: Keine Namen (Jörg Drews) 2001/14 Lukas CEJPEK: Dichte Zugfolge (Jörg Drews) 2006/18 Paul CELAN / Gisèle Celan-Lestrange: Briefwechsel; Die Niemandsrose (Beatrice Eichmann-Leutenegger) 2001/15 Paul CELAN / Hanne u. Hermann Lenz: Briefwechsel (Jan Bürger) 2001/17 Paul CELAN / Ilana Shmueli: Briefwechsel (Jan Bürger) 2004/21 Paul CELAN: "Mikrolithen sinds, Steinchen". Die Prosa aus dem Nachlaß; Briefwechsel mit Peter Szondi (Sigrid Weigel) 2005/19 Paul CELAN s. Ingeborg BACHMANN 2008/7 Paul CELAN / Klaus und Nani DEMUS: Paul Celan - Klaus und Nani Demus. Briefwechsel (Beatrice von Matt) 2009/20 Ruth CERHA: Kopf aus den Wolken (Maria Renhardt) 2010/17 Franz Josef CZERNIN: elemente, sonette; Voraussetzungen (Thomas Poiss) 2002/20 Franz Josef CZERNIN: das labyrinth erst erfindet den roten faden (Friedmar Apel) 2005/21 Franz Josef CZERNIN: staub.gefässe. gesammelte gedichte (Thomas Poiss) 2008/11 Elfriede CZURDA: Wo bin ich. Wo ist es (Christian Steinbacher) 2002/21 Elfriede CZURDA: 366 mikro-essays für die westentasche (Martin Kubaczek) 2008/12 Adelheid DAHIMENE: Buttermesser durch Herz (Georgia Meinhart) 2005/22 Salamon DEMBITZER: Visum nach Amerika (Tilman Spreckelsen) 2009/22 Klaus und Nani DEMUS s. Paul CELAN 2009/20 Marlene DIETRICH s. Friedrich TORBERG 2008/90 Dimitré DINEV: Engelszungen (Gudrun Braunsperger) 2003/13 Dimitré DINEV: Ein Licht über dem Kopf (Klaus Kastberger) 2005/23 Paul DIVJAK: In der grauen Lagune (Evelyne Polt-Heinzl) 2010/18 Carl DJERASSI: Vier Juden auf dem Parnass (Karl-Markus Gauss) 2008/14 Heimito von DODERER: Seraphica. Montefal (Martin Mosebach) 2009/23 Michael DONHAUSER: Vom Sehen (Samuel Moser) 2004/23 Milo DOR: Grenzüberschreitungen (Paul Jandl) 2003/14 Albert DRACH: Werke Bd. 1: Untersuchung an Mädeln (Burkhard Spinnen) 2002/22 Albert DRACH: Gedichte. Werke in 10 Bänden. Band 10 (Walter Hinck) 2009/25 Oswald EGGER: nihilum album. Lieder & Gedichte (Cornelius Hell) 2007/14 Oswald EGGER: Diskrete Stetigkeit. Poesie und Mathematik (Paul Jandl) 2008/15 Oswald EGGER: Die ganze Zeit (Beatrice von Matt) 2010/19 Clemens EICH: Gesammelte Werke (Helmut Böttiger) 2008/16 Günter EICHBERGER: Überall im All derselbe Alltag (Jörg Magenau) 2001/18 Günter EICHBERGER: Alias (Wilhelm Hengstler) 2008/17 Hans EICHHORN: Unterwegs zu glücklichen Schweinen (Michaela Schmitz) 2006/19 Hans EICHHORN: Die Liegestatt (Alexandra Millner) 2008/18 Hans EICHHORN: Das Fortbewegungsmittel (Evelyne Polt-Heinzl) 2009/26 Erwin EINZINGER: Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik (Evelyne Polt-Heinzl; Klaus Zeyringer) 2005/24 Erwin EINZINGER: Hunde am Fenster (Leopold Federmair) 2008/19 Erwin EINZINGER: Ein Messer aus Odessa (Evelyne Polt-Heinzl) 2009/27 Erwin EINZINGER: Von Dschalalabad nach Bad Schallerbach (Evelyne Polt-Heinzl) 2010/20 Helmut EISENDLE: Lauf, Alter, die Welt ist hinter dir her (Klaus Zeyringer) 2000/12 Helmut EISENDLE: Gut und Böse sind Vorurteile der Götter (Janko Ferk) 2002/24 Helmut EISENDLE: Ein Stück des blauen Himmels (Cornelius Hell; Sebastian Domsch) 2003/15 Helmut EISENDLE: Tod & Flora (Felix Philipp Ingold) 2009/29 Georg ELTERLEIN: Der Hungerkünstler (Nils Jensen) 2009/30 Claudia ERDHEIM: Längst nicht mehr koscher (Günther A. Höfler) 2006/20 Gustav ERNST: Trennungen (Bettina Balaka) 2000/13 Gustav ERNST: Grado. Süße Nacht (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/24 Gustav ERNST: Helden der Kunst, Helden der Liebe (Helmut Gollner) 2008/20 Gunter FALK: lauf wenn du kannst. alle texte (Paul Pechmann) 2006/21 Brigitta FALKNER: Bunte Tuben (Paul Jandl) 2004/25 Michaela FALKNER: Kaltschweißattacken (Klaus Kastberger) 2009/31 Lilian FASCHINGER: Paarweise (Christa Gürtler) 2002/25 Lilian FASCHINGER: Stadt der Verlierer (Paul Jandl) 2007/15 Leopold FEDERMAIR: Dreikönigsschnee (Daniela Strigl) 2003/17 Leopold FEDERMAIR: Ein Fisch geht an Land (Daniela Strigl; Samuel Moser) 2006/22 Leopold FEDERMAIR: Ein Büro in La Boca (Anton Thuswaldner) 2009/32 Reinhard FEDERMANN: Die Stimme (Karl-Markus Gauss) 2001/19 Reinhard FEDERMANN: Chronik einer Nacht (Andreas Weber) 2005/26 Ludwig FELS: Reise zum Mittelpunkt des Herzens (Anton Thuswaldner) 2006/24 Antonio FIAN: Üble Inhalte in niedrigen Formen (Paul Jandl) 2000/14 Antonio FIAN: Alarm (Klaus Nüchtern) 2002/27 Antonio FIAN: Bis jetzt (Franz Haas; Christoph Kletzer) 2004/26 Antonio FIAN: Fertige Gedichte (Samuel Moser) 2005/27 Antonio FIAN: Bohrende Fragen (Paul Jandl) 2007/17 Antonio FIAN: Im Schlaf (Werner Krause) 2009/33 Erica FISCHER: Die Liebe der Lena Goldnadel (Brigitte Voykowitsch) 2000/15 Erica FISCHER: Himmelstraße. Geschichte meiner Familie (Lorenz Beckhardt) 2007/18 Milena Michiko FLASAR: Okaasan. Meine unbekannte Mutter (Alois Pumhösel) 2010/21 Olga FLOR: Talschluss (Daniela Strigl) 2005/29 Olga FLOR: Kollateralschaden (Paul Jandl) 2008/21 Helene FLÖSS: Schnittbögen (Günther Stocker; Christine Rigler) 2000/16 Helene FLÖSS: Löwen im Holz (Evelyne Polt-Heinzl; Günther Stocker) 2003/18 Helene FLÖSS: Brüchige Ufer (Sabine E. Dengscherz) 2005/28 FRANZOBEL: Scala Santa oder Josefine Wurzenbachers Höhepunkt (Gerhard Melzer; Wendelin Schmidt-Dengler) 2000/18 FRANZOBEL: Shooting Star; Best of. Die Highlights (Manfred Papst) 2001/20 FRANZOBEL: Lusthaus oder Die Schule der Gemeinheit (Martin Halter; Anton Thuswaldner) 2002/28 FRANZOBEL: Luna Park (Thomas Poiss; Bert Mazenauer) 2003/20 FRANZOBEL: Das Fest der Steine oder Die Wunderkammer der Exzentrik (Klaus