|
 |
|
Schichten der Erinnerung und wie sie gemacht werden – Topografie des Exils – ABGESAGT
 Erinnerungsspaziergang durch Wien Neubaz, © Literaturhaus Wien  
Fr, 25.09.2020, 16.00 Uhr Stadtspaziergang mit Peter Pirker (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)
ACHTUNG: Die Veranstaltung ist abgesagt. Auf der ausgewählten Route vom Burgtor zum Diana Budisavljevic-Park liegen laut www.porem.wien mehr als 80 Erinnerungszeichen (und eine Baustelle), die seit 1945 geschaffen wurden und als Artefakte der Erinnerungs- politik in Wien zu Austrofaschismus und Nationalsozialismus betrachtet werden können. Sie sind Schichten der Gedächtnis- bildung zuzuordnen und deren Revision, Kommentierung und Erweiterung. In ihnen sind außerdem unterschiedliche Erinnerungspolitiken materialisiert. Neben der Analyse dieser symbolischen Anlagerung wird bei der Exkursion vor allem das Verhältnis von sozialem Erinnerungsbegehren und politischem Erinnerungsbedarf thematisiert. Eintritt frei, beschränkte Teilnehmer_innenanzahl. Anmeldung erforderlich bei noh48ra.wz8lalch@exilsv1vyforschung.apz4 c.atheu2 bis 23. September 2020. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Der Spaziergang ist Teil der Reihe Topografie des Exils – eine Kooperation der ÖSTERREICHISCHEN EXILBIBLIOTHEK mit der GESELLSCHAFT DER ÖSTERREICHISCHEN EXILFOSCHENUNG (ÖGE) und SYNEMA – GESELLSCHAFT FÜR FILM UND MEDIEN. Zwei weitere Spaziergänge finden Ende September statt: Hier gelangen Sie zum Spaziergang „Wiener Verortungen“ (5. September) mit Christoph Reinprecht und Nora Walch. Hier gelangen Sie zum Spaziergang „Westend Stories“ (26. September) mit Ursula Seeber, Brigitte Mayr und Michael Omasta. Hier kommen Sie zur Einladung.
|
|
perspektive #116
Mi, 04.10.2023, 19.00 Uhr
Heftpräsentation
Lesungen & Gespräche: Bertram Reinecke & Nora...
|
|
LOST & FOUND IN MOTION
Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...
|
|
|