logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

Gerhard Ruiss: Schwarz.Buch.

Kulturpolitische Protokolle. Band 1.
Wien: Edition Selene, 1999.
563 S., geb.; öS 396.-.
ISBN 3-85266-074-2.

Seine Vorstellungen von einer zukünftigen Kulturpolitik hat Gerhard Ruiss, seit fast zwei Dezennien Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren, in das unter offizieller Patronanz veröffentlichte Weißbuch einfließen lassen. Nun legt er Stücke seiner Erfahrungen der vergangenen Jahre in einem schön gestalteten "Schwarz.Buch" vor, in dem er - meist schon in der Zeitschrift "Autorensolidarität" erschienene - Berichte, Resolutionen, offene Briefe, Presseaussendungen, Interviewausschnitte, Verordnungen zusammengestellt hat. Damit gelingt ihm nicht nur der Nachweis seiner eigenen kompetenten Einmischungen, die stets Partei für die Freiheit der Kunst sowie für die Honorierung der Künstlerinnen und Künstler ergreifen, sondern vor allem ein gesellschaftspolitisches Sittenbild, dessen Untertitel als pointierte Erzählmittel fungieren: "Salzburger Streichkonzert", "Preis-Diplomatie. Österreichisch-iranische Beziehungen", "Wie Hubertus Czernin Sigrid Löffler, Wolfgang Schüssel Franz Vranitzky und Franz Vranitzky Hubertus Czernin Hemd und Hosen auszog". Der Ton ist angeschlagen.

Den Bogen des dramaturgischen Aufbaus der signifikanten Szenen setzt Ruiss bei den Briefbomben und dem Attentat von Oberwart (1994) an und spannt ihn von den Debatten über "Chefsache Kunst" und Kulturbudget, "Gießkannenförderung" und Buchpreisbindung, Rechtschreibreform und Zensurfälle bis zum breiten letzten Akt, der den Kulturkampf der FPÖ dokumentiert. Daß der Schluß offen ist, bezeugt nicht nur die Aussicht auf Band 2. Die Fortsetzung folgt schon: Soeben hat der FPÖ-Vorsitzende des parlamentarischen Kulturausschusses erklärt, daß Ruiss ja niemanden vertrete - Herr Krüger möge die Unterschriftenlisten im Anhang des "Schwarz.Buches" studieren; dort findet er eine große Anzahl jener Personen verzeichnet, die das kulturelle Leben dieses Staates ausmachen, der mit Kultur Staat machen möchte.

Die einzelnen Abschnitte des Bandes sind mit knappen erklärenden Einleitungen versehen, ansonsten freilich gilt ein dokumentarisches Prinzip, das vorteilhaft auf den moralischen Zeigefinger verzichten kann und zudem Lesegenuß sowie Erkenntnisgewinn in einem Nebeneinander (und Durchdringen) von Realitäten, Satire, Realsatire zu bieten vermag.

Die Realitäten sind jene Positionen, Zahlen und Größen, die den heimischen Kulturbetrieb - Ruiss blickt auch kurz nach Deutschland, in die Schweiz - bestimmen. Kost-Probe: "Nur 10,5 Prozent des österreichischen Kunstbudgets, das wiederum nur 0,15 Prozent des Gesamtbudgets ausmacht ('so billig ist eine Kunstnation zu haben') ist der Literatur gewidmet" (Kurier, 3. 4. 1998); ein Viertel dieser "Ausgaben wurde nicht für Literatur, sondern zur Finanzierung von Kunstkuratoren, Filmkuratoren und anderen dem Haushalt der Kunstsektion zugeordneten Einrichtungen verwendet" (Präzisierung Ruiss). Die entsprechenden Hinweise von Gerhard Ruiss bestechen meist in ihrer Prägnanz: "Das Gegenteil der professionell besteuerten Amateureinkommen österreichischer Künstler stellen die amateurhaft besteuerten professionellen Einkommen österreichischer Sportler dar" (aus der Diskussion um die Steuerreform 1998/99).

Der in den kulturpolitischen Protokollen angeschlagene Grundton ist jener der Auseinandersetzung, die durchaus satirisch zugespitzt und gelegentlich aktionistisch sichtbar gemacht werden kann: GießkaOriginalbeitrag nnen-Präsentation gegen des Staatssekretärs Kritik an "Kleinförderungen", "Tag des keinen Buches" für Beibehaltung der Buchpreisbindung, IG Kolporteure in der Debatte um die Sozialversicherung und die Werkverträge...

Als "schwarze Komödie" bezeichnet Gerhard Ruiss das in den neunziger Jahren gegebene Stück Kulturpolitik, das er protokolliert hat. Nachdem im Weißbuch (ein Sondierungsgespräch?) die Absichten für die nächste Zeit bekanntgegeben worden seien, stehe einer Rückkehr in den kulturellen und politischen Alltag nichts mehr im Wege; von diesem Alltag handelt das "Schwarz.Buch".

Klaus Zeyringer
25. November 1999

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Christine Lavant Ich bin maßlos in allem. Biographisches

(Wallstein Verlag 2023)

Di, 26.09.2023, 19.00 Uhr Erhellendes und inspirierendes biographisches Porträt der Dichterin...

Jonathan Coe Bournville

(Folio Verlag 2023)

Fr, 29.09.2023, 19.00 Uhr ¡außer Haus! Studio Molière, Liechtensteinstr. 37A 1090 Wien Eintritt...

Ausstellung
Die Erinnerung wohnt in allen Dingen – 30 Jahre Österreichische Exilbibliothek

13.09.2023 bis 01.02.2024 Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht...

Tipp
LOST & FOUND IN MOTION

Video-Rückschau auf die Kooperationsveranstaltungen von Literaturhaus Wien und Literaturhaus...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...