Kastberger; Leopold Federmair) 2005/30 FRANZOBEL: Liebesgeschichte (Madeleine Napetschnig) 2007/19 Günther FREITAG: Brendels Fantasie (Paul Pechmann) 2009/34 Johannes FREUMBICHLER: Philomena Ellenhub (Georg Renöckl) 2009/35 René FREUND: Wiener Theaterblut (Robert Streibel) 2001/21 Barbara FRISCHMUTH: Die Entschlüsselung; Schamanenbaum (Angelika Overath; Maria Frisé) 2001/22 Barbara FRISCHMUTH: Der Sommer, in dem Anna verschwunden war (Evelyne Polt-Heinzl; Renate Schostack) 2004/28 Barbara FRISCHMUTH: Vergiss Ägypten (Ulrike Tanzer) 2008/22 Gerhard FRITSCH: Katzenmusik (Karl-Markus Gauss) 2006/25 Lisa FRITSCH: Am Spieltisch. Die Sucht nach Gewinn und Verlust (Franz Schuh) 2004/30 Gertrud FUSSENEGGER: Bourdanins Kinder (Dieter Borchmeyer) 2001/25 Gertrud FUSSENEGGER: So gut ich es konnte. Erinnerungen 1912-1948 (Klaus Amann) 2007/20 Bettina GALVAGNI: Persona (Stephan Hilpold; Franz Haas) 2002/30 Karl-Markus GAUSS: Die sterbenden Europäer (Andreas Nentwich) 2001/26 Karl-Markus GAUSS: Mit mir, ohne mich (Christoph Bartmann) 2002/32 Karl-Markus GAUSS: Von nah, nach fern (Klaus Zeyringer) 2003/22 Karl-Markus GAUSS: Die Hundeesser von Svinia (Michael Freund) 2004/31 Karl-Markus GAUSS: Wirtshausgespräche in der Erweiterungszone (Ilma Rakusa; Katharina Döbler) 2005/32 Karl-Markus GAUSS: Zu früh, zu spät (Franz Haas) 2007/22 Karl-Markus GAUSS: Die fröhlichen Untergeher von Roana (Christoph Bartmann) 2009/36 Karl-Markus GAUSS: Im Wald der Metropolen (Julia Kospach) 2010/22 Arno GEIGER: Schöne Freunde (Markus Clauer; Hans Christian Kosler) 2002/33 Arno GEIGER: Es geht uns gut (Wolfgang Straub; Harald Klauhs) 2005/34 Arno GEIGER: Anna nicht vergessen (Daniela Strigl; Kristina Maidt-Zinke) 2007/24 Arno GEIGER: Alles über Sally (Daniela Strigl) 2010/24 Johannes GELICH: Chlor (Susanne Alge) 2006/27 Johannes GELICH: Der afrikanische Freund (Alex Rühle) 2008/23 Elfriede GERSTL: mein papierener garten (Paul Jandl) 2006/28 Elfriede GERSTL: Lebenszeichen (Marianne Fischer) 2009/37 Peter GLASER: Geschichte von Nichts (Gerhard Zeillinger) 2003/24 Daniel GLATTAUER: Die Vögel brüllen (Evelyne Polt-Heinzl) 2004/32 Daniel GLATTAUER: Gut gegen Nordwind (Irene Prugger; Oliver Jungen) 2006/29 Daniel GLATTAUER: Alle sieben Wellen (Burkhard Müller) 2009/38 Daniel GLAVINIC: Wie man leben soll (Daniela Strigl; Harald Klauhs) 2004/33 Thomas GLAVINIC: Herr Susi (Stefan Gmünder) 2000/20 Thomas GLAVINIC: Der Kameramörder (Daniel Kehlmann) 2001/27 Thomas GLAVINIC: Die Arbeit der Nacht (Alex Rühle; Klaus Kastberger) 2006/31 Thomas GLAVINIC: Das bin doch ich (Daniela Strigl; Rüdiger Görner) 2007/26 Thomas GLAVINIC: Das Leben der Wünsche (Ursula März) 2009/39 Anselm GLÜCK: rastlose lethargie (Klaus Nüchtern) 2005/37 Anselm GLÜCK: Die Maske hinter dem Gesicht (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/29 Alfred GOUBRAN: Ort (Fabjan Hafner) 2010/26 Alfred GOUBRAN: Aus (Doris Moser) 2010/27 Andrea GRILL: Der gelbe Onkel (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/38 Andrea GRILL: Zweischritt (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/30 Andrea GRILL: Tränenlachen (Daniela Strigl) 2008/25 Andrea GRILL: Das Schöne und das Notwendige (Klaus Kastberger) 2010/28 Evelyn GRILL: Ins Ohr (Daniela Strigl; Samuel Moser) 2002/35 Evelyn GRILL: Vanitas oder Hofstätters Begierden (Daniela Strigl) 2005/39 Evelyn GRILL: Der Sammler (Alexandra Millner) 2006/33 Evelyn GRILL: Schöne Künste / Wilma (Georg Renöckl) 2007/31 Evelyn GRILL: Das römische Licht (Alexandra Millner) 2008/26 Walter GROND: Old Danube House (Bruno Steiger; Clemens Ruthner) 2000/23 Walter GROND: Almasy (Karl-Markus Gauss; Clemens Ruthner) 2002/37 Walter GROND: Drei Männer (Nicole Katja Streitler) 2004/35 Walter GROND: Der gelbe Diwan (Bernhard Sandbichler) 2009/40 Marianne GRUBER: Ins Schloss (Hermann Schlösser) 2004/36 Sabine GRUBER: Die Zumutung (Christa Gürtler) 2003/25 Sabine GRUBER: Über Nacht (Hubert Winkels) 2007/32 Sabine M. GRUBER: Kurzparkzone (Joachim Reiber) 2010/29 Christine GRÄN: Hurenkind (Klaus Harpprecht) 2000/21 Christine GRÄN: Heldensterben (Franz Schuh) 2008/24 Lili GRÜN: Alles ist Jazz (Christiana Puschak) 2009/41 Norbert GSTREIN: Selbstporträt mit einer Toten (Gunther Nickel; Harald Klauhs) 2000/25 Norbert GSTREIN: Das Handwerk des Tötens (Andreas Breitenstein; Christoph Bartmann) 2003/26 Norbert GSTREIN: Wem gehört eine Geschichte? (Klaus Zeyringer; Harald Klauhs) 2004/37 Norbert GSTREIN: Die Winter im Süden (Daniela Strigl) 2008/28 Norbert GSTREIN: Die ganze Wahrheit (Richard Kämmerlings; Urs Jenny) 2010/30 Egyd GSTÄTTNER: Das Mädchen im See (Daniela Strigl) 2005/40 Egyd GSTÄTTNER: Der Mensch kann nicht fliegen. Der letzte Tag (...) (Gerald Schmickl) 2008/27 Waltraud HAAS: Zwerchfellgewitter (Martin Kubaczek) 2009/42 Wolf HAAS: Wie die Tiere (René Freund) 2001/28 Wolf HAAS: Das ewige Leben (O. P. Zier) 2003/30 Wolf HAAS: Das Wetter von 15 Jahren (Hubert Winkels) 2006/34 Wolf HAAS: Der Brenner und der liebe Gott (Tobias Gohlis) 2009/43 Rudolf HABRINGER: Island-Passion (Wolfgang Straub) 2008/30 Erich HACKL: Die Hochzeit von Auschwitz (Eva Menasse; Ruth Klüger) 2002/39 Erich HACKL: Anprobieren eines Vaters (Sigrid Löffler; Hans Christian Kosler) 2004/39 Erich HACKL: Als ob ein Engel (Kirstin Breitenfellner) 2007/34 Erich HACKL: Familie Salzmann (Sabine Peters) 2010/33 Margit HAHN: Totreden (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/36 Christine HAIDEGGER: Fremde