
Ana Marwan, Foto: © Christian Huber

Katja Gasser, Foto: © Stefan Reichman

Miha Kovac, Foto: privat



Mi, 25.01.2023, 19.00 Uhr
Gespräch | Gastland Österreich auf der Leipziger Buchmesse 2023 & Gastland Slowenien auf der Frankfurter Buchmesse 2023
Österreich und Slowenien sind 2023 Gastländer bei den beiden wichtigsten Buchmessen im deutschen Sprachraum: Unter dem Motto »meaoiswiamia« präsentiert sich Österreich von 27.–30.04.2023 auf der Leipziger Buchmesse. Slowenien wiederum hat für seinen Gastland-Auftritt von 18.–22.10.2023 in Frankfurt das Motto »Waben der Worte« gewählt.
Katja Gasser, Kuratorin des Österreich-Schwerpunkts, und Miha Kovac, Kurator des slowenischen Messeauftritts, laden an diesem Abend zu einem Gespräch mit der slowenisch-österreichischen Autorin und Bachmann-Preisträgerin 2022 Ana Marwan. Sie ist Teil sowohl des einen wie des anderen Gastlandauftritts: zwei Sprachen, zwei Kulturen gehen mitten durch ihr Leben, mitten durch ihr Schreiben.
In dem von Literaturhaus Wien-Leiter Robert Huez moderierten Gespräch wird es u. a. über Identität und Zugehörigkeit, über Mehrsprachigkeit als eines der Kennzeichen von Literaturen der Gegenwart gehen – aber auch über die Sinnhaftigkeit nationaler Zuordnung von Literatur und darüber, was ein Gastlandauftritt für die Literaturen/Kulturen der Länder bedeuten kann und ob Projekte wie diese gerade in Kriegszeiten Solidarität miteinander und die Stärkung von Demokratie befördern können.
Grußworte: Aljaž Arih (Leiter von SKICA)
Dolmetschung: Metka Wakounig
Ana Marwan, geb. 1980 in Murska Sobota/SLO, aufgewachsen in Ljubljana. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Ljubljana und der Romanistik in Wien. Lebt als freie Autorin in Wien und schreibt Kurzgeschichten, Romane und Gedichte auf Deutsch und Slowenisch. Ab 2023 Mitherausgeberin und alleinige Chefredakteurin der Literaturzeitschrift Literatur und Kritik. 2019 veröffentlichte sie ihr Romandebüt Der Kreis des Weberknechts bei Otto Müller, wo auch eine zweisprachige (Deutsch und Slow. Übers. von Amalija Macek) Ausgabe ihres Bachmann-Preistextes Wechselkröte/Krota erschien. Ihr neuer Roman Verpuppt (aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof) wird Ende Februar ebenfalls bei Otto Müller erscheinen. Das slowenische Original Zabubljena kam 2021 bei Beletrina in Ljubljana/Laibach heraus und wurde mit dem Kritiško sito 2022 für das beste Buch des Jahres 2021 in Slowenien ausgezeichnet.
Katja Gasser, geb. in Klagenfurt/Celovec, dissertierte über Ilse Aichinger und Günter Eich. Von 1999 bis 2001 arbeitete sie als Universitätslektorin in Oxford und London; danach als freie Journalistin in Wien. Seit Ende 2008 leitet sie das Literaturressort im ORF-Fernsehen. 2019 wurde sie mit dem
Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik ausgezeichnet. Im September 2021 übernahm sie die künstlerische Leitung des Auftritts Österreichs bei der Leipziger Buchmesse 2023 – im ORF ist sie für diese Tätigkeit freigestellt.
Miha Kovac ist Professor für Publizistik an der Universität Ljubljana. Vor seiner akademischen Laufbahn arbeitete er als Verleger bei zwei der größten slowenischen Verlage und als Chefredakteur der slowenischen Ausgabe des Magazins National Geographic. Sein letztes Buch auf Slowenisch, Berem, da se poberem (Ich lese, um mich auf die eigenen Beine zu stellen), wurde in sieben Sprachen übersetzt, und auf Englisch schrieb er Never Mind the Web: Here Comes the Book (Chandos Publishing) und Is This a Book? mit Angus Philips (Cambridge University Press) als Co-Autor. Zusammen mit Adriaan van der Weel hat er eine Sonderausgabe des Magazins First Monday, Reading in the Post-Textual Era herausgegeben, die sich mit den Unterschieden zwischen dem Lesen gedruckter Ausgaben und dem Lesen am Bildschirm befasst.
(In Zusammenarbeit mit meaoiswiamia und SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum)