logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Wilfried Steiner Schöne Ungeheuer (Otto Müller, 2022)
Christian Schacherreiter Das Liebesleben der Stachelschweine (Otto Müller, 2022)


Wilfried Steiner, Foto: © Volker Weihbold

Christian Schacherreiter, Foto: © Wolfgang Fischerlehner

Sebastian Fasthuber, Foto: © Sebastian Fasthuber

Mi, 20.04.2022, 19.00 Uhr

Neuerscheinungen Frühjahr 2022 | Buchpremieren mit Lesungen & Gespräch

Die Veranstaltung kann entweder über den Live Stream auf unserer Homepage mitverfolgt oder vor Ort im Literaturhaus Wien besucht werden.
Covid-19-Maßnahmen: Laut der aktuellen Verordnung gilt im Literaturhaus Wien bei Veranstaltungen eine FFP2-Masken-Empfehlung.

Lesungen: Wilfried Steiner und Christian Schacherreiter
Moderation: Sebastian Fasthuber (Literatur- u Musikkritiker)

Der Physiker Jan Koller wird am Vorabend eines Kongresses tot aufgefunden. Obwohl seine Kollegin Jelena Karpova den Mord gesteht, glaubt ihre Anwältin Eva Mattusch, dass
Karpova den wahren Täter schützt. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Georg Hollaus beginnt sie zu ermitteln. Ihre Recherchen führen sie in das Forschungszentrum CERN in Genf, einer Stadt, in der vor 200 Jahren der Roman Frankenstein entstand, der von der Hybris der Wissenschaft erzählt. Die Literatur und die Naturwissenschaft, der Journalist und die Juristin. Sie alle suchen nach der einen Erzählung, die alles erklärt.
Wilfried Steiner (* 1960 in Linz) studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Salzburg, wo er die Literaturwerkstatt und das Literaturcafé im Salzburger TOI-Haus sowie die ARGE Nonntal leitete. Seit 1999 ist er künstlerischer Leiter des Posthofs in Linz. Zuletzt erschien der Roman Trost der Rache (Haymon, 2017). Ausgezeichnet u. a. mit dem FLORIANA Literaturpreis 2016.

Sie waren Studienkollegen, aber politisch völlig gegensätzlich: Hans-Werner auf linkssozialistischer Seite, Dietrich auf rechtsnationaler. Zwei Jahrzehnte später treffen sie einander wieder: Dietrich hat Ärger mit seiner Familie, fühlt sich beruflich unter Wert gehandelt, und in der Burschenschaft läuft es auch nicht rund. Frustriert sieht er zu, wie Hans-Werner in Talkshows glänzt und kurz davor steht, Landesparteiobmann zu werden – bis Hans-Werner von einer ehemaligen Kommilitonin beschuldigt wird, sie vor 20 Jahren vergewaltigt zu haben. Hans-Werner scheint privat und politisch ruiniert.
Christian Schacherreiter (* 1954 in Linz) ist Autor, Kulturkritiker, Moderator und Kolumnist; studierte Germanistik, Geschichte und Violine in Salzburg, Lehrtätigkeit an Gymnasien und Hochschulen; veröffentlichte zuletzt den Essayband Im Heizhaus der sozialen Wärme. Das Wartungsprotokoll des Linksliberalismus (Otto Müller, 2020).


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Ann Cotten Die Anleitungen der Vorfahren (Edition Suhrkamp, 2023)

Di, 30.05.2023, 19.00 Uhr Dramaturgie einer Weile (Uchûjin-Suite) Mit Die Anleitungen der...

Schriftlinien 2023 - Transmediale Poesie

Mi, 31.05.2023, 19.00 Uhr Lesungen & Text-Bild-Präsentationen mit Wolfgang Helmhart | Ilse...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...