Mutter (Karl Müller) 2006/37 Hermann HAKEL s. Gerhard AMANSHAUSER 2005/8 Hermann HAKEL: Der raunzende Rebbe. Kritische Aufzeichnungen (Daniela Strigl) 2008/31 Elfriede HAMMERL: Mausi. Oder: Das Leben ist ungerecht (Ingeborg Hirsch) 2002/42 Peter HAMMERSCHLAG: Die Affenparty (Andreas Platthaus) 2001/29 Peter HANDKE: Unter Tränen fragend (Reinhard Mohr; Thomas Wirtz) 2000/28 Peter HANDKE: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (Klaus Amann; Heinrich Detering) 2002/43 Peter HANDKE: Mündliches und Schriftliches (Kurt Flasch) 2002/48 Peter HANDKE: Untertagblues; Über Musik (Andreas Merkel) 2003/31 Peter HANDKE: Don Juan (erzählt von ihm selbst) (Andreas Isenschmid; Gregor Dotzauer) 2004/41 Peter HANDKE: Gestern unterwegs (Andreas Platthaus) 2005/41 Peter HANDKE; Peter Hamm; Hermann Lenz: Handke/Hamm: Es leben die llusionen; Handke/Lenz: Berichterstatter des Tages (Briefwechsel); Spuren der Verirrten (Friedmar Apel) 2006/38 Peter HANDKE: Leben ohne Poesie (Harald Hartung) 2007/35 Peter HANDKE: Meine Ortstafeln, meine Zeittafeln (Christoph Bartmann) 2007/36 Peter HANDKE: Kali (Ulrich Weinzierl; Hubert Spiegel) 2007/37 Peter HANDKE: Die morawische Nacht (Volker Hage) 2008/32 Peter HANDKE / Alfred KOLLERITSCH: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel (Karl Wagner) 2008/34 Peter HANDKE: Die Kuckucke von Velica Hoca (Georg Seeßlen) 2009/44 Peter HANDKE: Die Kuckucke von Velica Hoca; Bis daß der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts (Uwe Schütte) 2009/45 Peter HANDKE: Ein Jahr aus der Nacht gesprochen (Klaus Kastberger) 2010/34 Peter HANDKE: Immer noch Sturm (Evelyne Polt-Heinzl) 2010/36 Ingram HARTINGER: Tang und Distel (Martin Kubaczek) 2003/32 Mela HARTWIG: Bin ich ein überflüssiger Mensch? (Bernhard Fetz) 2001/30 Mela HARTWIG: Das Weib ist ein Nichts (Christiane Zintzen) 2002/49 Mela HARTWIG: Das Verbrechen (Hannelore Schlaffer) 2004/44 Josef HASLINGER: Der Vaterspiel (Franz Haas; Volker Hage) 2000/31 Josef HASLINGER: Klasse Burschen (Christiane Zintzen; Eva Menasse) 2001/32 Josef HASLINGER: Zugvögel (Hans Christian Kosler; Uwe Schütte) 2006/39 Elisabeth HAUER: Die erste Stufe der Demut (Klemens Renoldner) 2001/34 Ilse HELBICH: Fremde (Julia Kospach) 2010/37 Monika HELFER: Bevor ich schlafen kann (Karin Fleischanderl) 2010/38 Bodo HELL: Tracht: Pflicht (Günther Stocker) 2003/33 Bodo HELL: Nothelfer (Paul Pechmann) 2008/35 André HELLER: Als ich ein Hund war (Ulrich Weinzierl; Maria Frisé) 2001/35 André HELLER: Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein (Ulrich Weinzierl) 2008/36 Peter HENISCH: Schwarzer Peter (Hans Christian Kosler; Günther Stocker) 2000/35 Peter HENISCH: Die kleine Figur meines Vaters (Erich Hackl) 2003/34 Peter HENISCH: Die schwangere Madonna (Walter Grünzweig) 2005/43 Peter HENISCH: Pepi Prohaska Prophet (Karl-Markus Gauss) 2006/41 Peter HENISCH: Eine sehr kleine Frau (Karl-Markus Gauss) 2007/41 Peter HENISCH: Der verirrte Messias (Karl-Markus Gauss; Burkhard Müller) 2009/46 Wolfgang HERMANN: Fliehende Landschaft (Kristina Maidt-Zinke) 2000/39 Wolfgang HERMANN: ins tagesinnere (Alexander von Bormann) 2002/50 Wolfgang HERMANN: Das Gesicht in der Tiefe der Straße (Erich Hackl) 2004/45 Wolfgang HERMANN: Herr Faustini verreist (Alexander Kluy) 2006/42 Wolfgang HERMANN: Herr Faustini und der Mann im Hund (Markus Hildenbrand) 2008/38 Wolfgang HERMANN: Mit dir ohne dich; In Wirklichkeit sagte ich nichts (Cornelius Hell) 2010/39 Paulus HOCHGATTERER: Über Raben (Franz Haas; Clemens Ruthner) 2002/51 Paulus HOCHGATTERER: Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen (Evelyne Polt-Heinzl; Anton Thuswaldner) 2003/36 Paulus HOCHGATTERER: Die Süße des Lebens (Daniela Strigl; Pia Reinacher) 2006/43 Paulus HOCHGATTERER: Das Matratzenhaus (Daniela Strigl) 2010/40 Klaus HOFFER: Bei den Bieresch (Paul Jandl) 2007/42 Klaus HOFFER: Die Nähe des Fremden. Essays (Paul Pechmann) 2008/39 Hugo v. HOFMANNSTHAL: Briefwechsel mit Marie von Gomperz 1892-1916 (Herwig Gottwald) 2001/37 Hugo von HOFMANNSTHAL: Brief-Chronik (Ulrich Weinzierl) 2003/38 Alois HOTSCHNIG: Ludwigs Zimmer (Thomas Rothschild; Paul Jandl) 2000/40 Alois HOTSCHNIG: Die Kinder beruhigte das nicht (Meike Fessmann) 2006/46 Alois HOTSCHNIG: Im Sitzen läuft es sich besser davon (Reinhard Urbach) 2009/48 Bernhard HÜTTENEGGER: Die Unschuld am Morgen (Sylvia M. Patsch) 2000/42 Franz INNERHOFER: Schöne Tage (Karl-Markus Gauss) 2002/54 Ernst JANDL: Letzte Gedichte; Friederike MAYRÖCKER: Requiem für Ernst Jandl (Harald Hartung) 2001/38 Ernst JANDL: Briefe aus dem Krieg. 1943-1946 (Karl-Markus Gauss) 2005/44 Elfriede JELINEK: Gier (Ulrich Weinzierl; Volker Hage) 2000/43 Elfriede JELINEK: In den Alpen (Ulrich Weinzierl) 2002/55 Elfriede JELINEK: Bambiland (Irmgard Schmidmaier; Claus Clemens) 2004/46 Elfriede JELINEK: Neid (Paul Jandl) 2007/44 Elfriede JELINEK: Neid (Hubert Spiegel) 2008/40 Gert JONKE: Insektarium (Dieter Lenhardt; Manfred Papst) 2001/39 Gert JONKE: Der ferne Klang (Friederike Herrmann) 2002/56 Gert JONKE: Redner rund um die Uhr (Evelyne Polt-Heinzl) 2003/39 Gert JONKE: Alle Stücke (Wolfgang Huber-Lang) 2008/41 Gert JONKE: Alle Gedichte (Nico Bleutge) 2010/42 Jochen JUNG: Täglich Fieber (Alfred Warnes; Pia Reinacher) 2003/40 Peter Stephan JUNGK: Der König von Amerika (Paul Michael Lützeler; Bernd Eilert) 2001/41 Peter Stephan JUNGK: Die Reise über den Hudson (Klaus Zeyringer) 2005/45 Franz KAFKA: Historisch-Kritische