Hilde Zaloscer
Visuelle Beschwörung, autonomes Kunstwerk, Ideograph.
Rezension von: Gabriele Reiterer
Helene Zand
Identität und Gedächtnis. Die Ausdifferenzierung von repräsentativen Diskursen in den Tagebüchern Hermann Bahrs.
Rezension von: Alfred Pfabigan
Sandro Zanetti (Hg.)
Schreiben als Kulturtechnik.
Rezension von: Martin Sexl
Franz Zeder
Thomas Mann in Österreich.
Rezension von: Heinz Lunzer
Sabine Zelger
Das Pferd frißt keinen Gurkensalat.
Rezension von: Wolfgang Straub
Klaus Zeyringer
Österreichische Literatur 1945-1998.
Rezension von: Hermann Schlösser
Edda Ziegler
Die verbrannten Dichterinnen.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Elias Zimmermann
Lesbare Häuser? Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne.
Rezension von: Roland Innerhofer
Hans Dieter Zimmermann
Kafka für Fortgeschrittene.
Rezension von: Sabine Zelger
Zoltán Péter
Lajos Kassák, Wien und der Konstruktivismus 1920-1926.
Rezension von: Walter Fähnders
Eva Züchner (Hrsg.)
Scharfrichter der bürgerlichen Seele.
Rezension von: Claudia Holly
Hermynia Zur Mühlen / Upton Sinclair
Werter Genosse, die Maliks haben beschlossen ...
Rezension von: Deborah Vietor-Engländer