logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Klemens Renoldner, Hildemar Holl, Peter Karlhuber: Stefan Zweig.

Bilder Texte Dokumente.
Salzburg, Wien: Residenz, 1993/1997.
224 S., brosch.; öS 495.-.
ISBN 3-7017-1096-1.

In Rekordauflagen gedruckt, in mehr als 50 Sprachen übersetzt, vielfach verfilmt und bearbeitet, ist das Werk Stefan Zweigs zwar weltberühmt, von der Germanistik und Literaturkritik wurde es aber lange Zeit erstaunlich wenig beachtet. Nach seinem 100. Geburtstag im Jahr 1981 und vor allem nach seinem 50. Todestag wurde Egon Schwarz' Diktum vom "ehedem weltberühmten, inzwischen aber halb verschollenen Dichter" gründlich widerlegt: Das Stefan Zweig-Jahr 1992 bescherte uns neben einer großen Salzburger Ausstellung zahlreiche Publikationen, Symposien, Vorträge, Lesungen, Fernseh- und Radiosendungen.

Stefan Zweig stammt aus einer jüdischen Wiener Familie. Schon während seines Studiums an der Wiener und der Berliner Universität fand er erste Anerkennung als Schriftsteller und Übersetzer. Ausgedehnte Reisen führten ihn nach Spanien und Algier, nach Ceylon und Benares, Rangun und Hinterindien, in die USA und nach Kanada. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ sich Zweig in Salzburg nieder, wo er bis zu seiner Emigration lebte und seine erfolgreichsten Biografien und Novellen schrieb. 1934 ging er ins Exil, wurde britischer Staatsbürger, wanderte weiter nach Brasilien aus - 1942 nahm er sich in Petropolis bei Rio de Janeiro gemeinsam mit seiner zweiten Frau das Leben.
"Als einzige Arbeit erzähle ich mir (und später andern) mein Leben, das eines Europäers und Juden in dieser Zeit" schrieb Zweig 1940 in einem Brief, zwei Jahre vor seinem Tod. Diese Lebensgeschichte als Zeitgeschichte wurde vor einigen Jahren von Klemens Renoldner, Hildemar Holl und Peter Karlhuber in einem umfangreichen, opulent ausgestatteten Text-Bildband dokumentiert, den der Salzburger Residenz-Verlag jetzt auch in einer erschwinglichen Broschur-Ausgabe herausgebracht hat. Aus Briefpassagen, Textstellen aus dem literarischen Werk und zahlreichen Fotos wurde eine berührende Dokumentation gestaltet. Leben und Werk, private und politische Biografie des Dichters werden im Kontext der europäischen Geistesgeschichte präsentiert. Theodor Herzl, Bertha von Suttner, James Joyce, Sigmund Freud, Joseph Roth - gesehen aus dem Blickwinkel Stefan Zweigs - vertreten in einzelnen Kapiteln jene europäischen Intellektuellen, deren Denken sich Zweig zeit seines Lebens verbunden fühlte. Diesen Erinnerungen sind fünf autobiografische Texte und zahlreiche - teils bisher unbekannte - Dokumente und Fotos beigegeben, die Stefan Zweig in seiner "Welt von Gestern" zeigen. "Ein höchst fragmentarisches Mosaik" schreibt Klemens Renoldner in seinem Nachwort. "Einige Steine dieses Mosaiks wurden neu gesetzt, ältere vermögen in dieser Darstellung vielleicht wieder frisch zu leuchten."

Kristina Pfoser
13. Jänner 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Christine Lavant Ich bin maßlos in allem. Biographisches

(Wallstein Verlag 2023)

Di, 26.09.2023, 19.00 Uhr Erhellendes und inspirierendes biographisches Porträt der Dichterin...

Jonathan Coe Bournville

(Folio Verlag 2023)

Fr, 29.09.2023, 19.00 Uhr ¡außer Haus! Studio Molière, Liechtensteinstr. 37A 1090 Wien Eintritt...

Ausstellung
Die Erinnerung wohnt in allen Dingen – 30 Jahre Österreichische Exilbibliothek

13.09.2023 bis 01.02.2024 Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht...

Tipp
LOST & FOUND IN MOTION

Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...