Ausgabe: Oxforder Quarthefte I & II. Faksimile-Edition (Georg Klein) 2001/44 Eugenie KAIN: Hohe Wasser (Karin Fleischanderl) 2004/48 Eugenie KAIN: Flüsterlieder (Erich Hackl) 2006/47 Eugenie KAIN: Schneckenkönig (Evelyne Polt-Heinzl) 2009/49 Günther KAIP: Im Fluss (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/42 Günther KAIP: Im Fahrtwind (Matthias Goldmann) 2010/43 Reinhard KAISER-MÜHLECKER: Der lange Gang über die Stationen (Erich Hackl; Rainer Moritz) 2008/44 Reinhard KAISER-MÜHLECKER: Magdalenaberg (Anja Hirsch; Karl-Markus Gauss) 2009/50 Leon KANE: Der Fallstrick (Johann Holzner) 2006/48 Walter KAPPACHER: Silberpfeile (Karl-Markus Gauss) 2000/46 Walter KAPPACHER: Selina (Gustav Seibt) 2005/46 Walter KAPPACHER: Der lange Brief (Christoph Bartmann) 2007/45 Walter KAPPACHER: Der Fliegenpalast (Michael Maar) 2009/52 Walter KAPPACHER: Rosina (Paul Ingendaay) 2010/44 Daniel KEHLMANN: Der fernste Ort (Helmut Gollner) 2001/46 Daniel KEHLMANN: Ich und Kaminski (Wendelin Schmidt-Dengler; Werner Spies) 2003/42 Daniel KEHLMANN: Die Vermessung der Welt (Hubert Winkels) 2005/47 Daniel KEHLMANN: Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen (Martin Krumbholz) 2007/46 Daniel KEHLMANN: Ruhm (Andreas Breitenstein; Christoph Bartmann) 2009/53 Daniel KEHLMANN: Lob (Michael Maar) 2010/46 Elfriede KERN: Schwarze Lämmer (Kirstin Breitenfellner) 2001/47 Elfriede KERN: Tabula rasa (Heinz Bayer; Silvia Hess) 2003/45 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Fern (Susanne Schaber) 2000/48 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Orfeo (Samuel Moser) 2003/47 Marie-Thérèse KERSCHBAUMER: Gespräche in Tuskulum (Hans Höller) 2009/56 Marie-Térèse KERSCHBAUMER: Neun Elegien (Cornelius Hell) 2004/49 Anna KIM: Die Bilderspur (Linda Stift) 2004/50 Anna KIM: Die gefrorene Zeit (Daniela Strigl) 2008/46 Walter KLIER: Hotel Bayer (Friedhelm Rathjen; Robert Streibel) 2003/48 Walter KLIER: Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten (Helmut Sturm) 2005/49 Walter KLIER: Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Das Tagebuch des Josef Prochaska (Markus Hildenbrand) 2008/47 Ruth KLÜGER: unterwegs verloren. 2008/48 Radek KNAPP: Papiertiger (Sylvia M. Patsch; Klaus Nüchtern) 2003/50 Gerhard KOFLER: Selbstgespräch im Herbst / Notizbuch der Wasserrosen (Leopold Federmair) 2005/53 Werner KOFLER: Tanzcafe Treblinka (Thomas Ballhausen) 2001/49 Werner KOFLER: Kalte Herberge (Franz Haas; Sebastian Domsch) 2004/52 Werner KOFLER: Triptychon. Am Schreibtisch / Hotel Mordschein / Der Hirt auf dem Felsen (Gerhard Moser) 2005/54 Werner KOFLER: Zu spät. Tiefland, Obsession (Evelyne Polt-Heinzl) 2010/49 Alfred KOLLERITSCH: Die Summe der Tage; Die Verschwörung der Wörter (Anton Thuswaldner) 2001/50 Alfred KOLLERITSCH: Befreiung des Empfindens (Gerhard Zeillinger) 2004/54 Alfred KOLLERITSCH s. Peter HANDKE 2008/34 Eva KOLLISCH: Der Boden unter meinen Füßen (Ruth Klüger) 2010/50 Alfred KOMAREK: Blumen für Polt (Erik Fabian) 2000/50 Alfred KOMAREK: Himmel, Polt und Hölle (Ingeborg Sperl) 2001/51 Karl KRAUS: Briefe an Sidonie Nadherny von Borutin 1913-1936 (Hannes Hintermeier) 2005/56 Georg KREISLER: Mein Heldentod (Karl-Markus Gauss) 2003/52 Georg KREISLER: Letzte Lieder (Karl-Markus Gauss) 2009/58 Georg KREISLER: Zufällig in San Fransisco. Unbeabsichtigte Gedichte (Andrea Grill) 2010/51 Martin KUBACZEK: Strömung (Gerhard Zeillinger) 2001/52 Martin KUBACZEK: Amerika (Kurt Neumann) 2002/59 Martin KUBACZEK: Sorge. Ein Traum (Wolfgang Straub) 2009/60 Anton KUH: Juden und Deutsche (Stefana Sabin) 2003/53 Gabriele KÖGL: Mutterseele (Maria Renhardt) 2005/50 Michael KÖHLMEIER: Geh mit mir (Susanne Schaber) 2000/49 Michael KÖHLMEIER: Geschichten von der Bibel (Helmut Sturm) 2001/48 Michael KÖHLMEIER: Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war (Klaus Kastberger; Thomas Glavinic) 2002/57 Michael KÖHLMEIER: Roman von Montag bis Freitag (Daniela Strigl) 2004/51 Michael KÖHLMEIER: Nachts um eins am Telefon (Samuel Moser) 2005/51 Michael KÖHLMEIER: Abendland (Wendelin Schmidt-Dengler) 2007/47 Michael KÖHLMEIER: Idylle mit ertrinkendem Hund (Christoph Bartmann) 2008/49 Michael KÖHLMEIER: Mitten auf der Straße (Christoph Schröder) 2009/57 Michael KÖHLMEIER: Madalyn (Daniela Strigl; Sigrid Löffler) 2010/47 Paula KÖHLMEIER: Maramba (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/52 Ludwig LAHER: Herzfleischentartung (Gerhard Moser) 2001/53 Ludwig LAHER: Aufgeklappt (Maria Renhardt; Sebastian Domsch) 2003/54 Ludwig LAHER: Folgen (Karl-Markus Gauss) 2005/58 Ludwig LAHER: Und nehmen was kommt (Uwe Schütte) 2007/49 Ludwig LAHER: Einleben (Julia Kospach) 2009/61 Peter LANDERL: Dunkle Gestalten (Georg Renöckl) 2007/50 Ingrid Maria LANG: Wassermoleküle (Sylvia Treudl) 2010/52 Christine LAVANT: Das Kind (Werner Thuswaldner) 2000/53 Christine LAVANT: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus (Klaus Nüchtern) 2001/54 Christine LAVANT: Briefe an Maja und Gerhard Lampersberg (Hans Haider) 2003/56 Fritz LEHNER: Hotel Metropol (Erwin Riess) 2005/59 Fritz LEHNER: Hotel Metropol (Hermann Schlösser) 2007/52 Paul LEPPIN: Daniel Jesus (Bernhard Fetz) 2001/55 Florjan LIPUS: Herzflecken (Gerhard Zeillinger) 2000/54 Florjan LIPUS: Werke. Die Regenprozession und andere Prosa (Uwe Stolzmann) 2007/54 Christian LOIDL: schwarzer rotz (Christian Pichler) 2002/60 Gabriel LOIDOLT: Die irische Geliebte (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/60 Gabriel LOIDOLT: Begegnung um Mitternacht (Paul Pechmann) 2006/49 Ulrike LÄNGLE: Bachs Biss (Nicole Katja Streitler; Manfred Papst) 2000/51 Edmund MACH: Meine abenteuerlichen Schriften. Gedichte und Prosa 1965 bis 1996 (Karl Woisetschläger) 2009/62 Ruth MAIER: Das Leben könnte gut sein (Gabriele von Arnim) 2008/50 Sepp MALL: Wundränder (Paul Jandl) 2004/55 Sepp MALL: Wo ist dein Haus (Maria Renhardt) 2007/55 Matthias MANDER: Garanas oder die Litanei (Ingeborg Sperl) 2001/56 Matthias MANDER: Der Brückenfall oder Das Drehherz (Karl-Markus Gauss) 2005/62 Alfred MARGUL-SPERBER: Die Buche. Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der Bukowina (Hans-Peter Kunisch) 2009/63 Elisabeth MARKSTEIN: Moskau ist schöner als Paris (Judith Brandner) 2010/54 Anna-Elisabeth MAYER: Fliegengewicht (Klaus Nüchtern) 2010/55 Conny Hannes MAYER: Ab heute singst du nicht mehr mit (Alfred J. Noll) 2006/50 Friederike MAYRÖCKER: Gesammelte Prosa (Richard Kämmerlings) 2001/57 Friederike MAYRÖCKER: Mein Arbeitstirol; Die kommunizierenden Gefässe (Franz Haas) 2003/57 Friederike MAYRÖCKER: Gesammelte Gedichte. 1939 - 2003 (Thomas Poiss) 2004/56 Friederike MAYRÖCKER: Und ich schüttelte einen Liebling (Meike Fessmann; Daniela Strigl) 2005/63 Friederike MAYRÖCKER: Paloma (Daniela Strigl) 2008/51 Friederike MAYRÖCKER: Scardanelli (Hans-Herbert Räkel) 2009/64 Friederike MAYRÖCKER: dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif. Gedichte 2004-2009 (Nico Bleutge) 2009/65 Friederike MAYRÖCKER: ich bin der anstalt. Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk (Lothar Müller) 2010/56 Mieze MEDUSA: Freischnorcheln (Sebastian Fasthuber) 2008/52 Eva MENASSE: Vienna (Ulrich Weinzierl; Volker Hage) 2005/65 Eva MENASSE: Lässliche Todsünden (Ulrich Steinmetzger; Alexander Kluy) 2009/66 Robert MENASSE: Die Vertreibung aus der Hölle (Iris Radisch; Hans-Peter Kunisch) 2001/59 Robert MENASSE: Das war Österreich (Franz Schuh) 2005/67 Robert MENASSE: Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust (Christoph Bartmann; Klaus Nüchtern) 2007/56 Robert MENASSE: Ich kann jeder sagen (Rüdiger Görner) 2009/68 Inge MERKEL: Sie kam zu König Salomo (Hans Christian Kosler; Reinhold Tauber) 2001/63 Inge MERKEL: Das große Spektakel (Peter Urban-Halle) 2008/53 Lukas MESCHIK: Jetzt die Sirenen (Gerhard Altmann) 2009/69 Lukas MESCHIK: Anleitung zum Fest (Alexandra Millner) 2010/57 Hanno MILLESI: Der Nachzügler (Alfred Pfoser) 2008/54 Hanno MILLESI: Das innere und äußere Sonnensystem (Alexandra Millner) 2010/58 Lydia MISCHKULNIG: Umarmung (Christa Gürtler; Dorothea Dieckmann) 2002/61 Lydia MISCHKULNIG: Macht euch keine Sorgen. Neun Heimsuchungen (Evelyne Polt-Heinzl) 2009/70 Lydia MISCHKULNIG: Schwestern der Angst (Leopold Federmair) 2010/59 Anna MITGUTSCH: Haus der Kindheit (Erich Hackl; Kirstin Breitenfellner) 2000/55 Anna MITGUTSCH: Familienfest (Paul Jandl; Ditta Rudle) 2003/59 Anna MITGUTSCH: Zwei Leben und ein Tag (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/59 Anna MITGUTSCH: Wenn du wiederkommst (Karl-Markus Gauss) 2010/60 Soma MORGENSTERN: Werke Bd. 11: Kritiken. Berichte. Tagebücher (Hansres Jacobi) 2001/65 Frederic MORTON: Durch die Welt nach Hause (Alfred Goubran) 2006/52 Robert MUSIL: Klagenfurter Ausgabe. Kommentierte Edition sämtl. Werke, Briefe u. nachgelassene Schriften (Franz Haas) 2009/71 Christian MÄHR: Alles Fleisch ist Gras (Wolfgang Paterno) 2010/53 Walter MÜLLER: Die Häuser meines Vaters (Martin Droschke) 2003/61 Herbert MÜLLER-GUTTENBRUNN: Alphabet des anarchistischen Amateurs (Karl-Markus Gauss) 2007/60 Petra NAGENKÖGEL: Dahinter der Osten (Hans Höller; Bruno Steiger) 2002/63 Robert NEUMANN: Die Kinder von Wien (Hans-Peter Kunisch) 2008/55 Vilma NEUWIRTH: Glockengasse 29; Benno WEISER VARON: Ich war Europäer (Erich Hackl) 2008/56 Richard OBERMAYR: Das Fenster (Daniela Strigl) 2010/61 Andreas OKOPENKO: Gesammelte Aufsätze und andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahrzehnten (Klaus Kastberger) 2000/57 Andreas OKOPENKO: Streichelchaos (Klaus Kastberger) 2004/58 Andreas OKOPENKO: Lexikon einer sentimentalen Reise zum Exporteur-Treffen in Druden (Burkhard Müller) 2008/58 Andreas OKOPENKO: Erinnerung an die Hoffnung. Gesammelte autobiographische Aufsätze (Andreas Tiefenbacher) 2008/60 Kurt PALM: Bad Fucking (Julia Kospach) 2010/62 Gabriele PETRICEK: Zimmerfluchten (Beatrix M. Kramlovsky) 2005/68 Wilhelm PEVNY: Palmenland (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/61 Christoph PICHLER: Onkel Norberts denkwürdiger Nachmittag (Daniel Kehlmann) 2005/69 Martin PICHLER: Nachtreise (Gerhard Zeillinger) 2005/70 Martin PICHLER: Störgeräusch (Markus Hildenbrand) 2006/53 Walter PILAR: Lebenssee. Gerade Regenbögen (Otto Johannes Adler) 2002/65 Rosa POCK: Eine kleine Familie (Duglore Pizzini) 2004/59 Ronald POHL: Die algerische Verblendung (Jörg Drews) 2007/62 Ronald POHL: Die Spindelstürmer (Friedhelm Rathjen) 2010/63 Rosemarie POIARKOV: Eine CD lang (Kirstin Breitenfellner) 2001/66 Rosemarie POIARKOV: Wer, wenn nicht ich? (Nicole Katja Streitler) 2007/63 Alfred POLGAR: Das große Lesebuch (David Axmann) 2003/62 Martin POLLACK: Der Tote im Bunker (Andreas Breitenstein) 2004/60 Martin POLLACK: Warum wurden die Stanislaws erschossen? (Klaus Huhold) 2008/63 Martin POLLACK: Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien (Gerhard Zeillinger) 2010/64 Stefan POLLATSCHEK: Doktor Ascher und seine Väter (Gerd Baumgartner) 