logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

kopfgrafik mitte

WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?


KLANGCOMIC
Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner und Klaus Wohlgemut.
Raumgestaltung: Leonie Spitzer.
Vernissage: Mittwoch, 1.3.2023 um 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 2.3. bis 29.6.2023
Öffnungszeiten jeweils Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Eine Ausstellung als begehbarer Comic: Am Anfang steht Natascha Gangls Buch Wendy fährt nach Mexiko, das bei aller Unkonventionalität in Sprache und Erzählung gemeinsam mit den abgebildeten Kunstwerken von Toño Camuñas zwischen zwei Deckeln Platz findet. (Und ja, Wendy aus der Pferdezeitschrift ist darin wiedergeboren, in ganz und gar erwachsene
Abenteuer verwickelt.) Gemeinsam mit Maja Osojnik und
Matija Schellander, die das Elektroakustik-Duo Rdeca Raketa
bilden, entwickelte Gangl daraus ein erstes Klang-Performance-Stück mit dem Titel WENDY PFERD TOD MEXICO.
Gangl, Osojnik, Schellander schreiben:

Laut wird zu Sprache, Sprache zu Laut, zeitgenössische Komposition trifft auf das literarische Experiment. Eklektisch werden Stilrichtungen kombiniert, Madrigal trifft auf Kinderbuch trifft auf Techno trifft auf Anagramm trifft auf Hip-Hop trifft auf Essay – ad infinitum! – Hochkultur, Popkultur, Subkultur werden fusioniert.
Klangcomic wurde das Genre genannt, das von den dreien in Folge um das Stück Revanche der Schlangenfrau. Ein Klangcomic frei nach Unica Zürn bereichert wurde. Auch dieses zu einem Buch von Gangl, das eine Spurensuche ist: Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn. Mit Bildern von Toño Camuñas.
Mit der Gründung von MAMKA Records durch Osojnik – vielleicht in Verbindung mit der Notwendigkeit, für das Label sichtbare Repräsentativa herzustellen – entwickelte sich das Interesse für die Visualisierung von Klangcomics, die Erstellung von grafischen Partituren, Collagen, Zeichnungen, Fotos, Stickern und Ähnlichem. Forschungen zur Übersetz-
barkeit von Text, Komposition und Bild werden nun betrieben, Experimente mit Drucktechniken durchgeführt. Ein weiterer Klangcomic entsteht: EINSAME AMEISEN AMNESIE; hier nun ist visuelles Material der Ausgangspunkt: Unveröffentlichte Skizzenblätter von Anestis Logothetis.
Der Weg ist also verschlungen und voller Fantasie und führt derzeit »zurück« zum Comic in visueller Form: Jetzt erscheint das erste Kunst-Comic-Buch unter dem Titel WENDY PFERD TOD MEXICO. Dieses besondere Buch, für das Maja Osojnik eine eigene Bindetechnik entwickelt hat und dessen aufwendige Herstellung von Franziska Füchsl begleitet wurde WILLST DU SEHEN (um in Abwandlung des Ausstellungsuntertitels zu for-
mulieren), mit ihm sind zahlreiche Vorstudien, Skizzen, Drucke und Arbeitsmaterialien, sowie Arbeiten von Kompliz:innen wie Toño Camuñas, Martin Egger, Birgit Kellner und Klaus Wohlgemuth Gegenstände der Ausstellung. Die Raumgestaltung für den Klangcomic im Literaturhaus Wien stammt von Innenarchitektin und Künstlerin Leonie Spitzer.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Ann Cotten Die Anleitungen der Vorfahren (Edition Suhrkamp, 2023)

Di, 30.05.2023, 19.00 Uhr Dramaturgie einer Weile (Uchûjin-Suite) Mit Die Anleitungen der...

Schriftlinien 2023 - Transmediale Poesie

Mi, 31.05.2023, 19.00 Uhr Lesungen & Text-Bild-Präsentationen mit Wolfgang Helmhart | Ilse...

Ausstellung

Tipp
Presserevue "ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 2021/2022"

Mit der Presserevue zur Österreichischen Literatur 2021/22 - herausgegeben von Philipp Hubmann,...

OUT NOW : flugschrift Nr. 43 von Mario Huber

Die 43. Ausgabe der flugschrift ist eine Zusammenstellung von Dialektgedichten des Autors und...