logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Daniel Wisser Tausend kleine Traurigkeiten (Bahoe, 2022)


Daniel Wisser, Foto: © Nurith Wagner-Strauss

Cover Tausend kleine Traurigkeiten (Bahoe, 2022)

Fr, 21.01.2022, 19.00 Uhr

Neuerscheinung Frühjahr 2022 | Buchpräsentation mit Kurzlesung & Gespräch


Die Veranstaltung kann entweder über den Live Stream auf unserer Homepage mitverfolgt oder vor Ort im Literaturhaus Wien besucht werden. Für einen Besuch im Literaturhaus Wien ist eine Anmeldung erforderlich unter diesem Link oder telefonisch unter 01-5262044-12.
Bitte beachten Sie die 2-G-Regel (geimpft, genesen) und die FFP2-Maskenpflicht.

Der Abbau der Demokratie ist eine globale Tendenz im herrschenden Kapitalismus. Eine treibende Rolle spielen dabei politisch instrumentalisierte Massenmedien, die mehr ihren Geldgebern als der Wahrheit verpflichtet sind.

Der Schriftsteller Daniel Wisser gilt als einer der profiliertesten literarischen Kritiker der „türkisen Ausprägung“ dieses Phänomens. In seinen, in den letzten vier Jahren in verschiedenen Medien veröffentlichten politischen Texten, die der Band Tausend kleine Traurigkeiten versammelt, erhebt Wisser seine Stimme gegen demokratiegefährdende Entwicklungen. Er kritisiert dabei auch das Hinnehmen von unhaltbaren Situationen als angeblich „alternativlos“. Wisser sieht darin das neue „Was hätte man denn machen sollen?“ und identifiziert in der inflationären Verwendung des Wortes „alternativlos“ in der politischen Kommunikation ein Symptom für die Demokratiefeindlichkeit, die zunehmend um sich greift.

Daniel Wisser spricht mit Armin Thurnher (FALTER) über sein neues Buch.
Moderation: Rudi Gradnitzer (Bahoe Books) in Vertretung des kurzfristig erkrankten Oliver Das Gupta (Spiegel, Der Standard)

Daniel Wisser, geb. 1971, Schriftsteller und Kulturpessimist. 2018 für den Roman Königin der Berge (Jung und Jung) mit dem Österreichischen Buchpreis und dem Johann-Beer-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien der Roman Wir bleiben noch (Luchterhand, 2021). Homepage


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Jonathan Coe Bournville

(Folio Verlag 2023)

Fr, 29.09.2023, 19.00 Uhr ¡außer Haus! Studio Molière, Liechtensteinstr. 37A 1090 Wien Eintritt...

perspektive #116

Mi, 04.10.2023, 19.00 Uhr Heftpräsentation Lesungen & Gespräche: Bertram Reinecke & Nora...

Ausstellung
Die Erinnerung wohnt in allen Dingen – 30 Jahre Österreichische Exilbibliothek

13.09.2023 bis 01.02.2024 Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht...

Tipp
LOST & FOUND IN MOTION

Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...