logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Teilnachlass Heinz Markstein (9.4.1924, Wien - 22.6.2008, Wien)

Neuzugang Österreichische Exilbibliothek

Opferausweis / © Exilbibliothek

H. M., Wien, 1995, © Alisa Douer


Im März 2014 wurde der Nachlass Heinz Markstein durch eine Schenkung aus dem Familienbesitz erweitert.

Der Teilnachlass besteht aus maschinengeschriebenen Typoskripten von veröffentlichten und zum Teil unveröffentlichen Werken mit handschriftlichen Korrekturen. Zu vielen literarischen Arbeiten und Artikeln, die Markstein für Zeitung und Rundfunk schrieb, sammelte er Rechercheunterlagen wie Zeitungsausschnitte, Landkarten oder Länderinformationen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch, die ebenfalls im Nachlass enthalten sind. Weiters gibt es Fotosammlungen seiner Reisen, teilweise mit Listen, die nachvollziehen lassen, welche Fotos für die Artikel ausgewählt wurden. Einzelne Lebensdokumente und Korrespondenzen sind ebenfalls enthalten.

Heinz Markstein (Pseudonyme: Josef Heimar, Jan Melnik) war Schrifsteller und Journalist, er schrieb u. a. Romane, Kinderbücher, Reiseberichte und Hörspiele für den Österreichischen und den Hessischen Rundfunk. 1939 emigrierte Markstein mit seiner Familie nach Bolivien, von dort später nach Argentinien. In La Paz war Markstein aktives Mitglied der "Bewegung für ein freies Österreich". 1951 kehrte er nach Wien zurück. Zwischen 1961 und 1963 war er Redakteur der kommunistischen "Volksstimme", die ihn 1969 wegen eines systemkritischen Artikels entließ, nachdem er aus der Kommunistischen Partei ausgetreten war. Als freier Schriftsteller und Journalist arbeitete er fortan für Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Radio. Heinz Markstein war mit der Übersetzerin Elisabeth Markstein (18.4.1929 - 15.10.2013) verheiratet.

Die Materialien sind derzeit noch nicht öffentlich zugänglich.

Kontakt: Verxy4q8onbqyik3w3ea Zrgrrwe/50mzrgeroz (vezwxxhqc@lifqkktebgg4ratsthhurha5eihvus.at)
Wir ersuchen um Voranmeldung

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Jonathan Coe Bournville

(Folio Verlag 2023)

Fr, 29.09.2023, 19.00 Uhr ¡außer Haus! Studio Molière, Liechtensteinstr. 37A 1090 Wien Eintritt...

perspektive #116

Mi, 04.10.2023, 19.00 Uhr Heftpräsentation Lesungen & Gespräche: Bertram Reinecke & Nora...

Ausstellung
Die Erinnerung wohnt in allen Dingen – 30 Jahre Österreichische Exilbibliothek

13.09.2023 bis 01.02.2024 Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht...

Tipp
LOST & FOUND IN MOTION

Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...