logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Bettina Scheiflinger Erbgut
Maria Muhar Lento Violento
(Kremayr & Scheriau, 2022)


Bettina Scheiflinger, Foto: © Mercan Sumbültepe

Bettian Scheiflinger Erbgut Cover, Foto: Kremayr & Scheriau

Maria Muhar, Foto: © Mercan Sumbültepe

Maria Muhar Lento Violento Cover, Foto: Kremayr & Scheriau

Sebastian Fasthuber: Foto: © Sebastian Fasthuber

Mi, 28.09.2022, 19.00 Uhr

Neuerscheinungen Herbst 2022 | Buchpräsentationen mit Lesungen & Gespräch

Lesungen: Bettina Scheiflinger und Maria Muhar
Moderation: Sebastian Fasthuber (Literatur- und Musikkritiker)

Ein Kind kommt zur Welt und sein Lebensweg scheint schon vorgezeichnet zu sein. Rund um die Ich-Erzählerin wird ein Netz aus Beziehungen offenbar: vom gewalttätigen Großvater, der NSDAP-Mitglied und Kriegsgefangener war, der Großmutter, die als Tochter von italienischen Gastarbeiter:innen in der Schweiz aufwuchs, bis zu den Eltern, die über ihre Vergangenheit schweigen. Bettina Scheiflinger zeigt in ihrem Debütroman, wie über Generationen Verhaltensweisen, Lebensentwürfe und Traumata weitergegeben werden.
Bettina Scheiflinger, geb. 1984 in der Schweiz. Auf das Lehramtsstudium und einige Jahre Unterrichtstätigkeit folgte 2017 der Umzug nach Wien. Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst sowie am Literaturinstitut Biel. Sie schreibt Theaterstücke und Kurzhörgeschichten, veröffentlicht Prosa in Literaturzeitschriften und Anthologien.

Lento Violento (it.=langsam, heftig) ist nicht nur eine Stilrichtung elektronischer Musik, sondern ein Lebensstil. Alex ist Schriftstellerin und verliert sich zunehmend in ihrer Romanrecherche zur Jugendkultur der 1990-er. Hat Eurodance, der Musikstil ihrer Kindheit, sie und ihre Freund:innen in einen tranceartigen Zustand versetzt, dem niemand mehr entkommen kann? Maria Muhar lässt die Figuren ihres vielschichtigen Debütromans tief in existenzielle Abgründe blicken, ohne dabei auf eine kräftige Portion Humor zu verzichten.
Maria Muhar, geb. 1986 in Wien, Studium an der Akademie der bildenden Künste und am Institut für Sprachkunst. Sie schreibt Prosa, Lyrik und Bühnentexte. Mit dem Autorinnenkollektiv Wiener Grippe/KW77 entstand das Theaterstück Tuntschi. Eine Häutung (UA: Bühnen Bern, 2021). Im Frühjahr 2022 hatte ihr erstes Kabarettprogramm Storno Premiere.

Sebastian Fasthuber, geb. 1977 in Kirchdorf an der Krems. Studierte in Wien Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik, Dissertation über Literaturkritik im Internet. Arbeitet seit 1999 als freier Kulturjournalist mit den Schwerpunkten Literatur und Musik für die Wiener Stadtzeitung Falter und zahlreiche andere Medien sowie als Moderator. Lebt mit seiner Familie in Oberösterreich und veröffentlichte 2019 den Stadtführer Wels (KRAL).


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Ann Cotten Die Anleitungen der Vorfahren (Edition Suhrkamp, 2023)

Di, 30.05.2023, 19.00 Uhr Dramaturgie einer Weile (Uchûjin-Suite) Mit Die Anleitungen der...

Schriftlinien 2023 - Transmediale Poesie

Mi, 31.05.2023, 19.00 Uhr Lesungen & Text-Bild-Präsentationen mit Wolfgang Helmhart | Ilse...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...