2005/71 Martin PRINZ: Der Räuber (Helmut Gollner) 2002/66 Martin PRINZ: Puppenstille (Hedwig Kainberger; Daniela Strigl) 2003/63 Martin PRINZ: Ein Paar (Ewald Schreiber) 2007/64 Martin PRINZ: Über die Alpen (Daniela Strigl) 2010/65 Robert PROSSER: Strom (Fritz Gaigg) 2009/72 Irene PRUGGER: Nackte Helden und andere Geschichten von Frauen (Klaus Zeyringer) 2003/65 Irene PRUGGER: Frauen im Schlafrock (Kirstin Breitenfellner) 2005/72 Irene PRUGGER: Schuhe für Ruth (Judith Brandner) 2008/64 Thomas RAAB: Verhalten (Richard Kämmerlings) 2002/67 Doron RABINOVICI: Ohnehin (Paul Michael Lützeler; Wendelin Schmidt-Dengler) 2004/62 Doron RABINOVICI: Andernorts (Klaus Kastberger; Klaus Nüchtern) 2010/67 Hans RAIMUND: Das Raue in mir (Karl-Markus Gauss) 2001/67 Hans RAIMUND: Trauer träumen. Lyrische Texte aus den Hochstraßer Heften (Erich Hackl) 2004/64 Hans RAIMUND: Vexierbilder. Aus den Hochstraßer Heften (Sabine Rothemann) 2007/65 Angelika RAINER: Luciferin (Karl-Markus Gauss) 2008/65 Christoph RANSMAYR: Die Unsichtbare (Barbara Petsch) 2001/69 Christoph RANSMAYR: Die Verbeugung des Riesen (Johann Holzner) 2003/67 Christoph RANSMAYR: Geständnisse eines Touristen (Ulrich Weinzierl) 2004/65 Christoph RANSMAYR: Der fliegende Berg (Karl-Markus Gauss; Daniela Strigl) 2006/54 Christoph RANSMAYR: Damen & Herren unter Wasser (Wilhelm Hengstler) 2007/67 Christoph RANSMAYR: Odysseus, Verbrecher (Uwe Schütte) 2010/69 Maximilian u. Emilie REICH: Zweier Zeugen Mund (Ursula Seeber) 2007/68 Elisabeth REICHART: Das Haus der sterbenden Männer (Susanne Schaber) 2005/73 Elisabeth REICHART: Die unsichtbare Fotografin (Evelyne Polt-Heinzl; Georg Renöckl) 2008/66 Angelika REITZER: Taghelle Gegend (Alexandra Millner) 2007/69 Angelika REITZER: Frauen in Vasen (Nicole Katja Streitler) 2008/68 Angelika REITZER: unter uns (Daniela Strigl) 2010/70 Klemens RENOLDNER: Man schließt nur kurz die Augen (Daniela Strigl) 2008/69 Gregor von REZZORI: Kain (Andreas Munninger) 2001/70 Erwin RIESS: Der letzte Wunsch des Don Pasquale (Karl-Markus Gauss) 2006/58 Erwin RIESS: Herr Groll und der rote Strom (Robert Streibel) 2010/71 Rainer Maria RILKE: Briefwechsel mit Magda von Hattingberg (Hansjörg Graf) 2000/58 Rainer Maria RILKE / Auguste Rodin: Der Briefwechsel und andere Dokumente ... (Hans Schaub) 2001/71 Rainer Maria RILKE: Gedichte in französischer Sprache; Sieh dir die Liebenden an; Briefwechsel ... (Hans-Albrecht Koch) 2003/68 Rainer Maria RILKE: Silberne Schlangen (Hans Christian Kosler) 2004/66 Walter RODE: Lesebuch für Angeklagte (Daniela Strigl) 2000/60 Peter ROSEI: Album von der traurigen und glückseligen Reise (Thomas Rothschild) 2002/68 Peter ROSEI: Wien Metropolis (Wendelin Schmidt-Dengler) 2005/74 Peter ROSEI: Die sog. Unsterblichkeit (Thomas Rothschild) 2006/59 Peter ROSEI: Das große Töten (Cornelius Hell) 2009/73 Moses ROSENKRANZ: Kindheit (Jörg Drews) 2001/72 Verena ROSSBACHER: Verlangen nach Drachen (Daniela Strigl; Richard Kämmerlings) 2009/74 Gerhard ROTH: Der Berg (Uwe Schütte; Karl-Markus Gauss) 2000/63 Gerhard ROTH: Der Strom (Fritz J. Raddatz; Julia Kospach) 2002/69 Gerhard ROTH: Das Labyrinth (Hans Jürgen Heinrichs) 2005/75 Gerhard ROTH: Das Alphabet der Zeit (Karl-Markus Gauss) 2007/70 Gerhard ROTH: Die Stadt. Entdeckungen im Inneren von Wien (Insa Wilke) 2009/76 Joseph ROTH: Geschäft ist Geschäft (...). Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und den Exilverlagen Allert de Lange und Querido 1933-1939 (Julian Schütt) 2005/77 Gerhard RUISS: Kanzlergedichte (Nils Jensen) 2006/60 Manfred RUMPL: Zirkusgasse (Helmut Kretzl) 2001/73 Manfred RUMPL: Murphys Gesetz (Thomas Glavinic; David Axmann) 2003/71 Manfred RUMPL: Fausts Fall (Christian Teissl) 2007/72 Kathrin RÖGGLA: Irres Wetter (Hanns Zischler) 2000/62 Kathrin RÖGGLA: wir schlafen nicht (Thomas Rothschild; Stephan Schlak) 2004/67 Kathrin RÖGGLA: die alarmbereiten (Klaus Kastberger) 2010/72 Gerhard RÜHM: um zwölf uhr ist es sommer; Kunst-Stücke (Christoph Leitgeb) 2000/65 Gerhard RÜHM: gedichte (Klaus Kastberger) 2005/78 Leopold von SACHER-MASOCH / Wanda von SACHER-MASOCH: Venus im Pelz; Lebensbeichte (Klaus Kastberger) 2003/73 Wanda von SACHER-MASOCH s. Leopold von SACHER-MASOCH 2003/73 Magdalena SADLON: Solange es schön ist (Tilman Krause) 2006/61 Hamid SADR: Der Gedächtnissekretär (Eva Schobel) 2005/80 Thomas SAUTNER: Fuchserde (Evelyne Polt-Heinzl) 2006/62 Thomas SAUTNER: Fremdes Land (Julia Zarbach) 2010/73 Michael SCHARANG: Komödie des Alterns (Volker Hage; Klaus Zeyringer) 2010/74 Robert SCHINDEL: Immernie (Daniela Strigl) 2000/66 Robert SCHINDEL: Fremd bei mir selbst; Kassandra (Erich Klein) 2004/69 Robert SCHINDEL: Wundwurzel (Hans Christian Kosler) 2005/81 Robert SCHINDEL: Mein mausklickendes Saeculum; Der Krieg der Wörter gegen die Kehlkopfschreie (Wolfgang Paterno) 2008/70 Robert SCHINDEL: Dunkelstein (Sabine Strobl) 2010/76 Sebastian SCHINNERL: Pluton oder Die letzte Reise ans Meer (Irene Prugger) 2005/82 Sebastian SCHINNERL: In hellen Nächten (Bettina Balàka) 2008/71 Evelyn SCHLAG: Brauchst du den Schlaf dieser Nacht (Rüdiger Görner) 2002/71 Evelyn SCHLAG: Das L in Laura (Klaus Zeyringer; Marion Löhndorf) 2003/75 Evelyn SCHLAG: Architektur einer Liebe (Ewald Schreiber) 2006/63 Evelyn SCHLAG: Sprache von einem anderen Holz (Maria Renhardt; Hans Raimund) 2008/72 Ferdinand SCHMATZ: Portierisch (Wendelin Schmidt-Dengler) 2001/74 Ferdinand SCHMATZ: tokyo, echo oder wir bauen den schacht zu