11.03.2011–29.04.2011
Die Schriftstellervereinigung PODIUM – in den 70ern in Niederösterreich von Wilhelm Szabo, Alois Vogel, Ilse Tielsch u. a. als Plattform für Dichter und Dichterinnen konzipiert – hat sich in den Jahren seit ihrer Gründung in ein auch international bekanntes, lebendiges literarisches Netzwerk verwandelt.
Im Jahr seines 40-jährigen Bestehens zieht PODIUM mit einer groß angelegten Ausstellung mit Katalog und einer Reihe von Festveranstaltungen im Literaturhaus sowie der Anthologie „Begegnungen entlang der Zeit“ Bilanz einer langjährigen engagierten Arbeit als Veranstalterin, Herausgeberin und Stifterin des seit 1993 alle zwei Jahre vergebenen Alfred-Gesswein-Literaturpreises.
Die Jubiläumsschau zeichnet nicht nur chronologisch die Entwicklung der Vereinigung nach, sie macht auch Literatur (audio)visuell erfassbar und präsentiert die „vier Pfeiler“ von PODIUM: die seit 1971 erscheinenden PODIUM-Hefte (mit Themen- und Länderschwerpunkten), die Reihe „Portrait“ (diese umfasst mittlerweile 55 österreichische LyrikerInnen), das Lyrikflugblatt und die Sommerlesereihe (stellvertretend für die zahlreichen PODIUM-Leseveranstaltungen).
Zu sehen sind neben Texten, Autographen, Mitschriften, Briefen, Zeichnungen, Fotos und Plakaten – teils eingebunden in Installationen – auch Filme und Radiobeiträge. Der 300-seitige Katalog informiert umfassend über Geschichte und Wirken von PODIUM und enthält neben ausgesuchtem Bildmaterial auch Essays.
Begleitend zur Ausstellung stehen drei Festveranstaltungen zu thematischen Schwerpunkten auf dem Programm: ein Abend ist der Lyrik für Kinder und Jugendliche gewidmet, den zweiten Abend gestalten fünf bekannte PODIUM-Mitglieder, und in der neuen Reihe „lockstoffe“ zeigen junge LyrikerInnen szenische Präsentationsformen.
Ausstellungskuratorin und -gestalterin: Beatrix Kramlovsky
Eröffnung: Mi, 09.03.2011, 19.00 Uhr
Begleitende Festveranstaltungen:
Do, 17.03.2011, 19.00 Uhr: „Gedichte (nicht nur) für Kinder“
Mi, 30.03.2011, 19.00 Uhr: „Ein weites Feld“
Mi, 13.04.2011, 19.00 Uhr: „Lockstoff extra“
Öffnungszeiten der Ausstellungen:
Mo & Mi 9.00–17.00 Uhr, Di 9.00–19.00 Uhr, Fr 9.00–15.00.