logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

CROSSING BORDERS präsentiert Barbi Markovic & Jana Benová


Barbi Markovic, Foto: © Apollonia Theresa Bitzan

Jana Benová, Foto: © Vladimír Šimícek

Mo, 14.09.2020, 19.00 Uhr

Lesungen & Gespräch | Deutsch & Slowakisch

ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: inf/cmj+o@literaturhau/vrs.at

CROSSING BORDERS bringt internationale Autor/inn/en, die sich auf Einladung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten als Writers-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier Wien befinden, in einen Dialog mit österreichischen Kolleg/inn/en. Die erste Ausgabe der Reihe präsentiert zwei Autorinnen mit einem Gespür für urbane Gegenwarten und der Gabe, dieses in mitreißende, kluge und todtraurige Literatur zu verwandeln.

Lesungen & Gespräch: Barbi Markovic & Jana Benová

Moderation: Barbara Zwiefelhofer (Programmleiterin Literaturhaus Wien)

Barbi Markovic, geb. 1980 in Belgrad, studierte Germanistik in Belgrad und Wien. In Belgrad war sie Lektorin im Rende-Verlag. Sie lebt seit 2009 in Wien, 2011/2012 war sie Stadtschreiberin in Graz, 2009 machte sie mit der von Mascha Dabic besorgten und bei Suhrkamp erschienenen deutschen Übersetzung ihres Thomas Bernhard-Remix-Romans Ausgehen (Izlazenje, Rende Verlag 2006) Furore. Es folgen Kurzgeschichten, Theaterstücke, Hörspiele sowie zahlreiche Preise. 2016 erschien mit Superheldinnen der erste Roman, den Barbi Markovic teilweise auf Deutsch und teilweise auf Serbisch geschrieben hat. Für Superheldinnen wurde sie 2016 mit dem Alpha Literaturpreis und 2017 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet. 2018 wird eine dramatisierte Version von Superheldinnen im Volkstheater Wien aufgeführt.

Jana Benová, geb. 1974 in Bratislava, lebt in der Slowakei und in Spanien. Studium der Dramaturgie an der Akademie für darstellende Kunst. Sie hat Lyrikbände, Kurzgeschichten und Romane publiziert. Für ihr Werk ist sie mehrfach mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet worden. Jana Benová gilt als Kultautorin einer neuen, urbanen Schriftsteller/innengeneration. Ihr Roman Abhauen! ist 2013 in deutscher Übersetzung von Andrea Reynolds bei Residenz erschienen. Für ihr aktuelles Buch Café Hyena (2017 übersetzt von Andrea Reynolds bei Residenz) hat sie den Literaturpreis der Europäischen Union 2012 erhalten.

(CROSSING BORDERS ist eine Kooperation von Literaturhaus Wien mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und dem Q21/MuseumsQuartier Wien)


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Cornelia Hülmbauer: OFT MANCHMAL NIE
(Residenz Verlag, 2023)

Di, 21.03.2023, 19.00 Uhr Lesung und Gespräch und Musik In Momentaufnahmen und Gedächtnisbildern...

WIR. INKLUSIV. EXKLUSIV
mitSprache im Literaturhaus Wien

Mi, 22.03.2023, 19.00 Uhr Lesungen & Gespräch Margret Kreidl & Jaroslav Rudiš LOST &...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW: flugschrift Nr. 42 Petra Ganglbauer

Petra Ganglbauer widmet sich auf der neuen flugschrift dem EXTRATERRESTRISCHEN. Acrylfarben werden...