babel, weiter (Klaus Zeyringer) 2004/71 Ferdinand SCHMATZ: Durchleuchtung (Jörg Drews) 2007/73 Ferdinand SCHMATZ: quellen (Samuel Moser) 2010/77 Stefan SCHMITZER: moonlight on clichy (Paul Pechmann) 2007/74 Robert SCHNEIDER: Die Unberührten (Franz Haas; Doris Knecht) 2000/68 Robert SCHNEIDER: Der Papst und das Mädchen (Ulrich Greiner; Christoph Leitgeb) 2001/75 Robert SCHNEIDER: Schatten (Bettina Steiner; Wolfgang Paterno) 2002/72 Robert SCHNEIDER: Die Offenbarung (Peter Mohr) 2007/75 Arthur SCHNITZLER: Tagebuch 1931. Gesamtverzeichnisse 1879-1931 (Ulrich Weinzierl) 2000/70 Arthur SCHNITZLER: In die Neue Welt. Arthur Schnitzler - Eugen Deimel. Briefwechsel (Hrsg. Heinz P. Adamek) (Konstanze Fliedl) 2003/77 Arthur SCHNITZLER: Ein Liebesreigen. Die Urfassung des "Reigen" (Hans-Albrecht Koch) 2004/72 Sabine SCHOLL: Die geheimen Aufzeichnungen Marinas (Klaus Kastberger) 2000/71 Sabine SCHOLL: Giftige Kleider (Erich Klein) 2010/78 Margit SCHREINER: Haus, Frauen, Sex (Wolfgang Schneider) 2001/77 Margit SCHREINER: Heißt lieben (Daniela Strigl) 2003/79 Margit SCHREINER: Buch der Enttäuschungen (Christa Gürtler) 2005/83 Margit SCHREINER: Haus, Friedens, Bruch (Daniela Strigl; Rainer Moritz) 2007/76 Margit SCHREINER: Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? (Karl-Markus Gauss) 2008/74 Raoul SCHROTT: Die Wüste Lop Nor (Franz Haas; Helmut Gollner) 2000/73 Raoul SCHROTT: Gilgamesh (Susanne Schaber; Burkhard Müller) 2001/78 Raoul SCHROTT: Das Geschlecht der Engel (Thomas Poiss) 2001/81 Raoul SCHROTT: Khamsin (Stefan Weidner; Beatrice von Matt) 2002/74 Raoul SCHROTT: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde (Franz Haas; Rüdiger Görner) 2003/80 Raoul SCHROTT: Weissbuch (Wulf Segebrecht; Paul Jandl) 2004/73 Raoul SCHROTT: Handbuch der Wolkenputzerei (Nico Bleutge) 2005/84 Raoul SCHROTT: Die fünfte Welt (Stefan Neuhaus; Klaus Kastberger) 2006/64 Raoul SCHROTT: Homers Heimat (Johan Schloemann) 2008/75 Franz SCHUH: Schreibkräfte (Michael Krüger) 2000/75 Franz SCHUH: Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche (Eva Menasse) 2006/66 Franz SCHUH: Hilfe! Ein Versuch zur Güte (Claus Philipp) 2007/80 Franz SCHUH: Memoiren (Reinhard Urbach) 2008/76 Carolina SCHUTTI: Wer getragen wird, braucht keine Schuhe (Anton Thuswaldner) 2010/79 Julian SCHUTTING: Dem Erinnern entrissen (Maria Renhardt) 2001/82 Julian SCHUTTING: Gezählte Tage (Gerhard Zeillinger; Walter Wagner) 2002/76 Julian SCHUTTING: Metamorphosen auf Widerruf. Über Musik (Gerhard Zeillinger) 2003/84 Julian SCHUTTING: Nachtseitiges (Cornelius Hell) 2004/75 Julian SCHUTTING: Liebesangst (Klaus Kastberger) 2007/82 Julian SCHUTTING: Auf der Wanderschaft (Susanne Schaber) 2009/77 Julian SCHUTTING: Am Schreibplatz (Ingeborg Waldinger) 2010/80 Werner SCHWAB: Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl (Paul Pechmann) 2007/83 Werner SCHWAB: Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl; Abfall Bergland Cäsar. Werke Bd. 2 (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/77 Brigitte SCHWAIGER: Ich suchte das Leben (Daniela Strigl) 2000/76 Brigitte SCHWAIGER: Fallen lassen (Peter Henisch) 2006/68 Bruno SCHWEBEL: Das andere Glück / Alfredo BAUER: Verjagte Jugend (Erich Hackl) 2004/76 Robert SEETHALER: Die weiteren Aussichten (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/78 Robert SEETHALER: Jetzt wirds ernst (Evelyne Polt-Heinzl) 2010/81 Gudrun SEIDENAUER: Der Kunstmann (Daniela Strigl) 2005/85 Gudrun SEIDENAUER: Aufgetrennte Tage (Christa Gürtler) 2009/78 Clemens SETZ: Söhne und Planeten (Richard Kämmerlings) 2007/84 Clemens SETZ: Die Frequenzen (Daniela Strigl; Rainer Moritz) 2009/79 Norbert SILBERBAUER: Die elf Gebote (Evelyne Polt-Heinzl) 2002/78 Erich Wolfgang SKWARA: Zerbrechlichkeit oder Die Toten der Place Baudoyer (Hubert Feichtlbauer; Andreas Breitenstein) 2002/79 Erich Wolfgang SKWARA: Entwurf einer Wüste (Christoph Bartmann) 2008/80 Erich Wolfgang SKWARA: Im freien Fall (Karl-Markus Gauss) 2010/82 Corinna SORIA: Leben zwischen den Seiten; Briefe nach Welfare Island (Hans-Peter Kunisch) 2000/78 Corinna SORIA: Klingen (Alexander Kosenina) 2001/83 Lisa SPALT: Grimms (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/85 Lisa SPALT: Blüten (Bernd Schuchter) 2010/83 Manès SPERBER: Charlatan und seine Zeit (Julia Kospach) 2004/78 Hilde SPIEL: Rückkehr nach Wien (Julia Kospach) 2009/81 Thomas STANGL: Der einzige Ort (Karl-Markus Gauss) 2004/79 Thomas STANGL: Ihre Musik (Paul Jandl; Stefan Neuhaus) 2006/69 Thomas STANGL: Was kommt (Paul Jandl) 2009/82 Michael STAVARIC: stillborn (Walter Grünzweig) 2006/71 Michael STAVARIC: Terminifera (Sebastian Fasthuber) 2007/86 Michael STAVARIC: Magma (Beate Tröger; Klaus Kastberger) 2008/81 Michael STAVARIC: Déjà-vu mit Pocahontas. Raritan River (Thomas Rothschild) 2010/84 Christian STEINBACHER: Für die Früchtchen (Günther Stocker) 2000/79 Franz Baermann STEINER: Am stürzenden Pfad (Rainer Stöckli) 2000/80 Franz Baermann STEINER: Zivilisation und Gefahr (Sven Hanuschek) 2008/83 Peter STEINER: Wo immer du willst (Georg Pichler) 2004/80 Wilfried STEINER: Der Weg nach Xanadu (Christian Schacherreiter) 2003/86 Wilfried STEINER: Bacons Finsternis (Klaus Nüchtern) 2010/85 Heinrich STEINFEST: Mariaschwarz (Michael Rohrwasser) 2008/84 Brita STEINWENDTNER: Im Bernstein (Evelyne Polt-Heinzl) 2005/86 Brita STEINWENDTNER: Du Engel Du Teufel. Emmy Haesele und Alfred Kubin - Eine Liebesgeschichte (Florian Braitenthaller) 