|
 |
|
FREIHEIT DES WORTES 2021 – "VERSPERRT" - online
 Ruth Aspöck, Foto: © Wolfgang Kauer  Walter Baco, Foto: © privat  Christa Nebenführ, Foto: © privat  Bruno Pisek, Foto: © Denisa Angheluta  Eva Possnig, Foto: © privat  Barbara Rieger, Foto: © Alain Barbero  Stefan Schmitzer, Foto: © Dirk Skiba  Julian Schutting, Foto: © privat  Herbert Christian Stöger, Foto: © Stöger BILD  Waltraud Zechmeister, Foto: © privat 
Di, 11.05.2021, 19.00 Uhr
Lesungen
Die Veranstaltung kann über den Live Stream auf unserer Homepage mitverfolgt werden.
Die Veranstaltung findet alljährlich im Gedenken an die Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus statt und versammelt literarische Beiträge zu politischen Fragestellungen. Im letzten Jahr waren Literatur- und Kulturhäuser, Theater, Musiksäle, Museen, Bibliotheken, Geschäfte, Betriebe, Gaststätten, Schulen, Universitäten und Grenzen monatelang "versperrt". Während hierzulande die Bewegungsfreiheit aus pandemischen Gründen eingeschränkt wurde und wird, werden anderswo Menschen eingeschränkt und verfolgt, weil sie für die Freiheit des Wortes eintreten.
Es lesen: Ruth Aspöck, Walter Baco, Christa Nebenführ, Bruno Pisek, Eva Possnig, Barbara Rieger, Stefan Schmitzer, Julian Schutting, Herbert Christian Stöger, Waltraud Zechmeister Organisation & Moderation: Monika Gentner
Ruth Aspöck, geb. in Salzburg, aufgewachsen in Linz/Donau, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien und Madrid; Forschungsarbeiten in Kuba, Mexiko und Paris; Sie war Lehrbeauftragte an den Universitäten von Graz, Wien und Klagenfurt; Leitung des Literaturverlags Edition die Donau hinunter. Als Autorin publiziert sie seit dem Beginn der 80er Jahre. Sie ist Vizepräsidentin der GAV (Grazer Autorinnen Autorenversammlung). Walter Baco, geb. in Wien, ist Komponist, Schriftsteller, Regisseur und Performance-Künstler. Stadtschreiber in Neumarkt/Wallersee, und in Kastelruth/Castelrotto (I), Composer in Residence in Bad Tatzmannsdorf. Theodor Körner Preis für Literatur. Artist in residence für Literatur und Neue Medien bei tendays. Kunst im Öffentlichen Raum für „younion“ (Gestaltung Literaturschaufenster). Initiator von Initiativen und Programm-Reihen u. a. zur Buchmesse Leipzig. Gründer und Kurator des Literatursalons Schloss Wartholz. Philosophisch-soziales Engagement, Friedenskonzerte, Musik für die App der Krebshilfe. Zahlreiche Bücher, Hörbücher und Musik-CDs. www.baco.at Christa Nebenführ, geb. in Wien. Schauspielerin, Studium der Philosophie in Wien und Stony Brook (USA). Sponsion 1996. Wissenschaftliche Publikationen (u. a. Sexualität zwischen Liebe und Gewalt, 1997), Lyrik (u. a. Inzwischen der Zeit, Deuticke, 1997, Podium Porträt Wien 2020), Roman (Blutsbrüderinnen, Milena 2006), Leitung von Schreibgruppen (Dipl. Trainerin), von Kulturveranstaltungen, Herausgabe von Anthologien, Anthologiebeiträge, Essays (u. a. im Feuilleton), Radiofeatures (Ö1). Bruno Pisek, Autor und Komponist. Mehrsprachige Poesie, Sprechchor und Kammermusik, Textildrucke, Radioarbeiten. Hörfeld, abgesteckt (2020), Nine Radio Windows from Seydisfjördur (2019), Ö1 Kunstradio gemeinsam mit Denisa Anghelu??, Die Welt repariert, Adaption des Schöpfungsmythos der Achang als szenische Lesung für Stimmenensemble und Kammermusik (2020), Hörspielmusik (Kinderchöre) zu Dieses Land, dieses Land von Michaela Falkner (2020), Schau, hier liegt ein …-mut! Live-Hörspiel für Sprechchor, Solostimmen und Kammermusik (2019). Eva Possnig-Pawlik, geb. 1960 in Klagenfurt, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin in Klagenfurt. Sie schreibt lyrische Prosa und Gedichte. Im Verlagshaus Hernals erschien 2020 ihr Debütroman Die Weberin; Veröffentlichungen in Anthologien. 2020 erreichte sie den ersten Platz beim Kärntner Lyrikwettbewerb. Barbara Rieger, geb. 1982 in Graz, lebt als Autorin und Schreibpädagogin im Almtal (OÖ). Gemeinsam mit Alain Barbero Herausgeberin des Foto- und Literaturblogs Café Entropy (c.entropy.at). Zuletzt erschienen bei Kremayr & Scheriau der Roman Friss oder stirb (2020) und die Anthologie Reigen Reloaded (2021). www.barbara-rieger.at Stefan Schmitzer lebt als Kritiker, Autor und Performer in Graz. Zuletzt erschienen: okzident express. falsch erinnerte lieder (Droschl 2019) und zweitausend achtzehn. vier moritaten (fabrik.transit 2019). https://schmitzer.mur.at Julian Schutting, geb. 1937 in Amstetten, lebt in Wien. Jüngste Publikation: ein Lyrikband, namens WINTERREISE (Otto Müller, 2021). Herbert Christian Stöger, geb. 1968 in Linz, wo er als Autor und bildender Künstler lebt, studierte an der Kunstuniversität Linz und an der UdK Berlin; zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen in Österreich und international. Veröffentlichungen in Kunstkatalogen und Literaturzeitschriften. Buchpublikationen zuletzt bei fabrik.transit.wien ENTWENDUNGEN (2018) und VON HIER bis bald (2020). Diverse Preise und Stipendien für Kunst und Literatur (u. a. Talentförderungspreis des Landes Oberösterreich für Literatur und für Bildende Kunst). Kollaborationen mit Comic-ZeichnerInnen für diverse Projekte, Animationen und Publikationen. http://herbstlich.mur.at/ Waltraud Zechmeister, geb. 1958 in Wien, studierte Germanistik und Romanistik. Von 1985 bis 2020 unterrichtet sie am BORG 1. Neben Familie und Beruf widmet sie sich immer mehr der Kunst, die Dichtung begleitet sie seit ihrer Pubertät, zur Malerei kommt sie durch Kunstkurse in Zakynthos und in Wien. Ab 2010 geht sie mit ihren literarischen und bildnerischen Werken an die Öffentlichkeit. Zahlreiche Publikationen (in Literaturzeitschriften und zwei Bücher im Arvorell Verlag), Lesungen und Vernissagen folgen. www.waltraud-zechmeister.at (Veranstaltet von Grazer Autorinnen Autorenversammlung)
|
|
|