logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Nataša Kramberger Verfluchte Misteln (Verbrecher Verlag, 2021) & Lena Schilling Radikale Wende: Weil wir eine Welt zu gewinnen haben (Amalthea Verlag, 2022)


Cover Verfluchte Misteln
© Verbrecher Verlag

Natasa Kramberger
Foto: © Daniele Croci

Cover Radikale Wende: Weil wir eine Welt zu gewinnen haben
© Amalthea Verlag

Lena Schilling
Foto: © Osaka

Julia Grillmayr
Foto: © Lonni Weichsel

Mo, 15.05.2023, 19.00 Uhr

Lesungen und Gespräch

Nataša Krambergers Roman über eine Schriftstellerin, die auch Ökobäuerin ist, arbeitet mit einem Erzählen, das ein »fragmentarisches, diskontinuierliches, von Redundanzen geprägtes – genauer gesagt: rhythmisierendes« ist, »selbst vor Mythologie und übernatürlichen Erscheinungen schrecke Kramberger nicht zurück« (perlentaucher.de nach Jörg Plaths Rezension). Mit Einsatz von Sprachmacht wird u.a. der Einsatz des Körpers, der von der Arbeit schmerzt, dargestellt. Dazu die mentalen Herausforderungen im Kampf mit der Bürokratie und den Folgen des Klimawandels. In Slowenien wurde das Buch von Fridays for Future stark rezipiert, Kramberger las auch auf Klimastreiks.
In Wien tritt sie mit einer lokalen Vertreterin von Fridays for Future in Kontakt, mit Lena Schilling, die erzählt, weshalb tausende junge Menschen politisch aktiv werden und die Praxis des Protests für eine klimagerechte Welt leben, warum und wie das politische und wirtschaftliche System umgebaut werden muss. Denn »wenn Entscheidungsträger:innen 20 Jahre lang verabsäumen, Änderungen einzuleiten, während die Klimakrise voranschreitet, braucht es radikale Antworten auf Probleme, die wir als Gesellschaft an ihrer Wurzel packen müssen. Weil wir eine Welt zu gewinnen haben.«

Lesungen: Nataša Kramberger & Lena Schilling
Moderation: Julia Grillmayr

Nataša Kramberger schreibt Essays, Reportagen, Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, Romane (u.a. Nebesa v robidah [Etwa: Der Himmel in einem Brombeerbusch], dafür Zuerkennung des Literaturpreises der Europäischen Union), Lyrik. Sommers mit dem Öko-Kunstkollektiv Zelena Centrala biodynamische Landwirtschaft in Slowenien. Winters Arbeit mit dem slowenisch-deutschen Kulturverein Periskop in Berlin.
Lena Schilling ist mit Fridays for Future in die Öffentlichkeit getreten, Angehörige des Kommitees der Initiative Lieferkettengesetz Österreich, Sprecherin des Jugendrats, einer unabhängigen Jugendorganisation.
Julia Grillmayr ist Radiojournalistin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie forscht und lehrt zu Science Fiction und diversen Feminismen und Anthropozänen. Die restliche Zeit verbringt sie in Steppschuhen oder im Schlamm der Donauauen.


Kooperation mit SKICA


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
perspektive #116

Mi, 04.10.2023, 19.00 Uhr Heftpräsentation Lesungen & Gespräche: Bertram Reinecke & Nora...

Anja Zag Golob : Gerhild Steinbuch

»tête à tête«

Do, 05.10.2023, 19.00 Uhr Anja Zag Golobs Auftritte sind immer einnehmend und anturnend, nicht von...

Ausstellung
Die Erinnerung wohnt in allen Dingen – 30 Jahre Österreichische Exilbibliothek

13.09.2023 bis 01.02.2024 Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht...

Tipp
LOST & FOUND IN MOTION

Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...