logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Gerhard Jaschke: Bis hierher und weiter.

Beispiele aus fünfzig Veröffentlichungen.
Wien: Edition Freibord, 1999.
194 S., geb.; öS 280.-.
ISBN 3-900483-50-7.

Link zur Leseprobe

In der Literatur gibt es immer wieder "magische Geburtstage", man denke etwa an Ingeborg Bachmanns "Dreißigstes Jahr" oder Bodo Kirchhoffs "Katastrophen mit Seeblick" der Vierzigjährigen.
Gerhard Jaschke ist mittlerweile fünfzig Jahre alt geworden, und Altwerden kann durchaus zu einem Verdienst werden, wenn man so intensiv arbeitet wie er.
Zu Jaschkes "magischem Fünfziger" ist bei "FREIBORD" ein Jubiläumsband aus fünfzig bereits veröffentlichten Texten erschienen. Bei Gerhard Jaschke stimmt immer alles, so hat selbstverständlich auch die ISBN-Nummer ihren 50er.

Bei Lesungen entsteht im Publikum immer dann die höchste Aufmerksamkeit, wenn Jaschke "Schnelle Nummern" liest. Dieselbe Aufmerksamkeit entwickelt auch der Leser, denn die scheinbare Geschwindigkeit, mit der die Texte vorbeirasen, erzeugt einen Sog der Besinnung und Konzentration auf das Wesentliche.
Indem die Texte in ungewöhnlicher Geschwindigkeit vorgeführt werden, werden erst jene Mehr- und Mißdeutungen sichtbar, die in jedem Satz mitschwingen.

Das Entrümpeln von falschen Eindeutigkeiten ist Gerhard Jaschkes oberstes Ziel, nichts ist ihm glatter als eine glatte Fassade. So wird wie selbstverständlich gefordert: GOETHE DARF KEIN EINAKTER BLEIBEN. Wien wird "unörtlich" dargestellt, der Ort des größten Chaos heißt naturgemäß "Illusionsgebiet Nervenruh".

Viele Sätze gehen leicht und mit einem anderen Sinn ins Ohr, als sie sich dort manifestieren. Wer Texte von Gerhard Jaschke liest, ahnt bald, daß gerade die einfachsten Sätze die gefährlichsten sind. "man torkelt so dahere / und weiß nicht recht wohin. / befragt nach dem, was sinn, / stiert man gekonnt ins leere." (S. 14)
Neben den vielen Untersuchungen zum Alltag in Gedichtform und Alltagsformen als Gedicht finden sich in Jaschkes Beispielsammlung auch die wichtigsten Thesen seiner Poetik-Vorlesung ("Nicht bloß erfinden! Das reine Auffinden ist die höchste Kunst!"), seine Vorschläge für eine "begehbare Politik" oder seine traumhafte Begegnung mit Raoul Hausmann runden das theoretische Segment ab.

Zusammengedreht ist der Faden Jaschkescher Erkenntnis aus Beispielen der 106 Nummern von "FREIBORD"-Heften, in Österreichs literarischer Welt eine der angesehensten und tapfersten Zeitschriften. Das Motto der Textsammlung ist natürlich ein Jaschkescher Imperativ: BIS HIERHER UND WEITER! Jetzt geht es erst richtig los!

Helmuth Schönauer
9. Juni 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Christine Lavant Ich bin maßlos in allem. Biographisches

(Wallstein Verlag 2023)

Di, 26.09.2023, 19.00 Uhr Erhellendes und inspirierendes biographisches Porträt der Dichterin...

Jonathan Coe Bournville

(Folio Verlag 2023)

Fr, 29.09.2023, 19.00 Uhr ¡außer Haus! Studio Molière, Liechtensteinstr. 37A 1090 Wien Eintritt...

Ausstellung
Die Erinnerung wohnt in allen Dingen – 30 Jahre Österreichische Exilbibliothek

13.09.2023 bis 01.02.2024 Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht...

Tipp
LOST & FOUND IN MOTION

Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...