2009/86 Andrea STIFT: Klimmen (Karin Fleischanderl) 2008/85 Linda STIFT: Kingpeng (Harald Klauhs) 2005/87 Linda STIFT: Stierhunger (Karin Fleischanderl) 2007/87 Marlene STREERUWITZ: Majakowskiring (Daniela Strigl; Beatrix Langner) 2000/81 Marlene STREERUWITZ: Partygirl(Daniela Strigl; Uwe Schütte) 2002/82 Marlene STREERUWITZ: Morire in Levitate; Gegen die tägliche Beleidigung (Daniela Strigl; Verena Auffermann; Klaus Nüchtern) 2004/81 Marlene STREERUWITZ: Entfernung (Bettina Balàka; Burkhard Müller) 2006/72 Marlene STREERUWITZ: Kreuzungen (Christian Schärf; Klaus Kastberger) 2008/86 Marlene STREERUWITZ: Der Abend nach dem Begräbis der besten Freundin (Judith Leister) 2008/89 Marlene STREERUWITZ: Das wird mir alles nicht passieren ... (Anton Thuswaldner) 2010/86 Bernhard STROBEL: Sackgasse (Evelyne Polt-Heinzl) 2007/88 Bernhard STROBEL: Nichts, nichts (Sebastian Fasthuber) 2010/87 Sissi TAX: Je nachdem (Bettina Balaka) 2001/84 Armin THURNHER: Der Übergänger (Hermann Schlösser) 2009/87 Werner THUSWALDNER: Pittersberg (Alfred Warnes; Gerhard Beckmann) 2000/83 Friedrich TORBERG: Die Mannschaft (Burkhard Spinnen) 2004/84 Friedrich TORBERG / Marlene DIETRICH: "Schreib. Nein, schreib nicht." Briefwechsel 1947-1979 (Willi Winkler) 2008/90 Georg TRAKL: Sämtliche Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe. IV.1, IV.2: Dichtungen Winter 1913/14 - Herbst 1914 (Hans-Jürgen Schings) 2000/85 Peter TRUSCHNER: Schlangenkind (Joachim Scholl; Uwe Schütte) 2001/85 Peter TRUSCHNER: Die Träumer (Sabine E. Dengscherz; Wendelin Schmidt-Dengler) 2007/89 Peter TURRINI: Die Eröffnung (Franz Schuh) 2006/75 Liesl UJVARY: Kontrollierte Spiele (Alexandra Millner) 2002/84 Hermann UNGAR: Die Verstümmelten (Frank Schäfer) 2001/87 Heinz R. UNGER: Löwenslauf (Erich Hackl) 2004/85 Siegfried UNSELD s. Thomas BERNHARD 2009/15 Andreas UNTERWEGER: Wie im Siebenten (Maria Renhardt) 2009/88 Hannelore VALENCAK: Das Fenster zum Sommer (Karl-Markus Gauss) 2006/76 Vladimir VERTLIB: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (Alexander Kissler; Hans Auinger) 2001/88 Vladimir VERTLIB: Letzter Wunsch (Karl-Markus Gauss; Helmut Gollner) 2003/87 Vladimir VERTLIB: Mein erster Mörder (Klaus Zeyringer) 2006/77 Vladimir VERTLIB: Am Morgen des zwölften Tages (Alexander Kluy) 2009/89 Alois VOGEL: Werkausgabe Bd. 3: Jahr und Tag Pohanka (Karl-Markus Gauss) 2001/90 Richard WALL: Am Rande (Erich Hackl) 2006/78 Michael WALLNER: April in Paris (Lothar Lohs) 2006/80 Fred WANDER: Der siebente Brunnen (Julia Kospach) 2005/88 Peter WATERHOUSE: Prosperos Land (Fabjan Hafner; Thomas Poiss) 2001/91 Peter WATERHOUSE: (Krieg und Welt) (Wendelin Schmidt-Dengler; Michael Buselmeier) 2006/81 Peter WATERHOUSE: Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum (Nicole Henneberg) 2010/88 Andreas WEBER: Lanz (Wendelin Schmidt-Dengler) 2004/86 Andreas WEBER: So nicht! Sentimental Stories (Bernhard Fetz) 2007/91 Andreas WEBER: Veitels Traum (Erich Demmer) 2010/89 Reinhard WEGERTH: Damals und dort (Peter Henisch) 2010/90 Anna WEIDENHOLZER: Der Platz des Hundes (Lukas Luger) 2010/91 Hans WEIGEL: Niemandsland (Marianne Gruber) 2006/84 Hans WEIGEL: In die weite Welt hinein (Wolfgang Straub) 2008/91 Alexia WEISS: Haschems Lasso (Heike Hausensteiner) 2009/90 Leopold WEISS: Der Weg nach Mekka (Lewis Gropp) 2009/91 Günther WELS: Maitage (David Axmann) 2010/92 Renate WELSH: Liebe Schwester (Evelyne Polt-Heinzl) 2003/89 Alexander WIDNER: Gegen Tagesende (Helmut Eisendle) 2000/87 Martina WIED: Die Geschichte des reichen Jünglings (Martin A. Hainz) 2005/89 Erika WIMMER: Die dunklen Ränder der Jahre (Bernhard Sandbichler) 2009/93 Ludwig WINDER: Geschichte meines Vaters (Hartmut Binder) 2000/88 Andrea WINKLER: Arme Närrchen (Josef Bichler) 2006/85 Andrea WINKLER: Hanna und ich (Anna Rottensteiner) 2008/93 Andrea WINKLER: Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe (Georg Renöckl) 2010/93 Josef WINKLER: Natura morta (Christiane Zintzen) 2001/93 Josef WINKLER: Leichnam, seine Familie belauernd (Günther Stocker) 2003/90 Josef WINKLER: Roppongi. Requiem für einen Vater (Gerhard Moser) 2007/92 Josef WINKLER: Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot (Katrin Hillgruber; Oliver Jungen) 2008/94 Walter WIPPERSBERG: Die Geschichte eines lächerlichen Mannes (Wolfgang Schörkhuber) 2000/89 Walter WIPPERSBERG: Eine Rückkehr wider Willen. Zwei Berichte über mich (Karl-Markus Gauss) 2008/96 Ludwig WITTGENSTEIN: Wiener Ausgabe. 11: The Big Typescript (Matthias Kross) 2000/90 Monika WOGROLLY: Die Menschenfresserin (Evelyne Polt-Heinzl) 2000/92 Monika WOGROLLY: Herzlos (Jutta Fenk-Esterbauer; Günther Stocker) 2002/85 Monika WOGROLLY: Rabenbraten (Helmut Gollner) 2004/87 Gernot WOLFGRUBER: Auf freiem Fuß (Karl-Markus Gauss) 2009/94 Herbert ZAND: Die Erben des Feuers (Carsten Hueck) 2000/94 Hansjörg ZAUNER: Luxus (Evelyne Polt-Heinzl) 2008/97 O. P. ZIER: Sturmfrei (Wolfgang Schörkhuber) 2001/95 O. P. ZIER: Tote Saison (Wendelin Schmidt-Dengler) 2007/94 O. P. ZIER: Mordsonate (Erich Demmer) 2010/94 O. P. ZIER: Vom Diesseits der Wünsche ins Jenseits ihrer Erfüllung (Michael Russ) 2005/90 Peter ZIMMERMANN: Das tote Haus (Brigitte Schwens-Harrant) 2006/86 Joseph ZODERER: Der Schmerz der Gewöhnung (Heinz-Ludwig Arnold) 2002/87 Joseph ZODERER: Der Himmel über Meran (Georg Pichler) 2005/91 Joseph ZODERER: Liebe auf den Kopf gestellt (Georg Mair) 2007/95 Stefan ZWEIG: Briefe (Karl-Markus Gauss) 2005/92
|
|