|
 |
|
Verleihung des Reinhard-Priessnitz-Preises 2022 an Jana Volkmann
 Jana Volkmann, Foto: © Walter Pobaschnig  Monika Rinck
Mo, 24.10.2022, 19.00 Uhr Preisverleihung mit Laudatio & Lesung der Preisträgerin
„Mithilfe einer klugen, originellen und ironischen Sprache baut Jana Volkmann fiktive Welten, die zwischen Realität und Traum changieren“, so die Jurybegründung. Der mit 5.000 Euro dotierte Reinhard-Priessnitz-Preis erinnert an einen der bedeutendsten Vertreter der Neuen Poesie, an den Wiener Autor Reinhard Priessnitz (1945–1985). Der Preis wird vom Bund finanziert und seit 1994 jährlich an Autor:innen vergeben, die in deutscher Sprache schreiben. Preisverleihung durch die Juroren Gustav Ernst und Robert Schindel Laudatio: Monika Rinck Lesung der Preisträgerin Jana Volkmann Jana Volkmann, geb. 1983 in Kassel, hat in Berlin Europäische Literaturen studiert und erste Prosatexte veröffentlicht. Mittlerweile lebt sie in Wien und arbeitet an einer Dissertation über Hotels in der Gegenwartsliteratur. Zuletzt erschienen die Romane Das Zeichen für Regen (Edition Atelier, 2015) und der mit dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises ausgezeichnete Auwald (Verbrecher Verlag, 2020) sowie der Lyrikband Investitionsruinen (Limbus, 2021). Monika Rinck, geb. 1969 in Zweibrücken / Deutschland, ist Autorin und Übersetzerin. Seit 1998 diverse Veröffentlichungen. So erschien 1999 Neues von der Phasenfront bei b_books und 2001 das kommentierte Listengedicht Begriffsstudio in der Edition Sutstein. Dem folgten etliche Essay- und Lyrikbände im kookbooks Verlag, zum Beispiel AH, DAS LOVE-DING, Honigprotokolle und RISIKO & IDIOTIE. Im Jahr 2019 erschienen der Gedichtband Alle Türen (kookbooks) und das Lesebuch CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE im S. Fischer Verlag. 2022 folgt BEGRIFFSSTUDIO 1 - 4999 bei Spector Books. 2020 hielt sie die Frankfurter Poetikvorlesungen. Sie wurde u. a. mit dem Ernst-Jandl-Preis (2017) und zuletzt 2022 mit dem Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg ausgezeichnet. Seit Oktober 2020 lehrt sie als Professorin am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst in Wien. www.begriffsstudio.de
|
|
|