logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

TROPFEN – es lebt*


Hanne Römer: aufzeichnensysteme

Di, 18.10.2022, 19.00 Uhr

attrappen und attraktionen / vollkommen / in farbe / zugespitzt / eisvogel

„Was tönt. Stetig auf eine Stelle. Einen Keil in das Bewusstsein treiben. So klein, dass er in eine Wohnung passt. Oder auf eine Alm. Oder in ein Kollektiv. Oder. Und sei es, schriftlich. Schreiben, ein Muskel. Aufgehoben in Text sitzt niemand außer Text. Keine Regung, kein Winken verkündet, verhandelt, gestikuliert. Können Sie davon leben? – es lebt...“*

Hanne Römer*, Kompressionistin & .aufzeichnensysteme, setzt mit nichts weniger als 3 Worten Patricia Brooks, Bodo Hell, Flora S. Mahler, Ferdinand Schmatz, Chris Zintzen in Kenntnis und Vorstellung – in’s Wort: der literarische Mikrokosmos bleibt zu suchen, zu finden und zu zeigen (Chris Zintzen).

Patricia Brooks schreibt Romane, Lyrik, Hörspiele und Radiostücke - zuletzt erschienen: Das innere Leuchten der Worte (Lyrik, Podium porträt, 2018), Reissalon (Erzählungen, edition taschenspiel, 2018), Bukarest Bistro (Gedichte, edition nikra, 2022). Konzept und künstlerische Leitung der Performance-Reihe Radio rosa. Homepage
Bodo Hell Literarische Publikationen seit den 1970-er Jahren, experimentelle Prosa und Hörspiele, Text-Foto-Bände, Filme. Lebt als freiberuflicher Schriftsteller in Wien, im Sommer als Senner auf einer Alm im Dachsteingebiet. Zuletzt: Ritus und Rita. Essay 69. (Droschl, 2017). Homepage
Flora S. Mahler studierte Philosophie und Germanistik, Publikationen u. a. in Die Rampe, seit 2005 als bildende Künstlerin im Kollektiv Asgar/Gabriel tätig. Ihr Debütroman Julie Leyroux erschien 2021 im Müry Salzmann Verlag. Homepage
Hanne Römer arbeitet im Zeichen ihres Konzeptes .aufzeichnensysteme seit 2003 textexperimentell, zeichnerisch, installativ, hörradiös als Autorin / Künstlerin in Wien. Zuletzt erschien RAUTE 2021 als 3ter Teil der Trilogie einer Kompression im Ritter Verlag. Homepage
Ferdinand Schmatz schreibt Gedichte, Prosa, Essays und Hörspiele, lebt in Wien. Von 2012 bis 2020 Professur und Leitung des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Zuletzt: auf SÄTZE! Essays zur Poetik, Literatur und Kunst (De Gruyter, 2016); das gehörte feuer. orphische skizzen (Haymon, 2016); 2022 wird der Gedichtband strand. der verse lauf. im Haymon Verlag erscheinen.
Chris Zintzen
Kulturwissenschafter, Autor, Kultur- u. Wissenschaftsjournalist (NZZ, ORF). Lebt & arbeitet in Wien. 2001–2015 Kurator/Producer der Reihe Literatur als Radiokunst im ORF-Kunstradio. Zahlreiche Publikationen zur Sozial-, Literatur-, Medien- und Diskursanalyse, zuletzt erschienen: Zukunft einer Vision (zus. mit Krüger & Pardeller, Schlebrügge, 2021). Homepage

(In Kooperation mit Grazer Autorinnen Autorenversammlung)
 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Ann Cotten Die Anleitungen der Vorfahren (Edition Suhrkamp, 2023)

Di, 30.05.2023, 19.00 Uhr Dramaturgie einer Weile (Uchûjin-Suite) Mit Die Anleitungen der...

Schriftlinien 2023 - Transmediale Poesie

Mi, 31.05.2023, 19.00 Uhr Lesungen & Text-Bild-Präsentationen mit Wolfgang Helmhart | Ilse...

Ausstellung
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?

KLANGCOMIC Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner...

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...